Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Banquet Luti, Christus Maria Magdalene, 17./18. Jahrhundert, Gemälde Öl auf Leinwand

1690-1720

Angaben zum Objekt

Benedetto Luti (Florenz, 1666 - Rom, 1724) Christus und Maria Magdalena beim Gastmahl des reichen Pharisäers Simon Öl auf Leinwand (73 x 46 cm. - Gerahmt 93 x 67 cm.) Während eines Festmahls im Haus des reichen Pharisäers Simon, bei dem Jesus und seine Jünger anwesend waren, kam eine Frau, die ihre Sünden aufrichtig bereute und die von der Überlieferung immer als Maria Magdalena identifiziert wurde, mit einem Krug mit parfümiertem Öl (Lukasevangelium, VII, 36-38); sie blieb hinter ihm stehen, hockte sich zu seinen Füßen und begann, sie mit Tränen zu benetzen, trocknete sie dann mit ihren Haaren und küsste sie schließlich und parfümierte sie mit der kostbaren Salbe. Der Pharisäer kritisierte Jesus dafür, dass er zuließ, dass eine so sündige Frau ihn berührte, aber Jesus wandte sich der Frau zu und sagte zu ihr: "Deine Sünden sind dir vergeben. Dein Glaube hat dich gerettet; gehe hin in Frieden". Den Pharisäern hingegen antwortete er mit diesen Worten: "Ihre vielen Sünden sind ihr vergeben worden, denn sie hat viel geliebt. Wer aber wenig vergeben bekommt, liebt wenig". Das Gemälde ist als dramatischer Konflikt zwischen den Pharisäern und Jesus konzipiert: Der Welt der materiellen Werte und des religiösen Dogmatismus der Pharisäer steht die christliche Welt der erhabenen Ideen und edlen Taten gegenüber, eine Welt des Mitgefühls, der Nächstenliebe und der Güte. Jesus und seine Jünger sind sich der Gerechtigkeit und der Moralität ihrer Position sicher und akzeptieren die Worte ihres Meisters. Sie stellen sich den Pharisäern entgegen, deren Gesichter Unverständnis, Verärgerung und sogar Zorn ausdrücken. Das Gemälde von hervorragender Qualität wird mit einer Leinwand verglichen, die der Florentiner Maler Benedetto Luti um 1692 für den Florentiner Ritter Giovanni Niccolò Berzighelli gemalt hat (Öl auf Leinwand, 305x198 cm), kurz nach seiner Ankunft in Rom, wie aus drei Briefen zwischen Benedetto und seinem Lehrer D.A. hervorgeht. Gabbiani, heute in der englischen Sammlung von Viscount Scarsdale in Kedleston Hall in Derbyshire. Als Schüler von Maratta in Rom und einer der Protagonisten der römischen Malerei zwischen dem Ende des 17. und dem Beginn des 18. Jahrhunderts entwickelte er seinen eigenen Stil, der ihn zu einem der besten und frühesten Interpreten der Rokoko-Malerei machte, der sehr geschätzt und gefragt war. Bei unserer Leinwand handelt es sich also um eine Version, die vermutlich vom Meister selbst oder von einem seiner vertrauenswürdigen Mitarbeiter gemalt wurde und die sich von der englischen Version dadurch unterscheidet, dass sie die Paradeplatten hinter dem Christus zeigt. Dieses zusätzliche Detail ähnelt der anderen Version, die Benedetto Luti zugeschrieben wird und sich heute in der Nationalgalerie von Umbrien, Palazzo dei Priori, befindet. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN: Das Gemälde wird mit einem schönen vergoldeten Holzrahmen verkauft und wird von einem Echtheitszertifikat und einer ikonografischen Beschreibung begleitet. Wir organisieren und kümmern uns um den Versand der erworbenen Werke, sowohl in Italien als auch im Ausland, durch professionelle und versicherte Spediteure. Wenn ein Werk von einem nicht-italienischen Kunden erworben wird, muss eine Ausfuhrgenehmigung eingeholt werden, was etwa 10-20 Tage dauert. Unsere Galerie kümmert sich um das gesamte Verfahren, bis die Genehmigung erteilt ist. Alle Kosten für dieses Verfahren sind inbegriffen. Es ist auch möglich, das Gemälde in der Galerie in Riva del Garda zu besichtigen. Wir freuen uns, Sie zu empfangen und Ihnen unsere Sammlung von Werken zu zeigen. Kontaktieren Sie uns unverbindlich für weitere Informationen.
  • Zugeschrieben:
    Benedetto Luti (Florence, 1666 - Rome, 1724)
  • Entstehungsjahr:
    1690-1720
  • Maße:
    Höhe: 93 cm (36,62 in)Breite: 67 cm (26,38 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Riva del Garda, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU988116140022

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Venus Bacchus Ceres Paggi 17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister Mythologic
Giovanni Battista Paggi (Genua 1554 - Genua 1627) Venus, Bacchus und Ceres (Paralleltitel: "Sine Cerere et Baccho, friget Venus") Öl auf Leinwand 103 x 78 cm. - Gerahmt 125 x 100 cm...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Saint Jerome Öl auf Kupfer 16. Jahrhundert Gemälde Alter Meister Italien Emilianische Schule
Von Giuseppe Mazzuoli known as Bastarolo (Ferrara 1536 - 1589)
Ferrara Schule des späten sechzehnten Jahrhunderts - Kreis von Giuseppe Mazzuoli bekannt als Bastarolo (Ferrara 1536 - 1589) Der heilige Hieronymus als Büßer in der Höhle Öl auf Kup...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Reiterporträt Florentine Maler 17/18. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Italien
Florentiner Maler, 17. bis 18. Jahrhundert Reiterporträt von Pietro Strozzi (Florenz, 1511 - Thionville, 1558) Öl auf Leinwand 79 x 115 cm. - Gerahmt cm. 92 x 127 Ein tapferer Ritt...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Ecce Homo Castello 17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister Genuaische Schule
Genueser Schule aus dem 17. Jahrhundert Werkstatt von Valerio Castello (Genua, 1624 - Genua, 1659) Ecce homo Öl auf Leinwand 117 x 99 cm. Im Rahmen 138 x 118 cm. Das Ecce Homo, da...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

St Jerome Religious Portrait Moretto 16th Century Paint Oil on canvas Old master
Sixteenth-century Lombard school Workshop of Alessandro Bonvicino, known as Moretto (Brescia, c. 1498 – 1554) St Jerome Oil on canvas 81 x 68 cm. - In a fine antique frame 98 x...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Charles Ii König Spanien, Kind Del Mazo, Gemälde, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert, Alter Meister
Juan Bautista Martínez del Mazo (Kastilien 1611 - Madrid 1667), Schüler und Mitarbeiter von Diego Velázquez, zugeschrieben Porträt von Karl II., König von Spanien, als Kind (1661 ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

17th Century by Pedro Nunez Portrait of a Child Oil on Canvas
Pedro Nuñez de Villavicendio (Seville, Spain, 1644 - 1700) Title: Portrait of a child Medium: Oil on canvas Dimensions: without frame 41.5 x 33.5 cm - with frame 52 x 43.5 cm 19th ce...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Baumwoll-Canvas, Öl

Porträts von Männern und Frauen, beide in Seidenkimono, möglicherweise von Textilhändlern
Von Christoffel Lubieniecki
CHRISTOFFEL LUBIENIECKI (1659-1729) Paar Porträts eines Herrn und einer Dame, beide in Seidenkimono, vor einem Landhaus (um 1680) Undeutliche Unterschrift "C......." auf einer Schachtel unter der linken Hand des Mannes Öl auf Leinwand, je 79,5 x 67 cm Beide Porträtierten tragen einen "japanischen" Seidenmantel. In der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts wurde der japanische Seidenmantel, ein adaptierter japanischer Kimono, zu einer echten Modeerscheinung in der niederländischen Elite. Die exklusiven niederländischen Handelskontakte mit Japan können die Beliebtheit der Seidenmäntel im Kimonostil in den Niederlanden erklären. Jeder, der es sich leisten konnte, kleidete sich in einen solchen modischen und bequemen Mantel, und einige stolze Besitzer ließen sich, wie die hier Anwesenden, in einem "japanischen" Mantel porträtieren, oft zusammen mit einem orientalischen Teppich, um ihr Ansehen und ihre internationalen Verbindungen zu unterstreichen. Diese Porträts sind das Werk des in Polen geborenen Porträtisten Christoffel Lubieniecki (auch bekannt als Lubienitski, Lubinitski oder Lubiniecki) Lubieniecki wurde zunächst in Hamburg bei Julian Stuhr und ab 1675 in Amsterdam bei Adriaen Backer...
Kategorie

1680er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

17. Jahrhundert von Giovanni Stefano Danedi Madonna und Kind, gekrönt von Engeln
Giovanni Stefano Danedi, genannt Montalto (Treviglio, Italien, 1612 - Mailand, Italien, 1690) Titel: Von Engeln gekrönte Madonna mit Kind Medium: Öl auf Platte Maße: ohne Rahmen 58 x...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Mutter und Kind 1920er Jahre - mit Newcomb Macklin-Rahmen aus vergoldetem Holz
Von H. Willard Ortlip
Ausgezeichnetes figuratives Gemälde einer Mutter mit Kind von H. Willard Ortlip (Amerikaner, 20. Jahrhundert), 1927. Signatur und Datum unten links "H. Willard Ortlip 1927". Präsenti...
Kategorie

1920er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Leinen, Keilrahmenleisten

Escuela española (XIX) - Óleo sobre tela - Retrato femenino
La obra no va firmada La obra se presenta enmarcada con un marco de la época de la pintura (el marco presenta alguna leve falta) Maße des Werks: 59 cm. de altura x 48 cm. de ancho ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Porträt eines Gentleman George Williams Kenworthy von John Dalziel Kenworthy
John Dalziel Kenworthy Porträt eines Gentleman . Schönes, großes und imposantes Öl auf Leinwand in einem vergoldeten Rahmen. Der Dargestellte ist nicht identifizierbar, er hat ein ar...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen