Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Bohemian School, ca. 1380-1400
Die Auferstehung Christi

CIRCA 1385

162.272,57 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Provenienz: mit "Mr. Scheer", Wien, bis Juli 1918; dort erworben von: Jindřich Waldes, Prag, 1918-1941; von dort durch Abstammung an: Private Collection, New York Literatur: Rudolf Kuchynka, "České obrazy tabulové ve Waldesově obrazárně," Památky archeologické, vol. 31 (1919), pp. 62-64, fig. 5. Jaroslav Pešina, "K datování deskových obrazů ve Waldesově obrazárně", Ročenka Kruhu pro Pěstování Dějin Umění: za rok (1934), S. 131-137. Jaroslav Pešina, Pozdně gotické deskové malířství v Čechách, Prag, 1940, S. 150-151, 220. Patrik Šimon, Jindřich Waldes: sběratel umění, Prag, 2001, S. 166, 168, Fußnote 190. Ivo Hlobil, "Tři gotické obrazy ze sbírky Jindřicha Waldese," Umění, vol. 52, no. 4 (2004), p. 369. Ausgeführt irgendwann in den 1380er oder 1390er Jahren von einem engen Mitarbeiter des Meisters der Třeboň-Altar, diese beeindruckende Tafel ist ein seltenes Werk, das am königlichen Hof in Prag entstand und eine bedeutende Wiederentdeckung für den Korpus der frühen böhmischen Malerei darstellt. Es stammt aus einer amerikanischen Sammlung von Nachkommen des berühmten tschechischen Industriellen und Sammlers Jindřich Waldes, der auf der Flucht aus dem von den Nazis besetzten Europa in Havanna starb. Die ausgeprägte visuelle Tradition der böhmischen Schule nahm in der Mitte des vierzehnten Jahrhunderts Gestalt an, nachdem Karl IV - König von Bohemia und späterer Kaiser des Heiligen Römischen Reiches - Prag zu einem bedeutenden Kunstzentrum gemacht hatte. Der Zustrom ausländischer Künstler und die Einfuhr bedeutender Kunstwerke aus ganz Europa hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung eines lokalen Malstils. Die frühe italienische Malerei, insbesondere die von Siena und Tommaso da Modena (der am Hof Karls IV. tätig war), hatte einen erheblichen Einfluss auf die erste Generation der böhmischen Maler. Obwohl dieser Einfluss in dem leuchtenden Goldgrund und der feinen Ausarbeitung des vorliegenden Werks noch spürbar ist, scheint der Autor dieses Gemäldes eher auf die Gemälde seiner Prager Vorgänger als auf ausländische Einflüsse zu reagieren. Die Auferstehung Christi bedient sich eines kompositorischen Formats, das im gesamten Spätmittelalter beliebt war, sich aber besonders in der böhmischen Malerei durchsetzte. Christus ist auf einem rosa Marmorsarkophag sitzend dargestellt und tritt mit einem nackten Fuß auf den Boden. Mit der rechten Hand segnet er den Betrachter, während er in der linken Hand ein Triumphkreuz mit einem flatternden Banner hält, das seinen Sieg über den Tod symbolisiert. Mehrere römische Soldaten dösen am Fuße des Grabes, bis auf eine groteske Gestalt, die, als sie zu erwachen beginnt, ihre Augen gegen das Licht abschirmt und mit fassungslosem Gesicht zusieht, wie Christus aus seinem Grab aufsteigt. Christus ist in ein auffallend rotes Gewand mit blauem Innenfutter gehüllt, dessen Farben im wechselnden Licht subtil variieren. Er hebt sich deutlich von dem goldenen Hintergrund ab, der nur von der abstrakt dargestellten Landschaft und den Bäumen zu beiden Seiten des Bildes unterbrochen wird. Die Rüstungen der Soldaten sind detailgetreu wiedergegeben, wobei das kühle Grau des Metalls mit den Erdtönen der Oberbekleidung kontrastiert. Der schlafende Soldat in einem Gewirr von Rüstungen, bei dem weder Gesicht noch Hände sichtbar sind, ist mit einem Schild bedeckt, auf dem zwei Fliegen auf einem weißen Feld prangen, das einer Kartusche ähnelt (Abb. 1). Es kann sich dabei um ein Wappen des Auftraggebers des Altarbildes handeln, oder es kann das Böse bedeuten, indem es entweder auf die römischen Soldaten oder den Tod verweist, über die beide Christus triumphiert. Dieses Gemälde war Teil der Sammlung des tschechischen Industriellen und Gründers der Firma Waldes Koh-i-noor, Jindřich Waldes, zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Als Sammler ist er vor allem für die Gründung des Waldes-Museums in Prag bekannt, in dem er seine Knopflesensammlung (insgesamt fast 70.000 Stück) aufbewahrte, und er war der wichtigste Förderer des modernistischen Malers František Kupka. Waldes war auch ein eifriger Sammler älterer Kunst und verfolgte mit seiner Sammeltätigkeit das Ziel, eine enzyklopädische Sammlung tschechischer Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart zu schaffen. Am Ende seiner zwei Jahrzehnte währenden Sammlungstätigkeit zählte er 2331 Gemälde und Zeichnungen, 4764 Drucke und 162 Skulpturen. Diese Sammlung, die die Waldesova Obrazárna (Waldes-Bildergalerie) bildete, wurde zunächst in Waldes' Prager Wohnung in der Americká-Straße 44 und später in seiner neu erbauten Villa Marie in der Koperníkova-Straße 12 ausgestellt. Diese Auferstehung Christi behält ihren Rahmen aus der Waldes-Galerie, einschließlich der Originalplakette "173 / Česky malíř z konce 14 stol." ("Tschechischer Maler vom Ende des 14. Jahrhunderts") und auf der Rückseite das Label der Sammlung Waldes. Die Auferstehung Christi ist eines der bedeutendsten spätmittelalterlichen Tafelbilder in der Waldes-Galerie. Es gehörte zu einer Serie von vier Gemälden, darunter die Geißelung Christi, Christus am Ölberg und Pfingsten, die einen Passionszyklus bilden und die Waldes im Juli 1918 erwarb (Abb. 2-5). Dies war ein wichtiger Moment in Waldes' Tätigkeit als Sammler der frühen tschechischen Malerei. Der Erwerb dieses Passionszyklus folgt auf den schlagzeilenträchtigen Erwerb eines frühen böhmischen Diptychons bei der Versteigerung der Sammlung von Richard von Kaufmann in Berlin im Dezember 1917, dem ersten mittelalterlichen Gemälde, das er in seine Sammlung aufnahm. Das Waldes-Diptychon ist zwar gut dokumentiert und von Wissenschaftlern häufig kommentiert worden, Das vorliegende Gemälde und die anderen dazugehörigen Tafeln sind in der Literatur über die frühe böhmische Kunst nicht zu finden und wurden von den Wissenschaftlern fast ein Jahrhundert lang nicht gesehen. Der früheste Hinweis auf die Auferstehung und die Serie, zu der sie gehört, wurde 1919 von Rudolf Kuchynka, dem Kurator und Verwalter der Waldes-Galerie, veröffentlicht. Laut Kuchynka handelte es sich bei den vier Gemälden ursprünglich um zwei Flügel eines Altarbildes (Vorder- und Rückseite), die abgeschnitten und ineinander geschoben wurden, so dass vier verschiedene Werke entstanden. Obwohl über den ursprünglichen Komplex nichts weiter bekannt ist, ist es wahrscheinlich, dass diese Flügel ein zentrales Bild der Kreuzigung flankierten. Kuchynka verglich diese Gemälde mit denen des Meisters von Vyšší Brod und des Meisters des Třeboň-Altars, was auf eine Datierung dieser Tafeln um 1400 hindeutet. Eine spätere Datierung wurde von Jaroslav Pešina vorgeschlagen, der meinte, dass die Waldes-Tafeln ein Beispiel für "bewussten Archaismus" seien, aber sein Vorschlag wurde inzwischen weitgehend verworfen. Die Datierung der Serie wurde in jüngerer Zeit von Ivo Hlobil im Jahr 2004 diskutiert. Hlobil, der sich insbesondere auf den Christus am Ölberg und das Pfingstbild konzentriert, geht davon aus, dass diese beiden Gemälde, nicht aber die anderen, von späterer Hand stammen und schlägt für sie eine Datierung in die 1440er Jahre vor. Es ist gut möglich, dass die inneren Tafeln - Geißelung und Auferstehung - und die äußeren Tafeln - Christus am Ölberg und Pfingsten - des Altarbildes im Abstand von bis zu fünfzig Jahren gemalt wurden. Dies deckt sich gut mit der jüngsten Datierung unserer Auferstehung durch Dr. Alexandra Suda in die 1380er oder 1390er Jahre (mündliche Mitteilung vom 28. August 2019). Der Autor unserer Auferstehung ist gegenwärtig mit keiner der bekannten Künstlerpersönlichkeiten der frühen böhmischen Tafelmalerei identifizierbar. Suda hat vorgeschlagen, dass er aus stilistischen Gründen dem Meister des Třeboň-Altars nahe stehen muss, und es ist möglich, dass unser Künstler in der offensichtlich großen Werkstatt dieses Meisters ausgebildet wurde. Die Tatsache, dass die Auferstehung Christi von Waldes in der wissenschaftlichen Literatur nicht erwähnt wurde, erklärt sich größtenteils durch die Verlegung des Themas in die Vereinigten Staaten bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. In den 1930er Jahren schickte Jindřich Waldes seine Familie in die Vereinigten Staaten - die Firma Koh-i-noor hatte dort mehrere Fabriken und einen umfangreichen Betrieb -, während er als stolzer tschechischer Patriot in Prag zurückblieb. Im September 1939 wurde er von der Gestapo verhaftet und aufgrund seiner jüdischen Herkunft in Dachau und Buchenwald inhaftiert. Waldes wurde 1941 aus dem Konzentrationslager entlassen, nachdem seine Frau ein Lösegeld von 8 Millionen tschechischen Kronen an die Gestapo gezahlt hatte, aber er starb auf der Reise von Europa in die Vereinigten Staaten. Einen Teil seiner Kunstsammlung (darunter das vorliegende Gemälde) hatte er mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten geschickt, während der Rest in Prag verblieb, wo er 1941 von den Nazis beschlagnahmt, in der Prager Nationalgalerie deponiert und schließlich in die Sammlungen des Museums aufgenommen wurde. Ein Teil dieser Werke wurde 1996 an die Familie zurückgegeben.
  • Schöpfer*in:
    Bohemian School, ca. 1380-1400 (Böhmisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1385
  • Maße:
    Höhe: 83,82 cm (33 in)Breite: 55,88 cm (22 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU10212222692

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Baptismus des Christus
Provenienz: Achillito Chiesa, Mailand Luigi Albrighi, Florenz, bis 1. Juli 1955 mit Marcello und Carlo Sestieri, Rom, 1969 Private Collection, Connecticut Ausgestellt: Mount Holyok...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Tempera, Holzverkleidung

Rebecca am Brunnen
Provenienz: Dr. James Henry Lancashire, Manchester-by-the-Sea, Massachusetts, bis 1925; wahrscheinlich durch Abstammung zu: Privatsammlung, Cumberland Foreside, Maine, bis 2018 Di...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Tempera, Holzverkleidung

Die Himmelfahrt der Jungfrau Maria
Provenienz: Unbekannte Sammlermarke "D.G.R", rechts unten (Lugt 757b) Wilhelm Suida (1877-1959), New York; durch Abstammung zu: Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, bis 19...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Stift

Studie nach Michelangelos „Der letzte Gerichtsspruch“
Von Michelangelo Buonarroti
Italienische Schule, 16. Jahrhundert Provenienz: Privatsammlung, New York Diese faszinierende Zeichnung ist eine Studie eines anonymen italienischen Künstlers aus dem 16. Jahrhund...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Gouache

St. Vincent Ferrer bei der Bewahrung des Volkes von Salamanca
Provenienz: Privatsammlung, New Jersey Das vorliegende Gemälde zeigt den Heiligen Vinzenz Ferrer, der von einer erhöhten Kanzel zu einer Gruppe von sieben Personen predigt, die un...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Renaissance, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Architektonisches Capriccio mit der Ankunft eines Apostels
Von Giovanni Paolo Panini
Provenienz: Santambrogio Antichità, Mailand; verkauft, 2007 an: Filippo Pernisa, Mailand; von wem verkauft, 2010, an: Private Collection, Melide, Schweiz De Primi Fine Art, L...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Auferstehung Christi. Studie über den Meister des verlorenen Sohnes. Um 1550.
Auferstehung von Christus Dem Meister des verlorenen Sohnes zugeschrieben / Jan Mandyn (1500-1560) Öl auf Tafel, 73 x 56 cm (ohne Rahmen), 81 x 63 cm (mit Rahmen) Das Werk wur...
Kategorie

16th Century, Manierismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Oil, Holzverkleidung, Karton

Kreuzigung, Brügger Schule, flämisch, Mitte 16.
Kreuzigung, Zyklus von Adriaen Isenbrandt, Mitte 16. Die Brügger Schule, die Schule von Adriaen Isenbrandt (actif 1510-1551) Öl auf Eichenholz mit dem originalen ebonisierten Rahmen ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Eichenholz, Öl, Holzverkleidung

Venezianische Maestro-Deposition des Christus, Ölgemälde auf Tafel, 16. Jahrhundert
Venezianischer Maestro des 16. Titel: Absetzung von Christus Medium: Öl auf Platte Maße: ohne Rahmen 40 x 25 cm Ehemals Collection'S Canesso, Paris. Messen: Die Internationale Anti...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Resurrection Christus Tiziano 16/17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister Italien
Von Tiziano Vecellio (Pieve di Cadore 1490 - Venice 1576)
Die Auferstehung Christi Anhänger von Tiziano Vecellio (Pieve di Cadore 1490 - Venedig 1576)   Venezianische Schule des späten 16./frühen 17. Jahrhunderts Öl auf Leinwand 108 x 78 c...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Kreuzigung
Werkstatt von Jean Pichore, 1500-1541 Kreuzigung Metallschnittgravur auf Vellum mit Vintage-Handkolorierung c. 1500-1541 Miniaturformat (Bild): 4 3/4 x 3 1/8" Einschließlich verziert...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

15. Jahrhundert Von Maestro della Pala Sforzesca Ecce Homo Tempera auf Tafel
Maestro della Pala Sforzesca aus dem 15. Titel: Ecce Homo Medium: Tempera auf Platte Maße: ohne Rahmen 64,9 x 53,2 - mit Rahmen 82 x 70 x 5 cm Schöner "Cassetta"-Rahmen aus graviert...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Täfelung, Tempera