Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Constantin Kluge
Die Fountain du Cours, Cotignac

C. 1970's

6.699,63 €

Angaben zum Objekt

Ein wunderschönes postimpressionistisches Werk über die Stadt Contignac in Südfrankreich. Der lange, zentrale "Platz", Cours Gambetta, verläuft parallel zur Hauptstraße durch das Dorf. Der Cours wird von Platanen beschattet und ist hauptsächlich mit Tischen im Freien von mehreren Cafés und Restaurants gefüllt, die eine Längsseite säumen. Auf der gegenüberliegenden Seite der Hauptstraße befinden sich Geschäfte und Restaurants, während sich im Osten ein Netz von Parallelstraßen mit Dorfhäusern erstreckt. Der Brunnen Fountain du Cours im Vordergrund wurde in den frühen 1800er Jahren gebaut. Provenienz: Wally Findlay Gallery, NYC Kluge wurde am 29. Januar 1912 in Riga, Lettland, in Russland geboren. Sein Vater war Absolvent des Polytechnischen Instituts in Riga und seine Mutter Professorin für Literatur. Kluges Vater wurde 1914 zur Armee des Zaren eingezogen. Dann wurde die Familie durch das Chaos der bolschewistischen Revolution von 1917 und den darauf folgenden Bürgerkrieg völlig entwurzelt. Sie zogen um immer wieder nach Osten, bis sie 1920 in der Mandschurei ankamen. Hier lernte der kleine Junge Mandarin zu sprechen. Im Jahr 1925 zog die Emigrantenfamilie erneut um, diesmal in die französische "Konzession" Shanghai, wo Kluge die French Municipal High School absolvierte. Als er siebzehn war, war er ein sehr aktives Mitglied des Shanghai Art Club. In dieser Zeit lernte er auch Geige und Cello, und später gab er in Paris Musikunterricht, um seine Kosten zu decken. In der Zwischenzeit hatten seine Eltern beschlossen, dass die reine Kunst keine verlässliche Karriere war, und so verließ Kluge 1931 Shanghai und ging nach Paris, um Architektur zu studieren. Er besuchte sechs Jahre lang die E'cole des Beaux-Arts und schloss 1937 mit dem Titel eines französischen Regierungsarchitekten ab. Die Jahre des Studiums und des Lebens im Quartier Latin in Paris hatten in Kluge eine starke Bindung an die charakteristischen Szenen von Paris geschaffen, und anstatt sofort nach Shanghai zu seiner Familie zurückzukehren, blieb er sechs Monate lang in Paris und malte Ansichten von Paris in Öl, nur um die von ihm so geliebten Szenen darzustellen und zu bewahren. Die im Orient verbrachten Kindheitsjahre hatten zu seiner Liebe zur Malerei beigetragen. Sein Chinesisch-Professor hatte ihm vom zehnten Lebensjahr an Respekt für den Umgang mit dem Pinsel beigebracht, und die Haltung der Orientalen gegenüber den Schönheiten der Natur zog den jungen Künstler zur Darstellung des Schönen und weg von der Mode des Hässlichen und Schmutzigen in der Malerei. Als Kluge nach China zurückkehrte, übte er eine Zeit lang seinen Beruf als Architekt aus. Doch als seine Freunde ihn überredeten, seine Bilder auszustellen, waren die Ausstellungen so erfolgreich und lösten eine solche Begeisterung aus, dass Kluge spürte, dass er von der Malerei, seiner ersten Liebe, leben konnte. Kluge verbrachte die Jahre des 11. Weltkriegs in Shanghai in der Überzeugung, dass er nur aufgrund des Respekts und der Liebe der Japaner zur Malerei Ärger mit den japanischen Besatzern vermeiden konnte. Mitte 1946 nahm er eine Stelle als Architekt in Hongkong an und malte in seiner Freizeit weiter. Im März 1950, als Gerüchte aufkamen, dass die chinesischen Kommunisten in Hongkong einmarschieren könnten, verließ Constantin Kluge Asien für immer und kehrte in sein geliebtes Paris zurück. Als er in Paris ankam, war er bereits ein reifer und erfolgreicher Maler, so dass es nicht verwunderlich ist, dass er 1951 auf dem Pariser Salon einen Preis und viel Aufmerksamkeit erhielt. Seit dieser Zeit nahm er häufig an den Salonausstellungen teil, die sich als seine Tore zu immer größerer öffentlicher Aufmerksamkeit erwiesen. Kluge war Mitglied der Societe' des Artistes Francais, und seine Werke wurden auf deren Salon ausgezeichnet. 1961 wurde er mit der Medaille d'Argent sowie mit dem Sonderpreis Raymond Perreau der Taylor Foundation auf der den Salon. Im Jahr 1962 erhielt er die begehrte Goldmedaille des Salons. 1990 erhielt Kluge eine der renommiertesten nicht-militärischen Auszeichnungen der französischen Regierung: Er wurde vom französischen Kulturministerium zum Chevalier de la Legion d'Honneur ernannt. Im Jahr 1991 wurde Kluge mit der Großen Medaille der Stadt Senlis ausgezeichnet. Völlig fasziniert von den vielen Stimmungen von Paris, vertiefte sich Kluge in die Malerei dieser schönen Stadt. Die Fröhlichkeit und Lebendigkeit der Blumenmärkte, die subtilen, nachdenklichen und poetischen Ruhezonen entlang der Seine, die besondere Qualität der Pariser Sonne im Vorfrühling, die Ursprünglichkeit und Kultiviertheit der Pairis kommen in seinen sehr unterschiedlichen Kompositionen wunderbar zum Ausdruck. Seine Faszination für Paris ist ansteckend und der Betrachter fühlt sich in jedes Kluge-Gemälde hineingezogen. Neben Pariser Szenen hat Kluge auch ruhige, malerische Hafenszenen ausgesucht, in denen die Farben des Wassers und der Segel zu sanft modulierten Mustern von großer Schönheit und Interesse verschmelzen. Wie bei seinen Gemälden entlang der Seine ist Kluges Umgang mit dem Wasser in diesen Hafenszenen ungewöhnlich schön und überzeugend. Wahrscheinlich aufgrund seiner frühen architektonischen Ausbildung hat sich Kluge in der Vergangenheit vor allem mit Themen beschäftigt, die Gebäude aller Art umfassen, aber auch reine Landschaftssujets haben ihn fasziniert. In seinen Landschaftsbildern aus der französischen Provinz, in denen das Sonnenlicht und die wechselnden atmosphärischen Qualitäten eine neue Herausforderung darstellen, verwendet Kluge die gleiche Subtilität und sensible Wiedergabe der Schönheit wie in seinen anderen Werken. Es ist interessant zu sehen, dass dieser fähige Maler sein Repertoire auf so vielfältige Weise vervollständigt. Kluge malte weiter, war aber auch ein bedeutender Schriftsteller. Seine Autobiografie Constantin Kluge (1987) beschreibt sein faszinierendes Leben und enthält viele farbige Reproduktionen seiner Gemälde. Die französische Kunstkritik hat Constantin Kluge zu einem Maler des poetischen Realismus erklärt. Kluge malte ohne Affektiertheit, in einem offenen und geradlinigen Stil. Seine feste Zeichnung und gut konstruierten Formen sind in eine Atmosphäre subtiler Farben getaucht. Er hatte Freude am Malen und vermittelte diese Freude dem Betrachter.
  • Schöpfer*in:
    Constantin Kluge (1912 - 2003, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    C. 1970's
  • Maße:
    Höhe: 93,35 cm (36,75 in)Breite: 111,76 cm (44 in)Tiefe: 7,62 cm (3 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    28.75 x 36.5 inchesPreis: 6.700 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sehr guter Gesamtzustand.
  • Galeriestandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3916456172

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
(Salon du Tertre)
Von Viviane D'Or
Ein schönes, bezauberndes Gemälde eines amerikanischen Künstlers vom Platz in Montmartre, Paris. Originaler Rahmen.
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Le Madeleine, Paris, Paris
Von André Gisson
Eine schöne postimpressionistische Darstellung von Le Madeleine im Hintergrund und einem geschäftigen Paris im Vordergrund. Signiert unten links, C. 1960 Original Französisch Impress...
Kategorie

1960er, Post-Impressionismus, Gemälde

Materialien

Öl

Französische Country-Landschaft
Von Roger Bertin
Eine schöne französische Landschaft im Fauvismus von Roger Bertin. Er wurde 1915 in der Rue Gabrielle in Montmartre, Paris, geboren und lebte sein ganzes Leben lang in demselben Haus...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Lady im Pariser Park
Schöne junge Dame in einem Pariser Park, signiert, Originalrahmen, die angegebene Größe beinhaltet den Rahmen.
Kategorie

1950er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Lady im Pariser Park
703 € Angebotspreis
49 % Rabatt
Parisienne en Vacance
Von Edouard Goerg
Charmantes französisches Ölgemälde aus dem Jahr 1960. Schöner französischer Rahmen.
Kategorie

1960er, Art déco, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Parisienne en Vacance
1.909 € Angebotspreis
24 % Rabatt
Au Cafe
Von Francois Chabrier
FRANCOIS CHABRIER "AU CAFE" ÖL AUF LEINWAND, SIGNIERT FRANKREICH, C.1960 32,5 X 39,5 ZOLL Gerahmt 41 x 48 Zoll. François Chabrier Geboren 1916 François Chabrier wurde 1916 in Be...
Kategorie

1960er, Art déco, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Au Cafe
4.109 € Angebotspreis
20 % Rabatt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Place Beauvau. Paris. Öl auf Leinwand, 73, 5x92 cm, Öl
Von Constantine Kluge
Constantin Kluge war ein in Russland geborener französischer Maler, der vor allem für seine naturalistischen Szenen von Paris und der französischen Landschaft bekannt ist. Kluge wurd...
Kategorie

1940er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Allen Keith Hill Ölgemälde, Place du Peyra, Mitte des 20. Jahrhunderts
Signiert unten links. Verso auf dem Label betitelt und beschriftet. An Bord.
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Antikes französisches impressionistisches Ölgemälde des Impressionismus, „Place des Vosges“, Paris, Paul de Frick
Von Paul de Frick
Antikes französisches impressionistisches Öl auf Tafel von Paul de Frick, Place des Vosges Paris, 1908. Antikes Ölgemälde des französischen Impressionisten Paul de Frick (1864-1935),...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Place du Tertre
Yves LAC (1944-2021) Place du Tertre Öl auf Leinwand. Größe: 60 x 73 cm Signiert unten links. Malerei in gutem Zustand. Rahmen vom Typ Montparnasse. Angeboten von Größe mit Rahme...
Kategorie

1960er, Französische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Pariser Springbrunnen, 1899
Albert Jean Adolphe war als Dekorateur, Porträtmaler und Landschaftsmaler bekannt. Er arbeitete in Öl und Aquarell. Er wurde 1865 in Philadelphia geboren und besuchte die Pennsylvani...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Impressionistisches Öl auf Leinwand. "La Fontaine à Tourtour", Provence.
Zeitgenössisches impressionistisches Öl auf Leinwand eines Brunnens in Tourtour, Provence, der amerikanischen Künstlerin Lisa de Wolff. Signiert unten rechts. Ein farbenprächtiges u...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl