Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Domenico Beccafumi
Allegorie des Glücks

c. 1510

Angaben zum Objekt

Provenienz: S. Collection'S Spinelli, Florenz; deren Verkauf in der Galleria Pesaro, Mailand, 11.-14. Juli 1928, Los 112 (unverkauft); erneut angeboten in der Galleria Luigi Bellini, Florenz, 23.-26. April 1934, Los 132, nach Art von Baldassare Peruzzi Dr. Giacomo Ancona, Florenz, 1930er Jahre, und nach 1939 San Francisco; von dort aus durch Erbfolge auf seinen Sohn: Mario Ancona, San Francisco; von dort durch Erbfolge auf seine Kinder: Mario Ancona III und Victoria Ancona, San Francisco, bis 1995; von dort an: Phyllis Ancona Green, Witwe von Mario Ancona, Los Angeles (1995-2012) Literatur: Donato Sanminiatelli, Domenico Beccafumi. Mailand 1967, S. 170 (unter Gemälde, die Beccafumi zugeschrieben werden) Zu den wertvollen Überbleibseln der profanen Malerei der Renaissance für häusliche Innenräume gehören einige ungewöhnliche und besonders attraktive Tafeln, die Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts in Siena gemalt wurden. Diese Gemälde stellen exemplarische Figuren aus der Antike dar - Helden oder Heldinnen, aber auch allegorische, literarische und mythologische Figuren. Die meisten dieser Tafeln sind in Dreiergruppen erhalten geblieben, obwohl es möglich ist, dass einige dieser Werke entweder als Teil einer größeren Serie oder als Einzelprojekte gemalt wurden. Ein solches Trio von Beccafumi besteht aus zwei Gemälden, die sich heute in der National Gallery in London befinden (Marcia und Tanaquil), und einem dritten in der Galleria Doria-Pamphilj in Rom (Cornelia). Sie wurden um 1517-1519 für das Schlafzimmer von Francesco di Camillo Petrucci in Siena in Auftrag gegeben und wahrscheinlich als Elemente der Wanddekoration (spalliere) zusammengefügt oder über der Rückenlehne einer Bank oder Cassapanca angebracht. Eine andere, frühere (ca. 1495-1500) Dreiergruppe - Guidoccio Cozzarellis Hippo, Camilla und Lucretia (Privatsammlung, Siena) - hat mit ihrem ursprünglichen Holzrahmen überlebt, eine Art weltliches Triptychon. Judith, Sophonisba und Kleopatra in der Sammlung des Monte dei Paschi, Siena, stammen von einem anonymen, Beccafumi nahestehenden Künstler, der als "Meister der Chigi-Saracini-Heldinnen" bezeichnet wird. Girolamo di Benvenutos Kleopatra, Tuccia und Portia sind verstreut (obdachlos, Prag, Chambery), und Brescianinos Glaube, Hoffnung und Nächstenliebe befinden sich in der Pinacoteca Nazionale in Siena. Das vorliegende Gemälde wurde erstmals 1934 auf der Spinelli-Auktion in Florenz angeboten, wo es zusammen mit zwei Tafeln gleicher Größe und gleichen Formats verkauft wurde. Jedes wurde als "nach Art von Baldassare Peruzzi" katalogisiert und hatte ein nicht identifiziertes Thema. Das Gemälde, das eine nach rechts gewandte männliche Figur zeigt, ist vor kurzem in einer italienischen Privatsammlung wieder aufgetaucht, während der Verbleib des dritten Werks, das eine verhüllte, zu drei Vierteln nach links gewandte Figur zeigt, unbekannt bleibt. Unsere Tafel stellt die allegorische Figur der Fortuna dar. Hier ist sie in typischer Weise als nackte weibliche Figur dargestellt, die auf einem Rad balanciert (manchmal auch Rota Fortunae genannt), wobei ihr wehender Faltenwurf darauf hinweist, dass sie so wandelbar ist wie der Wind. Das Erscheinen der Jungfrau und des Kindes in der Wolke oben rechts ist eine ungewöhnliche Ergänzung der Ikonographie. Die Motive der beiden hängenden männlichen Figuren sind noch nicht identifiziert, stellen aber vermutlich verwandte allegorische Figuren dar. Wie aus der Katalogabbildung hervorgeht, war unsere Tafel zum Zeitpunkt ihres Verkaufs im Jahr 1934 erheblich übermalt worden. Durch eine nachträgliche Reinigung wurde die Lesbarkeit deutlich verbessert und die Qualität und Urheberschaft des Werks erkennbar. Die Allegorie des Glücks ist ein frühes Werk von Beccafumi, so wie es derzeit aussieht und von Prof. Piero Torriti bei einer Inspektion aus erster Hand bestätigt wurde (Brief vom 5. Dezember 2011), vom gleichen Typ (und in ähnlicher Größe) wie die drei oben erwähnten Tafeln, die Francesco Petrucci beim Künstler in Auftrag gab. Während diese jedoch auf ca. 1517-1519 datiert werden können, wurde unsere Tafel höchstwahrscheinlich einige Jahre früher gemalt. Die beiden anderen männlichen Figuren, die 1934 aus der Sammlung Spinelli verkauft wurden, sind vermutlich, aber nicht zwangsläufig, ebenfalls von Beccafumi gemalt worden. Die drei Tafeln sind eindeutig mit einem anderen Trio verwandt, das Beccafumi geschenkt wurde. Zu dieser Gruppe gehören Sophonisba und Kleopatra, beide im Musée Bonnat in Bayonne, sowie Judith mit dem Haupt des Holofernes in der Wallace Collection in London. Die Tafeln von London und Bayonne wurden von Berenson (1897, 1932, 1968), Adolfo Venturi (1933) und Gibellino-Krascenninnicowa in ihrer Monografie über den Künstler von 1933 als frühe Werke Beccafumis betrachtet. Später lehnte Pope-Hennessey (1940) diese Zuschreibung ab, ebenso wie Sanminiatelli (1967) und Baccheschi (1977). In jüngerer Zeit wurde die Zuschreibung an Beccafumi jedoch von Bagnoli (1990) wieder aufgegriffen und von Torriti in seinem Werkverzeichnis (1998) überzeugend bestätigt. Die Verbindung zwischen diesen beiden Gruppen von drei Tafeln ist eng genug - formal, stilistisch und physisch - um zu vermuten, dass sie einst eine größere Serie bildeten. Aufgrund der ungeklärten Thematik der ehemaligen Spinelli-Tafeln und ihrer ikonografischen Beziehung zu den drei dargestellten antiken Heldinnen ist eine solche Vermutung jedoch derzeit spekulativ. Es handelt sich jedoch um Werke aus einer einzigen Schaffensperiode des Künstlers, die sowohl in der Darstellung der Sujets als auch in der Behandlung der Landschaft und des Himmels deutliche Verbindungen aufweisen. Torriti datiert die Tafeln von Bayonne-London auf ca. 1508-1510, und die Allegorie des Glücks sollte ungefähr auf das gleiche Datum datiert werden. Bei der Bestätigung der Zuschreibung der Fortuna an Beccafumi weist Torriti besonders auf die Ähnlichkeit der Protagonistin unseres Bildes mit mehreren weiblichen Figuren in Beccafumis Werk hin: die Lucretia (ein Fragment, das wahrscheinlich von einem ganzfigurigen Gemälde stammt, das der Fortuna ähnelt) in Oberlin, die Frau rechts von der Cerealia (gemalt für Petrucci) in der Sammlung Martelli, Eva im Abstieg in die Vorhölle und weibliche Figuren in verschiedenen Fresken des Künstlers. Ein besonders treffender Vergleich findet sich in einer Rötelzeichnung (Paris, Louvre, inv. N. 10788), eine Studie für eine der Frauen in der Verlobung der Jungfrau, ein Fresko von Beccafumi im Oratorium von San Bernardino in Siena. Dabei handelt es sich jedoch größtenteils um Ähnlichkeiten in der Art und nicht im Stil, so dass das Triptychon der Dreifaltigkeit (Pinacoteca, Siena) von 1513, so unterschiedlich es auch im Thema sein mag, einen wertvollen Vergleich bietet. Während die auf dem Foto von 1934 dokumentierten Schäden weitgehend behoben wurden, sind einige Abschürfungen an der Lackoberfläche der Fortuna geblieben. Diese stören die Eleganz und das Geheimnis dieser allegorischen Figur, die die Wandelbarkeit des Schicksals und die Unberechenbarkeit des Lebens verkörpert, zum Glück nur wenig. Torriti fasst seine Meinung zusammen und schreibt, dass "das hier untersuchte Gemälde direkt dem großen Beccafumi zugeschrieben werden kann und daher seine unerwartete Entdeckung einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der sienesischen Kunst des sechzehnten Jahrhunderts darstellt".
  • Schöpfer*in:
    Domenico Beccafumi (1484 - 1551, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1510
  • Maße:
    Höhe: 83,19 cm (32,75 in)Breite: 51,77 cm (20,38 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU10212222042

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Orientale
Von Henri Fantin-Latour
Signiert unten rechts: Fantin Provenienz: Gustave Tempelaere (1840-1904), Paris; möglicherweise durch Erbschaft an seinen Sohn: Julien Tempelaere (1876-1961) und bei F. & J. Tempela...
Kategorie

1890er, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Papier, Öl

Rebecca am Brunnen
Provenienz: Dr. James Henry Lancashire, Manchester-by-the-Sea, Massachusetts, bis 1925; wahrscheinlich durch Abstammung zu: Privatsammlung, Cumberland Foreside, Maine, bis 2018 Di...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Tempera, Holzverkleidung

Porträt eines Künstlers (möglicherweise ein Selbstporträt)
Provenienz: Bradley Collection'S. Private Collection, Upperville, Virginia. Literatur: Katlijne van der Stighelen und Hans Vlieghe, Rubens: Portraits of Unidentified and Newly Id...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Esther im Frauenhaus von Ahasuerus
Von Artus Wolfort
Artus Wolffordt wurde in Antwerpen geboren und erhielt seine Ausbildung in Dordrecht, wo er 1603 im Alter von zweiundzwanzig Jahren zum Meister ernannt wurde. Er kehrte 1615 in sein...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Porträt eines Mannes
Kreis von Bernard van Orley Provenienz: mit Leo Blumenreich und Julius Böhler, München, 1924 Dr. Frederic Goldstein Oppenheimer (1881-1963), San Antonio, Texas; von wem gegeben: A...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Die Auferstehung Christi
Provenienz: mit "Mr. Scheer", Wien, bis Juli 1918; dort erworben von: Jindřich Waldes, Prag, 1918-1941; von dort durch Abstammung an: Private Collection, New York Literatur: Rudol...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Tempera, Täfelung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Leda und der Schwan aus der Werkstatt von Bartholomaeus Spranger
Werkstatt von Bartholomaeus Spranger 16. Jahrhundert Flämisch Der Schwan und der Schwan Öl auf Platte Dieses außergewöhnliche Ölgemälde von Leda und dem Schwan, das eine der lege...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Aktgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Diana und Actaeon, ein geradliniges Gemälde nach Joseph Heintz, dem Älteren
Dieses Gemälde hat uns mit seinen satten Farben verführt. Es stellt Diana und ihre Begleiter dar, die von Actaeon überrascht werden, und wurde von einem Stich von Aegidius Sadeler II...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Aktgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Mitte des 19. Jahrhunderts „Susanna und die Älteren“ nach dem Alten Meister von Martinelli
Hervorragender Altmeister aus der Mitte des 19. Jahrhunderts "Susanna und die Ältesten" nach Martinelli Brillantes Altmeistergemälde von Susanna und den Ältesten. Original Öl auf L...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Alte Meister, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Deutsche Schule, Figurenstudie
Deutsche Schule, Figurenstudie, um 1890, Öl auf Leinwand, 64cm x 39cm, (74cm x 50cm gerahmt). Das Gemälde wurde kürzlich gereinigt und befindet sich in einem neuen, stilgerechten Rah...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Alte Meister, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Gathering in antique Ruins, ein monogrammiertes Gemälde von Jan van Haensbergen
Von Jan Van Haensbergen
Jan van Haensbergen war ein Maler des Goldenen Zeitalters der Niederlande und ein Schüler von Cornelius van Poelenburgh (Utrecht 1594 - 1667). Das hier gezeigte Gemälde ist von Poele...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Eichenholz, Öl

Jupiter Antiope Van Dyck Mythologische Malerei des 17./18. Jahrhunderts Öl auf Leinwand Kunst
Anthoon van Dyck (Antwerpen 1599 - London 1641) Nachfolger Große Leinwand mit der Darstellung 'Der Mythos von Jupiter und Antiope'. (Ovids Meramorphosen, Buch VI) Öl auf Leinwand 1...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen