Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Albert Goldman
Sephardische jüdische Männer Lebendige Judaica Vintage Ölgemälde Israelischer Künstler Goldman

2.233,21 €

Angaben zum Objekt

Sie zeigt jüdische Männer aus dem Nahen Osten sefardischer Abstammung. Zumindest einer scheint ein Rabbiner zu sein. ALBERT GOLDMAN Geboren 1922 in Alexandria, Ägypten, begann Albert Goldman im Alter von 8 Jahren zu zeichnen und zu malen. 1936 begann er seine künstlerische Ausbildung bei italienischen und griechischen Künstlern im "Atelier" in Alexandria, Ägypten; 1956 setzte er sie bei Avraham Yaskiel und Zvi Mairovich in Haifa und bei Moshe Propes in Tel Aviv fort. Im Jahr 1940 erwarb er ein Handelsdiplom und entschied sich für eine Karriere im Gastgewerbe, um in die Fußstapfen seiner Eltern zu treten, die das Majestic Palace Hotel in Alexandria betrieben. 1942 zog er nach Kairo, um bei Egyptian Hotels Limited, dem damals größten Hotelunternehmen im Nahen Osten, Schweizer Hotelmanagement zu studieren. Im Jahr 1946 dekorierte er ein Abendkleid für die amerikanische Sängerin Catherine Essex, die vor König Farouk sang. Bis 1947 war er Manager des Luxor Hotels. Im Jahr 1948 wurde er während eines Luftangriffs auf Alexandria von einem arabischen Mob angegriffen, der ihn beschuldigte, israelischen Flugzeugen Signale zu geben. Wie durch ein Wunder überlebte er 12 Stichwunden in den Rücken. Im März 1950 heiratete er Lucette Blumenthal. Er wurde vom ägyptischen Innenministerium auf die schwarze Liste gesetzt. 1951 gelang es ihm, Ägypten zu verlassen, und er kam im September 1951 an Bord des Schiffes Artza nach Israel. Im Jahr 1956 besuchte er einen Zeichen- und Malkurs bei Meirovich und Avraham Yaskiel in Haifa. Er organisierte 1958 den Jerusalem Art Cellar und ließ sich in Jerusalem nieder. Er malt hauptsächlich israelische Landschaften, insbesondere von Jerusalem. Dies geschieht in einem Stil, der an Tully Filmus und Itzhak Holtz erinnert. Albert Goldman wurde 1922 in Ägypten geboren. Auszeichnungen und Preise 1983 Bnai Brith Preis, Region Dan 1990 Bescheinigung über die Eintragung in das Goldene Buch des Keren Kayemet LeIsrael Ausstellung von Gemälden Das Städtische Museum - Bet-Emanuel, Ramat Gan Artisten: Pinchas Abramovich, Lea Avisedek, Albert Goldman, Shaul Ohaly, Robert Baser, Claire Szilard, Itamar Siani, Oded Feingersh, Ludwig Schwerin, Sephardische Juden, auch bekannt als sephardische Juden, Sephardim sind eine jüdische ethnische Gruppe, die aus traditionell etablierten Gemeinden auf der Iberischen Halbinsel (dem heutigen Spanien und Portugal) hervorgegangen ist. Der Begriff "Sephardim" bezieht sich manchmal auch auf mizrachische Juden (ostjüdische Gemeinden) in Westasien und Nordafrika. Sie wurden im späten 15. Jahrhundert größtenteils von der iberischen Halbinsel vertrieben und brachten eine ausgeprägte jüdische Diaspora-Identität mit nach Nordafrika, einschließlich des heutigen Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen und Ägypten; Südost- und Südeuropa, einschließlich Frankreich, Italien, Griechenland, Bulgarien und Nordmazedonien; Westasien, einschließlich der Türkei, des Libanon, Syriens, Iraks und Irans; sowie Amerika (wenn auch in geringerer Zahl als die aschkenasische jüdische Diaspora); und alle anderen Orte, an denen sie im Exil lebten. Manchmal ließen sie sich in der Nähe bereits bestehender jüdischer Gemeinden nieder, wie z. B. im ehemaligen Kurdistan, oder sie waren die ersten in neuen Grenzgebieten, wobei sie über die Seidenstraße am weitesten kamen.
  • Schöpfer*in:
    Albert Goldman (1922 - 2011, Ägyptisch, Israelische)
  • Maße:
    Höhe: 80,01 cm (31,5 in)Breite: 69,85 cm (27,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 24621stDibs: LU38216573562

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Judaica Ölgemälde 1945 Palästina Alter jüdischer Mann polnischer israelischer Künstler
Von Ozer Shabat
Özer Schabat 1978-1901 Ozer Shabbat war ein israelischer Maler, der in Haifa lebte. Gehörte zur Gruppe der palästinensischen Expressionisten der späten 1920er und frühen 1930er Jahr...
Kategorie

1940er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Landschaftsssszene in Jerusalemer Stadt, Gemälde, Judaica
Von Jossi Stern
Lebendige Gouache- und Aquarellmalerei des israelischen Meisters JOSSI STERN. auf Papier auf Karton montiert. Abmessungen: 29.5 X 33.5 23 X 27 Jossi (Yossi) Stern, (ungarischer Israeli 1923 - 1992) Sohn von David und Katerina, wurde 1923 in den Bakon-Bergen in Ungarn geboren. Er zeichnete bereits, als er im Alter von zehn Jahren mit seiner Familie aus der Region Bakon Hill in das wesentlich kosmopolitischere Budapest zog. Angesichts der drohenden Gefahr durch Hitler und der bevorstehenden Invasion Ungarns durch die Nazis machte sich der junge Künstler 1940 im Alter von siebzehn Jahren auf den Weg nach Palästina an Bord der Sakaria, einem alten Schiff, das mit 2.300 anderen Flüchtlingen überfüllt war. Noch vor Erreichen der Küste Palästinas, das damals unter britischem Mandat stand, fing die britische Marine das Schiff ab und erklärte den Stern und alle an Bord befindlichen Personen zu illegalen Einwanderern. Stern wurde in ein Gefangenenlager gebracht, wo er sechs Monate lang von den Briten eingekerkert wurde. Nachdem er einige Jahre in der Landwirtschaft gearbeitet hatte, wurde Stern 1943 von engen Freunden, die sein künstlerisches Talent erkannten, ermutigt, sich an der angesehenen Bezalel School of the Arts in Jerusalem einzuschreiben. Er war ein hervorragender Schüler und wurde schließlich ein hoch angesehener Lehrer für grafische Künste in Bezalel. Stern ist in Israel als einer der bedeutendsten Künstler des Landes anerkannt. Seine Zeichnungen werden weltweit ausgestellt und erscheinen in zahlreichen Publikationen und Museen. Stern wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter die Jerusalem-Medaille sowie der UNESCO- und der Herzl-Preis. Bildung 1943-1947 Bezalel Akademie für Kunst und Design, Jerusalem. 1949 Royal College of Art, London, England, weiterführende Studien. 1950 Paris, Frankreich. Unterricht 1947-1970er Jahre, Professor an der Bezalel Academy of Arts & Design, Jerusalem Auszeichnungen und Preise 1946 Herman-Struck-Preis für herausragende Leistungen, Bezalel Academy of Arts and Design, Israel 1967 UNESCO-Auszeichnung 1969 Nordau-Preis für Kunst, Verband der ungarischen Einwanderer 1978 Herzl-Preis Er war in der Ausstellung New Bezalel Artists' House, Jerusalem Tel Aviv Museum, zusammen mit Artists vertreten: Ludwig Wolpert, Joseph Budko, Gershon Knispel, Gershon Avigdor Arikha, Maryan, Jacob Steinhardt, Ruth Schloss, Mordecai Ardon, Naftali Bezem. Angewandte Kunst in Palästina 1946 Das Bezalel Nationalmuseum, Jerusalem, 1946 Artisten: Gumbel, David Wolpert, Ludwig Yehuda Yellin Ginat, Judith Schwerin, Ludwig Stern, Yossi Sebba, Schalom Sieben KünstlerDas Bezalel Nationalmuseum, Jerusalem, 1948 Artisten: Bezem, Naftali Hirsch, Joseph Schloss, Ruth Stern, Yossi Stern, Friedel Frühjahrsausstellung der Jerusalemer Künstler Artists' House, Jerusalem, 1957 Artisten: Schatz, Zahara Blum, Ludwig Eisenberg...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Wasserfarbe, Gouache, Zeichenkarton

Jewish Klezmer-Musiker, Israeli Judaica Impasto-Palettenmesser, Ölgemälde
Von Raoul Raymond
Raoul Raymond wurde 1948 in Bukarest, Rumänien, geboren und wanderte zwei Jahre später nach Israel ein. In Israel fand Raymond Gefallen an der Palette des Künstlers und wurde schon...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Großes Ölgemälde, Judaica, Rabbi Rediscovered NY, Künstler Simchat Torah, Ölgemälde
Von Jonah Kinigstein
"Simchat Torah" von Jonah Kinigstein Großes Öl auf Karton Gemälde von Rabbi Rahmen: 46 X 32 Bild: 39 X 25.5 Jonah Kinigstein (geb. 1923) ist ein amerikanischer Maler der Nachkriegs...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Karton

Seltenes französisches, Paris 1935 Judaica-Ölgemälde von Kaninchen bei S. Fleischman
Seltene Judaica-Kunst. Jüdische Genreszene. In der Tradition von Moritz Oppenheim, Isidor Kauffman und Maurycy Gottlieb und später von Tully Filmus, Zalman Kleinman und Itshak Holtz ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Ungarisches vergoldetes Ölgemälde auf Karton, Moderne Judaica, Mitte des Jahrhunderts
Aus der Sammlung eines langjährigen Kunsthändlers in Miami Beach an der alten Lincoln Rd. Dies ist ein Stück, das er aus Ungarn mitgebracht hat. aus einer Sammlung von guten ungarisc...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen

Rabbi und Torah, Ölgemälde von Abraham Straski
Von Abraham Straski
Künstler: Abraham Straski, Pole (1903 - 1987) Titel: Rabbiner und Tora Jahr: ca. 1957 Medium: Öl auf Leinwand, signiert v.l.n.r. Bildgröße: 16 x 12 Zoll Rahmengröße: 26 x 20 Zoll
Kategorie

1950er, Nachkriegszeit, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Ungarisches Judaica-Ölgemälde eines Rabbiners aus Judaica von Miklos Mihalovits
Miklos Mihalovits, Ungar, 1888 bis 1960, ein Ölgemälde auf Leinwand, Porträt eines alten Rabbiners. Signiert unten links. Gerahmt. Miklos Mihalovits ist bekannt für Figuren- und Genr...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Unbekannt, Gemälde

Materialien

Farbe

Polnisches Ölgemälde jüdischer Männer, studiert von Arthur Bryks
Von Arthur Bryks
Polnisches Ölgemälde mit studierenden jüdischen Männern von Arthur Bryks Polnisch, ca. 1925-30 Rahmen: Höhe 108cm, Breite 89,5cm, Tiefe 5cm Leinwand: Höhe 93cm, Breite 74,5cm Dieses...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Großformatiges Öl auf Leinwand, Gruppe von Rabbinern
Fünf bärtige Rabbiner mit Hüten sitzen an einem Tisch mit Büchern. Sie werden von einer Frau in Gelb und mit einem Hut besucht. Offensichtlich unsigniert. Abmessungen: 48 x 64", Ti...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Leinwand

Kaninchen, Ölgemälde von Donald Roy Purdy, 1970er Jahre
Von Donald Roy Purdy
Künstler: Donald Roy Purdy, Amerikaner (1924 - ) Titel: Rabbiner mit Tora Jahr: um 1970 Medium: Öl auf Masonit, signiert v.l.n.r. Größe: 30 x 22,5 in. (76,2 x 57,15 cm) Rahmengröße: ...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Kaninchen studieren den Thorah
Von Jacob Steinhardt
Künstler: Jakob Steinhardt (deutsch/israelisch, 1887-1968) Titel: Rabbiner studieren die Thorah Jahr: Um 1960 Medium: Farbholzschnitt Papier: Woven Bildgröße: 9,5 x 14 Zoll Gerah...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt