Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Die Jungfrau und das Kind mit dem Baptisten

Mitte des 16. Jahrhunderts

16.949,16 €

Angaben zum Objekt

Florentine, Mitte des 16. Jahrhunderts Kreis von Tomaso D'Antonio Manzuoli, bekannt als Maso da San Friano (1536-1571) Die Jungfrau und das Kind mit dem Baptisten Nach Andrea del Sarto (1486-1531) Öl auf Pappelholzplatte In einem holländischen Metallrahmen aus dem 19. Jahrhundert mit zusammengesetztem Renaissance-Design 78,4 x 60 cm; (im Rahmen) 104,1 x 87,4 cm. Provenienz: Nach der Tradition der Konvent von San Francesco in Montecarlo, San Giovanni Valdarno; Erworben von Jeremy Peyton-Jones (gest. 1930), 78 Park Street, Grosvenor Square, London, um 1920; Von dort aus geht es abwärts bis 2024; Privatsammlung, Vereinigtes Königreich. Die in ein Gewand gehüllte Jungfrau stützt das nackte Christuskind, das mit erhobener linker Hand das Kind Johannes des Täufers segnet, während zwei Engel ihm dabei zusehen. Die Jungfrau erscheint als Madonna der Demut, die auf einem Bein kniet und einen Fuß aus den Falten ihres Gewandes trägt. Das Täuflingskind ist mit einem Kamelkleid bekleidet, das mit einem Ledergürtel um die Taille gebunden ist, wie es auch der erwachsene Täufer in der Wüste trug (Matthäus 3,4). In der rechten Hand hält er ein Stockkruzifix, das er zum Dank an die Jungfrau erhoben hat. Die goldenen Außenränder von zwei durchscheinenden Heiligenscheinen krönen das Christuskind und den Täufer. Der obere rechte Teil der Tafel wird von einer farbigen Vegetation bevölkert, die sich zu einer felsigen Landschaft unter einem tiefen Himmel ausweitet. Das Christuskind zeichnet sich durch eine feinere Form aus, sein Rumpf und seine Beine sind sensibel mit einer attraktiven Farbgebung und einem wunderbaren Fluss dargestellt, der sich bis in die Gewänder der Jungfrau unter den Füßen erstreckt. Das Gewand der Jungfrau erscheint etwas durchscheinend, und das dünnere Pigment lässt Spuren der darunter liegenden monochromen Imprimitura erkennen. Das vorliegende Werk leitet sich von einer Komposition von Andrea del Sarto ab, die sich in der Wallace Collection befindet und aus der Zeit um 1517-19 stammt (P9). Die Wallace-Madonna ist etwa 10 Zoll größer, hat eine breitere Farbpalette und enthält eine Szene aus den Fioretti di San Francesco, die den heiligen Franziskus kniend vor einem Engel zeigt, der auf einer Wolke die Gambe spielt. Diese Variation der Szenen des Christuskindes und des Täufers erwies sich für del Sarto als besonders erfolgreich: "Nach der großen Zahl der Kopien oder Versionen zu urteilen, die davon gemacht wurden, muss dieses Gemälde einen außergewöhnlichen Erfolg gehabt haben [...], vielleicht aufgrund der Besonderheit des Themas, dem sicherlich eine verschlüsselte heilige Allegorie zugrunde liegt" (Natali, S. 72). Das vorliegende Werk ist wesentlich älter als spätere Kopien der Wallace-Madonna, von denen viele im 19. Jahrhundert auf Leinwand hergestellt wurden. Das vorliegende Werk steht auf einem typisch italienischen Gestell aus dickem Pappelholz mit drei sich verjüngenden oder "schwalbenschwanzförmigen" Verstärkungsstäben, die abwechselnd in entsprechenden Nuten auf der Rückseite angebracht sind. Das Werk unterscheidet sich jedoch von der Wallace-Madonna durch materielle und stilistische Veränderungen, wie die Aufnahme eines bescheidenen Stockkruzifixes in die Hand des Täufers. Die halbdurchsichtige Darstellung hebt sich von den Gewändern der Jungfrau ab und unterstreicht die sofort erkennbare Ikonographie des Heiligen, obwohl sie möglicherweise von einer späteren Hand eingefügt wurde. Zu den weiteren Änderungen gehören die Hinzufügung eines Heiligenscheins über dem Täuferkind und, was noch auffälliger ist, die Umwandlung des felsigen Berghangs hinter den Figuren in einen breiten Baumstamm. Die Szene aus den Fioretti in der Komposition von del Sarto wird weggelassen. Del Sarto unterhielt eine produktive Florentiner Werkstatt mit einer großen Zahl von Schülern, die gleichzeitig beim Meister lernten und ihn kopierten. Sein Einfluss war überragend, und er war über Generationen hinweg einer der am meisten kopierten Künstler in Florenz. Professor Antonio Natali, Autor maßgeblicher Studien über den Künstler, hat vorgeschlagen, dass die vorliegende Version von einem Florentiner Maler aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts stammt. Wahrscheinlich wurde es von einem Künstler der Nachfolgegeneration von del Sarto nach dessen Tod 1531 vollendet und von einem Mäzen in Auftrag gegeben, der sich etwas von dem Meister wünschte. Natali stellt eine Ähnlichkeit in der Handschrift von Tomaso D'Antonio Manzuoli, bekannt als Maso da San Friano, fest, dessen charaktervolle (sogar schelmische) Behandlung der Putten derjenigen der hier zu sehenden Engel sehr ähnlich ist (siehe Fall des Ikarus, Palazzo Vecchio, Florenz). Eine ähnliche Stilisierung ist die von Carlo Portelli (gest. 1574), dem Lehrer von San Friano. Die Eleganz der Beine des Christuskindes ist vielleicht gefälliger als die unbeholfene Muskulatur von del Sartos eigener Komposition und lässt auf einen Künstler von beträchtlicher Kompetenz schließen. Die weniger inspirierte Darstellung der Gesichter der anwesenden Engel könnte auf eine Vielzahl von Händen hindeuten, vielleicht das Produkt einer Studio Collaboration. Das Werk befand sich angeblich in der Sammlung des Convento di San Francesco a Montecarlo, San Giovanni Valdarno, das in den Jahren 1428-1438 etwa 30 Meilen außerhalb von Florenz errichtet wurde. Das Kloster beherbergte einst bedeutende Werke wie Fra Angelicos Meisterwerk Verkündigung von San Giovanni Valdarno und Neri di Bicci's Krönung der Jungfrau. Eine Kopie des heute verschollenen Altarbildes von del Sarto, die Madonna von Sant'Ambrogio, soll in der Basilika Santa Maria delle Grazie, 3 Meilen vom Kloster entfernt, gehangen haben (Shearman). Die Tatsache, dass die Stadt sowohl ihren Namen als auch ihr Wappen von Saint John dem Täufer ableitet, ist nicht ohne Bedeutung für das vorliegende Werk, das das Kind des Heiligen darstellt. Das Werk wurde in jüngerer Zeit, vielleicht um 1920 in Schottland, von Jeremy Peyton-Jones, einem auf frühe Gemälde spezialisierten Kunsthändler, erworben. Zu der bedeutenden Sammlung der Familie Peyton-Jones gehörte auch del Sartos autographes Werk Die Jungfrau mit Kind. Eine in der Septemberausgabe 1931 des Burlington Magazine abgedruckte Anzeige zeigt das Gemälde neben der Adresse von Peyton-Jones, 78 Park Street, Grosvenor Square, London. Nach dem Tod ihres Mannes sorgte Margaret Peyton-Jones dafür, dass das Meisterwerk 1938 von der National Gallery of Canada in Ottawa erworben wurde. Das Paar war mit der Familie Grosvenor durch Margaret verwandt, eine patrilineare Urenkelin des 1. Marquess of Westminster. Die Familie Grosvenor besaß zahlreiche Werke von del Sarto und seiner Werkstatt, und es ist denkbar, dass das vorliegende Werk einen weiteren historischen Bezug zu den Grosvenors hat. Eine Reihe von Inschriften und Etiketten auf der Rückseite vermerken die bekannte Provenienz des Werks. Ein Label in der Mitte der Tafel lautet: "Aus dem Kloster San Giovanni in Val D'Arno", und ein weiteres, teilweise von derselben Hand stammendes Label unten links am Rahmen lautet: "Aus dem Kloster S. Giovanni / in Val [...] / Gekauft [...]". Darüber ist eine alte fotografische Reproduktion der Wallace-Madonna angebracht. In der unteren Mitte des Rahmens ist ein kleines Label von anderer Hand mit der Aufschrift "Bowring" angebracht. Ich danke Professor Antonio Natali für seine Unterstützung bei der Katalogisierung des vorliegenden Werks und Ian Tyers für seine Fachkenntnisse in der Holzanalyse. Bibliographie und weiterführende Literatur: Brooks, Julian, Denise Allen, und Xavier F. Salomon, Andrea del Sarto: The Renaissance Workshop in Action (Los Angeles: The J. Paul Getty Museum, 2015) Natali, Antonio, und Alessandro Cecchi, Andrea del Sarto: Catalogo Completo (Florenz: Cantini, 1989) Peyton-Jones, Jeremy, in The Burlington Magazine, September 1931, Bd. 59, Nr. 342, S. 22 Shearman, John, 'A Lost Altar-Piece by Andrea del Sarto "The Madonna of S. Ambrogio"', in The Burlington Magazine, Juni 1961, Bd. 103, Nr. 699, S. 225-230 Shearman, John, Andrea del Sarto, 2 Bände. (Oxford: Clarendon Press, 1965)
  • Entstehungsjahr:
    Mitte des 16. Jahrhunderts
  • Maße:
    Höhe: 94 cm (37,01 in)Breite: 87,4 cm (34,41 in)Tiefe: 15 cm (5,91 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Nach:
    Andrea Del Sarto (1486 - 1530, Italienisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Das Werk ist in gutem und stabilem Zustand. Historische Holzwurmspuren auf der gesamten Tafel verso, mit vertikalen Bändern von Craquelé recto konzentriert im zentralen Abschnitt, wo die Platte hat sich horizontal verzogen, commensurate von Pappel von diesem Alter.
  • Galeriestandort:
    Maidenhead, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2820215758012

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Brustbildstudie einer eleganten Dame, um 1760
Robert Healy (1743-1771) (zugeschrieben) Brustbildstudie einer eleganten Dame, um 1760 Schwarze Kreide auf vorbereitetem blauem Bütten, mit Weiß gehöht 15,6 x 24,4 cm; (im Rahmen) 5...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Kreide

Studie für Mr. und Mrs. H. Butler und ihre Töchter
Bernard Fleetwood-Walker RA RWS (1893-1965) Arbeitszimmer für Mr. und Mrs. R. H. Butler und ihre Töchter, um 1932 Graphit und kolorierter Graphit auf Papier, auf Karton aufgezogen ...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Studie für Mr. und Mrs. H. Butler und ihre Töchter
Von Bernard Fleetwood Walker
Bernard Fleetwood-Walker RA RWS (1893-1965) Arbeitszimmer für Mr. und Mrs. R. H. Butler und ihre Töchter, um 1932 Graphit, kolorierter Graphit und Lavierung auf Papier, auf Karton ...
Kategorie

1930er, Nachkriegszeit, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Porträt einer Dame in Witwenkleidung, sitzend in einer architektonischen Umgebung
Charles d'Agar (1669-1723) (zugeschrieben) Porträt einer Dame in Witwenkleidung, dreiviertellang, sitzend vor einer architektonischen Kulisse Öl auf Leinwand In einem original gesc...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Cleanse, Falten und Bearbeiten auswähren
William J. O'Brien (geb. 1975) Säubern, Falten und Manipulieren (2007) Ölfarbe, Aerosolfarbe, Holz, Schnur, Teppich, Wachs und andere Mischtechniken 136 x 53 x 48 cm. Provenienz: ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Mixed Media

Studie für Mr. und Mrs. H. Butler und ihre Töchter
Von Bernard Fleetwood Walker
Bernard Fleetwood-Walker RA RWS (1893-1965) Arbeitszimmer für Mr. und Mrs. R. H. Butler und ihre Töchter, um 1932 Graphit auf Papier, auf Karton aufgezogen 55,5 x 77,7 cm; (im Rahm...
Kategorie

1930er, Nachkriegszeit, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienische Schule des 17. Jahrhunderts, The Virgin and Child with Saint John the Baptist
17. Jahrhundert Italienische Schule Die Jungfrau und das Kind mit dem Heiligen Johannes des Baptisten Öl auf Leinwand Abmessungen: H. 106 cm, L. 77 cm Bedeutende italienische geschn...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Madonna mit Heiligem Kind und St. John
Madonna mit dem Heiligen Kind und Johannes ist eine meisterhafte Darstellung einer zarten religiösen Szene, die die heilige Beziehung zwischen der Jungfrau Maria, dem Jesuskind und J...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Holz, Öl

Jungfrau mit Child & St. John, Öl auf Marmor, Florentiner Schule, Ende 16.
Von Andrea Del Sarto
Jungfrau mit Kind und Johannes, Ende 16. florentinische Schule Spätes 16. Jh. florentinische Schule Jungfrau mit Kind und Johannes dem Täufer Öl auf weißem Marmor, h. 41,5 cm, B. 32 ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Marmor

Madonna, Kind Del Sarto, Gemälde, Öl auf Tisch, 16. Jahrhundert, Alter Meister
Madonna mit Kind Werkstatt von Andrea del Sarto, Pseudonym von Andrea d'Agnolo di Francesco (Florenz 1486 - 1530) Jacopo di Giovanni di Francesco, genannt Jacone, zugeschrieben (F...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Die Heilige Familie mit dem Kleinen Johannes des Baptisten
Manier von Nicolas Poussin (1594-1665) Französisch Die Heilige Familie mit dem Säugling Saint John the Baptist Öl auf Leinwand: 32 x 27 ½ Zoll. Rahmen: 37 x 33 in. Dieses fabelh...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

The Virgin and Child with the Infant Saint John
Von Domenico Puligo
Diese außergewöhnliche Tafel ist ein meisterhaftes Beispiel für die Malerei des italienischen Manierismus und wurde von dem berühmten florentinischen Maler Domenico Puligo geschaffen. Neben Jacopo Pontormo und Rosso Fiorentino gilt Puligo als einer der bedeutendsten Vertreter der manieristischen Bewegung, die im 16. Diese Tafel der Jungfrau Maria mit dem Christuskind und dem Heiligen Johannes dem Täufer ist ein charakteristisches Beispiel für seine berühmten Andachtsbilder, die unter anderem Museen wie das Metropolitan Museum of Art (New York), das Museo del Prado (Madrid), den Palazzo Borghese...
Kategorie

16. Jahrhundert, Manierismus, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung