Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Anne Margrethe Grossell
„Selbstporträt“, postimpressionistische dänische Künstlerin des Postimpressionismus, Charlottenborg, Aurora

CIRCA 1935

7.422,18 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Gemalt von Anne Margrethe Grosell (Dänin, 1909-1999), um 1935, und verso mit einem Echtheitszertifikat versehen. Ein vollendetes postimpressionistisches Self-Portrait dieser seltenen dänischen Künstlerin, die es vorzog, eine Außenseiterin im dänischen Kunstbetrieb zu bleiben, die aber im Laufe ihrer langen Karriere zahlreiche Ausstellungen bestritt, darunter viele Jahre lang die Herbstausstellung der dänischen Künstler in der Charlottenborg. Anne Margrethe Grosell besuchte zunächst die Technische Schule in Kopenhagen und wechselte dann an die Königliche Dänische Akademie, wo sie bei Aksel Jorgensen (1927-1932) studierte. Sie erhielt eine Reihe von Stipendien, darunter das Laub-Stipendium (1927), den Carlson-Preis (1929) und das Marius-Hammann-Stipendium. Diese ermöglichten es ihr, viel zu reisen und zu malen, unter anderem in Frankreich, Deutschland und Italien und nach dem Krieg in England und den Vereinigten Staaten. Von 1969-76 war Grosell Mitglied der Aurora-Gruppe auf der Insel Mon und gehörte von 1974-84 dem Ausschuss der Akademie an. Margrethe Grosells Werke befinden sich in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen, darunter auch in der ständigen Sammlung des Dänischen Nationalmuseums. Ausstellungen: Herbstausstellung dänischer Künstler 1929-1930; Charl. Forår 1930-1975, 1977-1979, 1982-1993; Charl. Eft. 1941, 1945, 1956, 1966, 1976; Ausstellung präsentiert International Women's Club, Paris, 1958; Kvindel. Kunstneres Samf. 1961, 1976, 1986; Aurora-gruppen 1969-1976; Moderne italienische Maler Hørsholm Bibl. 1977; Da. Portrætkunst, 1981; Vinduet 1981-1985; Kunstnere for fred, Charlottenborg 1983; Separatudstillinger: Bingers Kunsthandel, Kopenhagen 1934; Charlottenborg 1938 (s.u.) Else Vogel Jørgensen und Anne-Marie Telmanyi); Bachs Kunsthandel, Kopenhagen 1959; Galerie Porta, Odense 1960; Henning Larsens Kunsthandel, Kopenhagen 1963; Berl. Tid. Kunstforen. 1964; Århus Kunstgalleri 1965; Aalborg Kunstgalleri 1968; Hørsholm Bibl. 1974, 1981; Den frie Udst. bygn. 1979 (retrosp.); TV-byen, Søborg 1981; Møstings Hus, Frederiksberg 1984; Kvindemuseet, Århus 1988 (s.u.) Else Vogel Jørgensen und Anne-Marie Telmanyi). Bestand des Museums: Snesjap, Kongens Nytorv (udst. 1929, Carlsons Preis); Ved Nærum (1938); Stationsvej, Frederiksberg (1939, Stat. Mus. for Kunst); Anna Louise ved Vinduet (1947, Trapholt); Bybillede, Solbjergvej på Frederiksberg (1968, Nordjyll. Kunstmuseet); Udsigt over Kongens Nytorv (1968, Stat. Mus. für Kunst). Literatur: Ekstrabl. 3. 10. 1934 (Interview, Erna Milde); 4. 5. 1936; 18. 1. 1938 (Interview); Dag. Nyh. 15. 10. 1934 (Sig. Schultz); Berl. Tid. 10. 2. 1938 (Kai Flor); NAT. Tid. 11. 2. 1938 (L. Rostrup Bøyesen); Berl. Aften 13. 11. 1959 (Interv., Harald H. Lund); Frederiksberg Bl. 18. 8. 1966 (Interview); Aktuelt 19. 10. 1966 (Pr. Wilmann); Per Jølting: Omkring en Kunstner, 19 monografier, 1968, nr. 9; Aalborg Amtstid. 10. 11. 1968 (P. Karner); Jyll. 14. 11. 1968 (Ib Sinding); 12. 1. 1988 (H.P. Jensen). Aus dem biografischen Eintrag des Künstlers in Weilbachs Kunstnerleksikon: "Als Tochter eines der originellsten Kunsthändler und Kunstsammler unserer Zeit wuchs Anne Margrethe Grosell in einem Umfeld auf, das durch eine eigentümliche Mischung aus hohen künstlerischen Qualitätsansprüchen und böhmischen Turbulenzen gekennzeichnet war. Schon in jungen Jahren entschied sie sich für die Linie, die sie ihr ganzes Leben lang mit beharrlicher Konsequenz verfolgt hat: die eindringliche, einfühlsame Darstellung der Natur ohne Rücksicht auf wechselnde Modetrends oder den Wunsch nach äußerer Bravour. Ihre Domäne ist das Stadtbild Kopenhagens, insbesondere des Frederiksbergs, das sie vor Ort erlebt, vorzugsweise bei Schnee und Graupel, ohne erzählerische Momente, aber mit einem ausgeprägten Gespür für das Zusammenspiel von Häusern, Bäumen und dem Wetter als stimmungsbildendem Faktor. Die Farbgebung ist in der Regel in Grautönen gehalten und die Stoffbehandlung ist robust und erinnert an die direkte Auseinandersetzung mit dem Thema. Vom Ausgangspunkt rund um den Bahnhof Frederiksberg und den Solbjergvej erstreckt sich das Feld allmählich bis zum Kongens Nytorv und den verwinkelten Straßen der Innenstadt und der Vororte des Großraums Kopenhagen. Es gibt auch ein paar einfühlsame Porträts von ihrer Hand. Nicht zuletzt die Reisen in den Süden in den letzten Jahren haben zu einer Aufhellung des Lichts beigetragen, die der Farbe eine exotische Kraft verliehen hat. Ihre Abneigung, sich größeren Ausstellungsverbänden anzuschließen, und die hartnäckige Beibehaltung Charlottenborgs als ihr Forum für die Außenwelt mögen ein Hindernis für eine verdiente Schärfung ihres künstlerischen Profils gewesen sein. Ihr unverfälschtes Talent ist jedoch keineswegs unbemerkt von Malerkollegen geblieben, die oft eine ganz andere Kunstauffassung haben. Über ihre Bilder wurde gesagt, dass sie "in ihrer Lichtempfindlichkeit und ihrer eindringlichen Beziehung zu den Motiven die intime Linie der dänischen Malerei von Albert Gottschalk und Karl Schou fortsetzen" (Preben Wilmann).
  • Schöpfer*in:
    Anne Margrethe Grossell (1909 - 1999, Dänisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1935
  • Maße:
    Höhe: 86,36 cm (34 in)Breite: 59,69 cm (23,5 in)Tiefe: 1,27 cm (0,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Original-Leinwand auf originalen Keilrahmen aufgezogen; leichte Restaurierung, leichte Oberflächenspuren; ungerahmt; gut zu sehen.
  • Galeriestandort:
    Santa Cruz, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU34415075802

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Porträt einer jungen Frau“, Bretonne, Bretagne, Frankreich, Dänische Royal Academy
Agnes Louise Agnete Jensen Weie (Dänin, 1878-1964), gemalt um 1911. Provenienz: ABR-Auktion 170, 1964, Katalog Nr. 83, 1964 (siehe Foto); verso beschriftet mit "83/170" aus der Aukti...
Kategorie

1910er, Moderne, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

„Studie einer jungen Frau“, Karlsruhe, Berlin, Dänischer Postimpressionist, Benezit
Von Alfred Hermann Helberger
Rechts unten signiert "A.H."; verso signiert "Alfred Helberger", bezeichnet "Gertrúd" und datiert 1914. Mit dem originalen Ausstellungslabel des Senators für Volksbildung, Berlin, v...
Kategorie

1910er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl, Karton

Porträt einer jungen Frau", Academie Chaumière, Paris, Chouinard, Art Center
Von Leon Franks
Signiert unten links "Leon Franks"; zusätzlich signiert und betitelt "Portrait of a Girl" auf altem Label verso. Bravouröse Pinselstudie einer jungen Frau, die ein blumengemustertes...
Kategorie

1960er, Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

„Frau in Blau“, Dänische Königliche Akademie, Brooklyn Museum, Kolding
Unten links signiert "A.S." für Anton Schroder (Däne, 1893-1965) und datiert 1953. Ein substanzielles, modernistisches Ölgemälde einer jungen Frau, die sitzend dargestellt ist und m...
Kategorie

1950er, Moderne, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

„In the Artist's Studio“, dänische expressionistische Künstlerin
Von Grethe Norgard
Eine Interieurszene in Öl im postimpressionistischen Stil zeigt einen Blick in das Arbeitsatelier eines Künstlers mit einem Malkasten und Werkzeugen im Vordergrund und einem figurati...
Kategorie

1970er, Impressionismus, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Jeune Femme Liseuse“, Paris, Charlottenborg, dänischer Postimpressionist, Benezit
Von Carl Fischer
Links unten signiert "Carl Fischer" (dänisch, 1887-1952), gemalt um 1935. Carl Fischer studierte zunächst bei Viggo Johansen (1907-12) und anschließend in den Niederlanden, Belgien...
Kategorie

1940er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt einer jungen Frau, modernes Ölgemälde auf Leinwand von George Kalmar
Von Georg Kalmar
Künstler: Georg Kalmar (Österreicher, 1913-1994) Titel: Porträt einer jungen Frau Jahr: ca. 1975 Medium: Öl auf Leinwand Größe: 43 Zoll x 27 Zoll (109,22 cm x 68,58 cm)
Kategorie

1970er, Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer Frau von MELA MUTER – Impressionist, Moderne, Porträt, Öl
Von Mela Muter
*KÄUFER AUS DEM VEREINIGTEN KÖNIGREICH ZAHLEN ZUSÄTZLICH 20% MWST. AUF DEN OBEN GENANNTEN PREIS. Porträt einer Frau von MELA MUTER (1876-1967) Öl auf Karton 70,5 x 54 cm (27 ³/₄ x ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Porträts

Materialien

Öl

Porträt der Ehefrau des Künstlers, 1945
CONSTANTIN Andreevic TERECHKOVITCH 1902-1978 (Russisch) Titel: Porträt der Ehefrau des Künstlers, 1945 Technik: Original signiertes Ölgemälde auf Leinwand größe: 33 x 24 cm / 1...
Kategorie

1940er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Frauenporträt von Ilse Voigt – Öl auf Leinwand 96x76 cm
Von Ilse Voigt
Öl auf Leinwand mit Holzrahmen. Gesamtgröße mit Rahmen: 88x109 cm Ilse VOIGT ist eine 1905 geborene und 1997 verstorbene Künstlerin. Seine Werke wurden 24 Mal öffentlich versteigert...
Kategorie

1940er, Akademisch, Porträts

Materialien

Öl

Französisches Ölporträt, Frau, Impressionistische Skizze auf Leinwand, Mitte des 20. Jahrhunderts
Porträt einer Frau von Louise Alix (Französisch, 1888-1980) *siehe Anmerkungen unten Ölgemälde auf Leinwand ungerahmt Maße: 20 Zoll hoch und 24 Zoll breit Zustand: insgesamt sehr gut...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Robert Friedrich Karl Scholtz. Porträt einer jungen Dame. 1928. Öl auf Leinwand.
Porträt einer jungen Dame. Öl auf Leinwand. Signiert und datiert unten rechts. Abmessungen mit Rahmen: 74 cm x 88 cm Ohne Rahmen: 57,5 cm x 70,5 cm Das Gemälde weist mehrere Farbab...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl