Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Arthur Beecher Carles
„Reclining Nude“ Arthur B. Carles, Abstrakter Akt, früher amerikanischer Modernismus

um 1920

61.005,02 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Arthur B. Carles Liegender Akt, um 1920 Beschriftung "Mercedes Matter" auf der Überlappung Öl auf Leinwand 32 x 51 Zoll Provenienz Der Nachlass des Künstlers Mercedes Matter, die Tochter des Künstlers, durch Abstammung Michael Altman Fine Art, New York Ausgestellt New York, TEFAF, 4. bis 8. Mai 2018. London, JC Gallery, Sieben Amerikaner: Eine zeitgenössische Erkundung des amerikanischen Modernismus, 22. Januar - 27. April 2024, S. 12-13, illustriert. Arthur B. Carles, der für seine ausdrucksstarke und ungehemmte Farbgebung bekannt ist, erforschte die Prinzipien der Moderne, ohne einer bestimmten Formel zu folgen. Zuweilen gelangte er zu künstlerischen Neuerungen, die den anderen Malern seiner Zeit voraus waren. Als Vorläufer der abstrakten Expressionisten wurden er und sein Werk von bedeutenden Kritikern und Künstlerkollegen wie Hans Hofmann respektiert und bewundert. Er wurde von ARTNews als einer der wichtigsten Kunstlehrer Amerikas anerkannt. Der am 9. März 1882 in Philadelphia geborene Arthur Beecher Carles JR erhielt seinen ersten künstlerischen Unterricht möglicherweise von seinem Vater, der Designer und Hobbykünstler war. Als junger Mann studierte Carles zwischen 1900 und 1907 an der Pennsylvania Academy of the Fine Arts. Seine Lehrer - unter ihnen Thomas Anshutz, Hugh Breckenridge, Henry McCarter, Cecilia Beaux und William Merritt Chase - ließen sich von der modernen französischen Malerei inspirieren und legten alle in unterschiedlichem Maße Wert auf Farbe und Design. Im Jahr 1903 gewann Carles den Henry P. Thouron Preis für die beste studentische Komposition und nahm an der Aquarellausstellung in Philadelphia teil. Zwei Jahre später wurde Carles mit dem William-Emlen-Cresson-Reisestipendium ausgezeichnet. In Begleitung des befreundeten Künstlers George Oberteuffer besuchte er London, Paris und möglicherweise auch die Klasse von Chase in Madrid. Im Jahr 1907 begibt sich Carles im Rahmen eines zweijährigen Cresson-Stipendiums erneut auf einen längeren Aufenthalt in Frankreich. John Trask, der Direktor der Akademie, interessierte sich besonders für Carles und vermittelte einer Kirche in Philadelphia den Auftrag für eine Kopie von Raphaels Verklärung im Vatikan. Trask war später maßgeblich daran beteiligt, dass die Werke des Künstlers auf der Panama-Pazifik-Ausstellung von 1915 gezeigt wurden, wo Carles eine Silbermedaille für den Weißen Akt mit Apfel gewann. Carles blieb bis 1910 in Paris, wo er sich mit den neuesten Trends in der Kunst beschäftigte. Er besuchte den Salon von Leo und Gertrude Stein und verkehrte mit anderen amerikanischen Künstlern wie John Marin und Edward Steichen. Carles fühlte sich besonders zu den Werken von Paul Cezanne und Henri Matisse hingezogen, und seine Gemälde aus dieser Zeit verraten den Einfluss von Matisse. Im März 1910 wurde Carles' Werk auf Vermittlung von Edward Steichen in die Ausstellung "Younger American Painters" in der New Yorker Galerie von Alfred Stieglitz, 291, aufgenommen. In seiner Besprechung der Ausstellung schrieb der Philadelphia Inquirer über Carles: "Er repräsentiert den Geist der neuen oder modernen Bewegung in der Kunst des heutigen Frankreichs besser und vollständiger als jeder andere, der derzeit in Amerika arbeitet." Stieglitz gab Carles im Januar 1912 seine erste Einzelausstellung im Haus 291. Im folgenden Juni kehrte Carles nach Voulangis zurück, dem Dorf außerhalb von Paris, in dem die Steichens lebten. Im Dezember 1912 kehrte Carles mit mehreren Landschaften aus Frankreich zurück, von denen er zwei auf der Armory Show 1913 ausstellte. Gemeinsam mit Breckenridge malte er Stillleben, in denen sie ähnliche Gegenstände verwendeten, und ihre Kompositionen sind stilistisch kaum voneinander zu unterscheiden. Zu diesem Zeitpunkt war Carles ein überzeugter Modernist und wurde zu einem glühenden Verfechter der modernen Kunst in Philadelphia. In dieser Zeit malte Carles auch sein einziges großes allegorisches Werk, die Marseillaise (Philadelphia Museum of Art), inspiriert von seiner Liebe zu Frankreich. Bei der Jahresausstellung der Akademie 1919 erhielt das Gemälde den Stotesbury-Preis und den Fellowship-Preis und wurde am Ehrenplatz aufgehängt. Carles war maßgeblich an der Organisation von drei Ausstellungen in der Pennsylvania Academy in Philadelphia beteiligt, unter anderem mit Hilfe von Stieglitz und seinem Freund Leopold Stokowski, dem Dirigenten des Philadelphia Symphony Orchestra. Seine Bemühungen fanden im Kontext der kulturellen Renaissance der Stadt in den Teenager- und 1920er-Jahren statt. Die Ausstellung von Gemälden der europäischen Moderne aus der Sammlung von Dr. Albert C. Barnes im Jahr 1923 rief besonders heftige Reaktionen hervor. Carles spielte auch eine einflussreiche Rolle als Lehrer für jüngere Künstler. Von 1917 bis 1925 unterrichtete er die Samstagmorgen-Skizzenklasse an der Akademie und unterrichtete danach privat. Carles lebte einen Teil des Jahres 1921 und 1922 sowie zwei Jahre lang zwischen 1929 und 1931 in Frankreich. In diesem Jahrzehnt begann er mit der Auflösung von Formen durch kubistische Farbflächen zu experimentieren. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten erneuerte er seine Freundschaft mit Hans Hofmann, den er Jahre zuvor in Paris kennengelernt hatte. Er teilte Hofmanns Liebe zur fauvistischen Farbe und sein Interesse am kubistischen Raum. Die beiden Künstler lebten im Sommer 1934 in Begleitung von Carles' Tochter Mercedes, die Hofmanns Schülerin war, in Gloucester, Massachusetts. In der letzten Phase seiner Karriere malte Carles trotz wiederholter Krankenhausaufenthalte wegen Alkoholismus eine Reihe anspruchsvoller abstrakter Kompositionen. Sein Leben als Künstler fand im Dezember 1941 ein jähes Ende, als er stürzte und einen Schlaganfall erlitt, der ihn bis zu seinem Tod im Jahr 1952 zum Invaliden machte. Carles ist in bedeutenden öffentlichen Sammlungen vertreten, darunter das Metropolitan Museum of Art, das Whitney Museum of American Art und das Museum of Modern Art, alle in New York; das Newark Museum, New Jersey; das Baltimore Museum of Art; die Phillips Collection, das Hirshhorn Museum and Sculpture Garden und die Corcoran Gallery of Art, alle in Washington, D.C.; die Pennsylvania Academy of the Fine Arts und das Philadelphia Museum of Art in Philadelphia; und das Art Institute of Chicago.
  • Schöpfer*in:
    Arthur Beecher Carles (1882-1952, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1920
  • Maße:
    Höhe: 90,17 cm (35,5 in)Breite: 134,62 cm (53 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Unique workPreis: 61.005 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841216247212

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Ohne Titel“ Vivian Springford, 1960er Jahre Farbfeld-Abstrakte expressionistische Formen
Vivian Springford Ohne Titel (Reispapiermontage), 1963-65 Signiert unten links Tusche, Aquarell und Acryl auf Reispapier auf Leinwand 27 1/4 x 53 3/8 Zoll Als Mitbegründerin des Ab...
Kategorie

1960er, Farbfeldmalerei, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Tinte, Wasserfarbe, Reispapier

„Cronus Asleep in the Cave“ David Hare, Große abstrakte surrealistische Komposition
Von David Hare
David Hare Der schlafende Kronos in der Höhle, 1971 Acryl auf Leinen 55 x 67 Zoll "Freiheit ist das, was wir wollen", erklärte David Hare 1965 kühn, fügte dann aber den Vorbehalt hi...
Kategorie

1970er, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinen, Acryl

„Cronus Asleep in the Cave“ David Hare, Mythologische surrealistische Komposition
Von David Hare
David Hare Der schlafende Kronos in der Höhle, 1971 Acryl auf Karton 27 1/2 x 38 1/4 Zoll "Freiheit ist das, was wir wollen", erklärte David Hare 1965 kühn, fügte dann aber den Vorb...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl

„Cronus Asleep in the Cave“ David Hare, Surrealistische mythologische Komposition
Von David Hare
David Hare Der schlafende Kronos in der Höhle, 1971 Acryl, lavierte Tinte, Graphit, Papiercollage auf Papier auf Karton 26 x 35 Zoll "Freiheit ist das, was wir wollen", erklärte Dav...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Papier, Tinte, Grafit

„Akt“, Arnold Blanch, Woodstock School, WPA, Figurative
Von Arnold Blanch
Arnold Blanch Nackt Signiert unten rechts Öl auf Karton 20 x 16 Zoll Provenienz: G. David Thompson Collection'S, Pittsburgh Private Collection, New York Der in Mantorville, Minneso...
Kategorie

1930er, Realismus, Aktgemälde

Materialien

Öl, Karton

"Ohne Titel" Paul Resika, Modernist, Schwarz-Weiß, Abstrakte Komposition
Von Paul Resika
Paul Resika Unbenannt Signiert unten rechts Radierung auf Velinpapier 10 1/2 x 6 Zoll Paul Resika (geb. 1928, New York, New York) ist vor allem für seine Kunstwerke bekannt, die di...
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Liegesessel, Akt, frühes 20. Jahrhundert von Harry Barr (1896-1987)
Liegesessel, Akt, frühes 20. Jahrhundert von Harry Barr (1896-1987) Großer liegender Akt aus dem frühen 20. Jahrhundert, Öl auf Leinwand Harry Barr. Gute Qualität und Zustand Beis...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Liegender Akt
Von Alfred Aaron Wolmark
Alfred Aaron Wolmark R.A. 1877-1961, war ein Maler von Porträts und dekorativen Genrebildern. Er wurde in Warschau geboren und reiste 1894 nach England, wo er blieb. Er war ein Maler...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Aktgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Liegende nackte Frau
Von Manfred Schwartz
Manfred Schwartz (Amerikaner, geb. in Polen, 1909-1970), Liegender Frauenakt, Öl auf Leinwand, offenbar unsigniert, vergoldeter Holzrahmen. Bild: 14,75" H x 17,75" T; Rahmen: 22" H x...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Rechteckiger Akt, Ölgemälde von Paul Sieffert, um 1940
Von Paul Sieffert
Künstler: Paul Sieffert, Franzose (1874 - 1957) Titel: Liegender Akt Jahr: ca. 1940 Medium: Öl auf Leinwand, signiert v.l.n.r. Größe: 15 x 24 Zoll (38,1 x 60,96 cm) Rahmengröße: 18,5...
Kategorie

1940er, Post-Impressionismus, Aktgemälde

Materialien

Öl

Liegender weiblicher Akt, figurativ, modernistischer Stil
Modernistisches figuratives Gemälde eines liegenden weiblichen Aktes von einem unbekannten Künstler (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Diese lebhafte Figur aus dem späten 20. Jahrhundert...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Aktgemälde

Materialien

Masonit, Tempera

Liegender, figurativer Akt
Von Patricia Gillfillan
Wunderschönes Ölgemälde auf Leinwand einer liegenden nackten weiblichen Figur der Künstlerin Patricia Gillfillan (Amerikanerin, 1924-2016) aus Monterey, Kalifornien. Signiert "Gillfi...
Kategorie

1980er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl