Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

August Rieper
Kopf von Medusa

ca. 1902

40.197,75 €

Angaben zum Objekt

Provenienz: David Davis, Los Angeles, Kalifornien. Toni Lynn Russo, Los Angeles, Kalifornien; ihr Nachlass bis 2024. Ausgestellt: Münchener Glaspalast Jahres Ausstellung, 1902, Nr. 1071. August Riepers Medusa bietet eine fesselnde Neuinterpretation einer der berühmtesten Figuren der griechischen Mythologie. Weit entfernt von der traditionellen Darstellung des Ungeheuers, dessen Blick alle versteinert, die es wagen, sie anzusehen, hat der Künstler die Figur der Medusa in eine rätselhafte Femme fatale verwandelt. Das Thema Medusa zog die deutschen Symbolisten und ihr Publikum ebenso in seinen Bann wie die Künstler der Antike und der Renaissance. Neben den Künstlern Franz von Stuck und Arnold Böcklin war auch August Rieper vom Thema Medusa fasziniert und malte sie mehrfach. In unserem Gemälde spiegeln Medusas körperloser Kopf, ihr schlangenartiges Haar und ihre leuchtenden Augen die charakteristische Ikonographie der mythologischen Figur wider, aber ihr abgewandter Blick, ihr ekstatisches Lächeln und ihre entschieden unklassischen Gesichtszüge erinnern unweigerlich an eine moderne Frau. Dem griechischen Mythos zufolge war die Gorgone Medusa eine Frau mit Schlangenhaaren, deren Aussehen jeden, der sie ansah, zu Stein werden ließ. Sie wurde von dem Helden Perseus erschlagen, der ihren Kopf in die Höhe hielt, um seine Feinde durch Versteinerung zu besiegen. Die meisten gemalten und skulpturalen Darstellungen der Medusa konzentrieren sich auf ihren abgetrennten Kopf und konfrontieren den Betrachter mit ihrem tödlichen Blick und der Frontalansicht einer Figur, die gleichzeitig tot und lebendig ist. Hier ist die Medusa deutlich von uns abgewandt, so dass der Betrachter sie ohne Konsequenzen beobachten kann. Nur die schillernden grünen Schlangen, die ihren Kopf umgeben und sich mit spürbarer Energie winden, nehmen unsere Anwesenheit zur Kenntnis. Eine Schlange zeigt uns sogar ihre Reißzähne. Medusas rätselhaftes Lächeln trägt zur Komplexität des Bildes bei - vielleicht lächelt sie, weil sie weiß, dass wir zu Stein werden würden, wenn sie unseren Blick erwidern würde. Der 1865 in Hamburg geborene Rieper studierte kurz an der Münchner Akademie der Bildenden Künste, bevor er sich dem Studium der Alten Meister widmete. Seine frühen Ausstellungen brachten ihm die Bewunderung prominenter Münchner Künstler ein, darunter Friedrich von Kaulbach, Franz von Lenbach und Franz von Stuck. Stuck wurde ein enger Freund und ein wichtiger Einfluss auf den Künstler, und beide teilten eine Vorliebe für mythologische Themen. Und wie Stuck entwarf Rieper seine eigenen Rahmen, wobei er Rahmen und Leinwand als eine Einheit betrachtete. Während Rieper vor allem für seine Porträts, Interieurs, Genreszenen und Stillleben bekannt ist, stellen seine Darstellungen der Medusa einen Höhepunkt seines künstlerischen Schaffens dar. Im 19. Jahrhundert wurde die Medusa als eine sowohl bezaubernde als auch gefährliche Figur angesehen, die für die Faszination der symbolistischen Bewegung für die Dualität der menschlichen Natur beispielhaft war. Riepers Medusa verkörpert diese Dualität perfekt, denn ihre Monstrosität weicht einer vermenschlichteren und resonanzfähigeren Interpretation des Themas: Das Gemälde lädt den Betrachter ein, Medusa als Symbol der Bedrohung und der Anziehungskraft zugleich zu konfrontieren und zu betrachten.
  • Schöpfer*in:
    August Rieper (1865 - 1940, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    ca. 1902
  • Maße:
    Höhe: 43,18 cm (17 in)Breite: 33,02 cm (13 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU10215914942

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kopf eines klassischen Dichters (Sokrates?)
Von Pier Francesco Mola
Provenienz: Möglicherweise Antonio Amici Moretti, Rom, 1690 Roy Clyde Gardner, Union, Mississippi, 1970er Jahre bis 2004; von wem gegeben an: Mississippi-Band der Choctaw-Indianer, ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Der Kopf der Jungfrau
Provenienz: Private Collection, Paraguay. Dieses unveröffentlichte Haupt der Jungfrau Maria ist eine neue Ergänzung zum reichen Korpus der Gemälde von Giovanni Battista Tiepolo. Wäh...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Porträt eines gedrehten Gentleman
Von Vittore Ghislandi
Vittore Ghislandi, genannt Fra Galgario Provenienz: Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, ca. 1966-1996 Privatsammlung, USA Ausgestellt: "Eighteenth Century European Pain...
Kategorie

18. Jahrhundert, Barock, Gemälde

Materialien

Kupfer

Studie nach Michelangelos „Der letzte Gerichtsspruch“
Von Michelangelo Buonarroti
Italienische Schule, 16. Jahrhundert Provenienz: Privatsammlung, New York Diese faszinierende Zeichnung ist eine Studie eines anonymen italienischen Künstlers aus dem 16. Jahrhund...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Gouache

Kopf eines jungen afrikanischen Mannes
Provenienz: Private Collection, Spanien. Diese faszinierende und rätselhafte Skulptur stellt den Kopf eines jungen afrikanischen Mannes dar, der aus einer runden Öffnung oder einem ...
Kategorie

Anfang 1800, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Jungfrau von Guadalupe
Signiert und datiert unten rechts, Joseph de la Cruz f.t / Año de 88. Provenienz: Privatsammlung, Santo Stefano d'Aveto (Genua), ca. 1960-2022. Diese monumentale Leinwand ist ein se...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Medusa – Gemälde von Francesco Settimj – Mitte des 20. Jahrhunderts
Öl auf Leinwand auf Karton aufgezogen. Realisiert von Francesco Settimj in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Handsigniert unten rechts. Guter Zustand mit Ausnahme einiger kleiner Fa...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Medusa del Bernini, Gemälde, Öl auf Papier
Von Federico Cortese
Aus der Serie „Die Farbe der Erinnerung“
Kategorie

2010er, Sonstige Kunststile, Gemälde

Materialien

Öl

Fear (Medusa) (Nach Caravaggio)
Von Giancarlo Impiglia
Teil von Giancarlo Impiglias ikonischer "Camouflage"-Serie, in der er, abweichend von seinem typischen Stil, seine klassische Ausbildung, seine makellose Technik und seine Bedenken g...
Kategorie

2010er, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Medusa-Porträt von Karel Eichhoff, Österreich, 1899-?
Unser eindringliches und schönes Porträt der Medusa auf Leinwand wurde von dem in Österreich geborenen Künstler Karel Eichhoff (1899-?) gemalt. Stretcher Maßnahmen 12,25 von 13,25 Z...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Expressionismus, Gemälde

Materialien

Leinwand

Medusa mit Schlangen
Detaillierte Darstellung der Medusa mit Schlangen, aus Marmor. ZUSÄTZLICHE FOTOS, INFORMATIONEN ÜBER DAS LOS UND VERSANDINFORMATIONEN KÖNNEN PER E-MAIL...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

quallen
Von Elisa Carovilla
Medusa ist ein einzigartiges Stück: Komposition durchgeführt mit: Englischer Keramikteller. Herstellung: feuers. Gelbe Porzellanschale. Herstellung: Heinrich Bavaria. Puppenkopf aus ...
Kategorie

2010s, Italian, Arts and Crafts, Dekorative Kunst

Materialien

Porzellan, Kunststoff

quallen
500 €