Objekte ähnlich wie The Soda Fountain (New Yorker Magazine-Coverentwurf)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
BARBARA SHERMUNDThe Soda Fountain (New Yorker Magazine-Coverentwurf)ca. 1950s
ca. 1950s
Angaben zum Objekt
Barbara Shermund (1899-1978). Der Soda-Brunnen, ca. 1950er Jahre. Aquarell und Tinte auf Papier, 9 x 12 Zoll; 13 x 16 Zoll gerahmt. Signiert unten rechts. Ausgezeichneter Zustand.
Provenienz: Ethel Herman, West Orange NJ.
Der Maßstab und der pinkfarbene vertikale Streifen links verraten, dass das Bild ein Vorschlag für das Cover des New Yorker Magazine war.
Zwei Jahrzehnte lang zeichnete sie für The New Yorker fast 600 Cartoons mit weiblichen Figuren, die das Leben mit Witz, Intelligenz und Ironie kommentierten.
Mitte der 1920er Jahre suchte Harold Ross, der Gründer des neuen Magazins The New Yorker, nach Cartoonisten, die sardonische, anspruchsvolle Illustrationen mit witzigen Bildunterschriften anfertigen konnten, die als Gesellschaftskritik dienen sollten.
Er fand dieses Talent in Barbara Shermund.
Etwa zwei Jahrzehnte lang, bis in die 1940er Jahre, half Shermund Ross und seiner ersten Redakteurin Rea Irvin bei der Verwirklichung ihrer Vision, indem sie fast 600 Cartoons und freche Bildunterschriften mit einer frischen, feministischen Stimme beisteuerte.
Ihre Cartoons kommentierten das Leben mit Witz, Intelligenz und Ironie, mit weiblichen Figuren, die das Patriarchat kritisierten und Speakeasies, Cafés, mutige Frauen und Freizeit feierten. Sie sprachen direkt zu den Frauen der Flapper-Ära, die mit einem neuen Sinn für politische, soziale und wirtschaftliche Unabhängigkeit den Konventionen trotzten.
"Shermunds Frauen sagten ihre Meinung über Sex, Ehe und Gesellschaft; sie rauchten und tranken und machten sich über alles lustig - und das in einer Zeit, in der es nicht üblich war, dass junge Frauen so etwas taten", schrieb Caitlin A. McGurk im Jahr 2020 für die Art Students League.
In einem Shermund-Cartoon, der 1928 in The New Yorker veröffentlicht wurde, sitzen zwei verzweifelte Frauen auf Sofas und unterhalten sich. "Ja", sagt einer, "ich glaube, das Beste ist, einfach zu heiraten und die Liebe zu vergessen."
"Während für viele die Vorstellung eines New Yorker-Cartoons ein anspruchsvolles, trockenes Non-Sequitur ist - oft eher befremdlich als vertraut -, sind Shermunds Cartoons das Gegenteil", schrieb McGurk, der stellvertretender Kurator und Dozent an der Billy Ireland Cartoon Library & Museum der Ohio State University ist. "Sie handeln von der menschlichen Natur, von Beziehungen, von Jugend und Alter." (McGurk schreibt gerade ein Buch über Shermund.
Doch in den 1940er und 50er Jahren, als sich das Amerika der Nachkriegszeit auf das häusliche Leben konzentrierte, kamen Shermunds feministische Stimme und ihre kühle Kritik an der Gesellschaft nicht mehr in Mode. Ihr letzter Cartoon erschien 1944 in The New Yorker, und vieles in ihrem Leben und ihrer Karriere danach bleibt unklar. Keine große Zeitung schrieb 1978 über ihren Tod - die New York Times streikte damals, ebenso wie die Daily News und die New York Post - und ihre Asche lag fast 35 Jahre lang in einem Bestattungsinstitut in New Jersey, bis sie von einem Nachfahren abgeholt wurde, der auf der Suche nach Informationen über sie war.
Barbara Shermund wurde am 26. Juni 1899 in San Francisco geboren. Ihr Vater, Henry Shermund, war Architekt, ihre Mutter, Fredda Cool, Bildhauerin. Barbara zeigte schon in jungen Jahren eine Begabung für das Illustrieren, und ihre Eltern ermutigten sie, ihrer Leidenschaft nachzugehen. Ihren ersten Cartoon veröffentlichte sie im Alter von 8 Jahren im Kinderteil des San Francisco Chronicle.
Shermunds Mutter starb 1918 an der Spanischen Grippe. Einige Jahre später heiratete ihr Vater eine Frau, die 31 Jahre jünger als er und acht Jahre jünger als Barbara war. Als ihr Vater und seine neue Frau ihre eigene Familie gründeten, entfremdete sich Barbara von ihnen.
Sie besuchte die California School of Fine Arts (heute das San Francisco Art Institute), um Druckgrafik und Malerei zu studieren, und gewann regelmäßig Preise.
Mit Mitte 20 zog sie nach New York City, um ein unabhängiges Leben zu führen und gleichzeitig ihren künstlerischen Ambitionen nachzugehen. Sie fand Arbeit in der Gestaltung von Titelbildern, Cartoons und Illustrationen für Zeitschriften wie Esquire, Life und Collier's.
Es wird angenommen, dass sie Harold Ross und Rea Irvin durch gemeinsame Verbindungen aus ihrem Studium und der Zeitschriftenbranche kennengelernt hat. Zu ihren Beiträgen für The New Yorker gehörten etwa neun Cover-Illustrationen sowie Spot-Illustrationen und Rubrikenüberschriften, die den visuellen Ton des Magazins mitbestimmten.
Ihre Sichtweise wurde durch das Zusammentreffen mit tiefgreifenden historischen Ereignissen geprägt: Shermund überlebte nicht nur die Spanische Grippe, sondern erlebte auch den Ersten Weltkrieg und die Wahlrechtsbewegung.
Eine ihrer Karikaturen aus den 1920er Jahren, nachdem die Frauen das Wahlrecht errungen hatten, zeigte zwei Männer im Smoking, die vor einem großen Kamin rauchten, wobei einer von ihnen in der Bildunterschrift sagte: "Nun, ich denke, Frauen sind schließlich auch nur Menschen".
1943 schickte das Esquire-Magazin Shermund zum Hollywood-Set der Musical-Komödie "Du Barry Was a Lady", um Sketche von Schauspielerinnen anzufertigen, die in einer I Love an Esquire Girl-Sequenz auftraten. Sie entwarf auch ein Werbeplakat für den Film mit Red Skelton und Lucille Ball in den Hauptrollen.
Sie übernahm auch Werbeaufträge zu einer Zeit, als Frauen in dieser Branche selten waren, und illustrierte Anzeigen für Unternehmen wie Pepsi-Cola, Ponds, Philips 66 und Frigidaire.
Von 1944 bis etwa 1957 produzierte sie Shermund's Sallies, eine Cartoonreihe für Pictorial Review, den Kunst- und Unterhaltungsteil von Hearsts großer Sonntagszeitung.
Shermund verbrachte ihren Lebensabend mit Zeichnen in ihrem Haus in Sea Bright, N.J., und mit Schwimmen an einem nahe gelegenen Strand. Sie starb am 9. September 1978 in einem Pflegeheim in Middletown, N.J.
"Die Frauen, die sie zeichnete, und die Überschriften, die sie schrieb, zeigten uns Frauen, die sich nicht scheuten, sich über Männer lustig zu machen, und die uns zeigten, wie es wirklich ist, eine Frau zu sein", sagte Liza Donnelly, Cartoonistin und Autorin bei The New Yorker, in einem Interview. "Shermunds Frauen hatten Humor und Mumm, genau wie ich mir vorstelle, dass die Künstlerin selbst welchen hatte."
Vielleicht ist eines von Shermunds eindrucksvollsten Werken bezeichnend für ihren respektlosen und unerschrockenen Geist im Leben: Ein junges Mädchen sitzt auf dem Schoß einer väterlichen Figur und sagt: "Bitte, erzähl mir eine Geschichte, in der das böse Mädchen gewinnt!"
- Schöpfer*in:BARBARA SHERMUND (1899 - 1978, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:ca. 1950s
- Maße:Höhe: 30,48 cm (12 in)Breite: 22,86 cm (9 in)Tiefe: 1,27 cm (0,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Wilton Manors, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU245212272532
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2007
1stDibs-Anbieter*in seit 2015
397 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 3 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Wilton Manors, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDieselbe alte Geschichte (Brooklyn Dodgers & St. Louis Cardinals Illustration)
Bill Crawford (1913-1982). Originalillustrationen, die die Mannschaften auf ihrem Weg zur World Series zeigen. Abgebildet sind Darstellungen der St. Louis Cardinals und der Brooklyn ...
Kategorie
1940er, Realismus, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Holzkohle, Tinte, Gouache, Bleistift
Ausgefallenes Kaufhaus Satirische Karikatur
Barbara Shermund (1899-1978). Satirische Karikatur aus dem Kaufhaus Fancy, ca. 1930er Jahre. Tusche, Aquarell und Gouache auf schwerem Illustrationspapier, Tafelgröße 19 x 15 Zoll. ...
Kategorie
1930er, Realismus, Figurative Gemälde
Materialien
Gouache, Tinte
1.875 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Tavern on the Green (New Yorker Magazine-Coverentwurf)
Barbara Shermund (1899-1978). Tavern on the Green. Aquarell und Tinte auf Papier, 9 3/8 x 12 Zoll. Nicht signiert. Ausgezeichneter Zustand.
Provenienz: Ethel Maud Mott Herman, Küns...
Kategorie
1930er, Realismus, Figurative Gemälde
Materialien
Tinte, Wasserfarbe
3.500 $ Angebotspreis
30 % Rabatt
Matrosen im Cafe du Globe
Von Charles Rocher
Charles Rocher (1890-1962. Matrosen, ca. 1920er Jahre. Gouache auf Papier. Das Blatt misst 19 x 25 Zoll. Erhebliche Schäden und Verluste wie abgebildet. Signiert unten links.
Kategorie
1920er, Realismus, Figurative Gemälde
Materialien
Gouache
560 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Schwarzer Hamlet (Momento Mori) Stadtlandschaft
Das schöne Gemälde zeigt einen jungen schwarzen Mann, der einen Totenkopf und ein Klapphandy hält. Gouache auf Illustrationskarton, Bildgröße 8 x 10 Zoll; 16 x 20 Zoll gerahmt. Signi...
Kategorie
Anfang der 2000er, Realismus, Figurative Gemälde
Materialien
Gouache, Zeichenkarton
Nackte Frau Porträt
Schöner weiblicher Akt, gemalt von einem unbekannten Künstler. Aquarell und Bleistift auf Papier, Bild misst 5 x 10 Zoll; Messung 11 x 15,5 Zoll gerahmt. Signiert und datiert 1966 mi...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Gemälde
Materialien
Wasserfarbe, Bleistift
Das könnte Ihnen auch gefallen
Glöckchen
Von William Stout
Von der Galerie direkt beim Künstler erworben
UNGESTRAHLT: 15,75" x 11" GERAHMT: 23,375" x 18,5" x 1,125"
Künstlerisches Statement
"Tinker Bell' ist eines meiner Bilder für ein de...
Kategorie
2010er, Realismus, Tierzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tinte, Wasserfarbe, Täfelung
7.500 $
Crossing the Water. Mittleres 19. Jahrhundert Realistisches Gemälde. Schule von Ecouen.
Mitte des 19. Jahrhunderts Realistisches Porträt eines jungen Mannes in einem Feld von John George Todd in Tusche, Aquarell und Gouache auf Papier. Das Gemälde ist unten links mit G ...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Gemälde
Materialien
Wasserfarbe, Papier, Tinte, Gouache
2.589 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Landhaus-Landschaftslandschaft
Das Landhaus - Bauernhof-Landschaft
Sehr detaillierte Szene mit einem Landhaus, Arbeitern und einem Hasen mit Reiter von einem unbekannten Künstler (19. Jahrhundert). Fünf Personen ...
Kategorie
19. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Papier, Wasserfarbe, Gouache
By the Bath. Aquarell auf Papier, 48,5x58,5 cm
Von Indrikis Zeberins
Beim Bad. Aquarell auf Papier, 48,5x58,5 cm
Zeberins Indrikis
Geboren 1882. 30. 08 – 1969. 18. 05
Lettischer Maler, Buchillustrator, Cartoonzeichner
Zeberins bekam eine große Inv...
Kategorie
1970er, Realismus, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Wasserfarbe
1.479 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
„Every Secret Place“, Aquarellgemälde
Von Joanna Barnum
Joanna Barnums (USA) "Blaze" ist ein originales, handgefertigtes Aquarell, das einen Apfelbaum mit den blauen Augen einer Person im unteren Teil des Bildes zeigt.
Dieses Werk ist mi...
Kategorie
2010er, Realismus, Porträts
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Vogele. 2020. Aquarell, Papier, 66 x 96 cm
Von Zigmunds Snore
Vögel. 2020. Aquarell, Papier, 66 x 96 cm
Möwen über dem Meer
Zigmunds Šņore wurde 1942 in Lettland geboren. Seine Werke werden seit 1969 ausgestellt und befinden sich in Privatsam...
Kategorie
2010er, Realismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Wasserfarbe
606 $ Angebotspreis
25 % Rabatt