Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Kreis von Bartholomeus Breenbergh, Heilige Familie

17. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Werkstatt von Bartholomeus Breenbergh (Deventer, 1598 - Amsterdam, 1657) Heilige Familie mit dem heiligen Johannes Öl auf afrikanischem Marmor, 30 x 24 cm Gerahmt, 45 x 38 cm Die starke emotionale Prägung durch den arkadischen Geschmack und die römische Inspiration zeigt die Kenntnis des Künstlers von der mediterranen Landschaftsmalerei, einem Genre, das in den Niederlanden durch Persönlichkeiten wie Bartholomeus Breenbergh, Nicolaes Berchem und Jan Both populär wurde. Dies wird auch bestätigt durch die klare Atmosphäre und die heitere Komposition der Landschaft sowie die zarte Harmonie der Farben und die allgemeine Helligkeit. Der Erfolg dieser ikonografischen Sujets wurde auch durch die Arbeiten von Philips Wouwerman und den "bamboozled"-Malern begünstigt, die von den Sammlern der damaligen Zeit sehr geschätzt wurden. Nicht zu vergessen ist auch die weite Verbreitung von Zeichnungen und Druckgrafiken, die die flämische und niederländische Kunst bis in die Neuzeit hinein stark beeinflusst haben. Aufgrund der Raffinesse des Gemäldes und der Art des verwendeten Mediums kann man die Realisierung dieser Heiligen Familie direkt der Werkstatt von Bartholomeus Breenbergh zuschreiben, was von einem angesehenen Mäzen zeugt. Er wurde in Deventer in einer wohlhabenden protestantischen Familie geboren. Seine frühe künstlerische Ausbildung ist ungewiss, aber man nimmt an, dass er in Amsterdam bei den Prä-Rembrandtisten, möglicherweise bei Jacob Pynas, ausgebildet wurde. Zwischen 1619 und 1629 lebte er in Rom, wo er mit Paul Brill zusammenarbeitete und dessen Werke kopierte, beeinflusst von dem Landschaftsmaler Cornelis van Poelenburgh. Gemeinsam studierten sie die römische Landschaft mit einem neuen Schwerpunkt auf südlichem Licht und antiken Ruinen, wobei sie Hell-Dunkel-Effekte bevorzugten. Breenbergh und Poelenburch waren die Hauptvertreter der ersten Generation der "niederländischen Italianisten". In Rom war er Mitglied des Schildersbent und trug den Spitznamen 'Het Fret' (Das Frettchen). Nach dem Weggang von Poelenburgh im Jahr 1625 entwickelte sich Breenberghs Stil hin zu extremen Winkeln und stärkeren Kontrasten. Die meisten seiner Zeichnungen stammen aus der römischen Zeit, während die Gemälde und Stiche nach seiner Rückkehr in die Niederlande entstanden sind. Gegen Ende seiner Karriere widmete er sich der Figurenmalerei und arbeitete mit Keirinckx und Potter zusammen. Die Heilige Familie ist in einer intimen Umgebung dargestellt, die an eine klassische Landschaft mit antiken Ruinen im Hintergrund erinnert - ein Element, das in Werken, die von der italienischen Schule beeinflusst sind, nicht ungewöhnlich ist. Die Liebe zum Detail ist spürbar, vor allem bei den Faltenwürfen und dem heiteren Ausdruck der Figuren. Die Komposition ist ausgewogen, und die Hauptfiguren sind harmonisch im Bildraum angeordnet. Die stilistische Analyse zeigt auffällige Parallelen zu mehreren Werken in Museumssammlungen. So spiegelt sich die Physiognomie des heiligen Joseph deutlich in der Figur des älteren Herrn wider, der in der Opferung des Elias im Statens Museum for Kunst in Kopenhagen dargestellt ist. Auch die Behandlung der Landschaft und des Laubes ist ähnlich wie in den Werken der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und des Museums Thyssen-Bornemisza in Madrid. Schließlich führt das Studium der Draperie und der Figuren zu einem aufschlussreichen Vergleich mit der Tafel der Bestrafung der Kallisto im Musée de Grenoble. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Bild eine zarte und herzliche Darstellung der Heiligen Familie darstellt, und dass die Zuordnung zu einem künstlerischen Kontext wie der Werkstatt von Breenbergh in Verbindung mit dem ungewöhnlichen afrikanischen Marmorträger seinen künstlerischen und historischen Wert erheblich steigert.
  • Entstehungsjahr:
    17. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 30 cm (11,82 in)Breite: 24 cm (9,45 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    30x24 cm Preis: 6.358 $
  • Medium:
  • Kreis von:
    Bartholomeus Breenbergh (1598 - 1657, Niederländisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639216355062

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Francesco Montelatici zugeschrieben, bekannt als Cecco Bravo, Bekleidung des Ritters
Francesco Montelatici bekannt als Cecco Bravo (Florenz, 15. November 1601 - Innsbruck, Dezember 1661), attr. Einkleidung eines Ritters vor der Schlacht Öl auf Schiefer, 48 x 47 cm ...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Stein

Paar Genreszenen, die Johann Heinrich Schönfeld zugeschrieben werden
Von Johann Heinrich Schönfeld
Johann Heinrich Schönfeld (Biberach an der Riß, 23. März 1609 - Augsburg, 1684) (attr.) Gentlewoman zu Pferd in einer Taverne und Würfelspieler (2) Öl auf Leinwand, 98 x 74,5 cm J...
Kategorie

17th Century, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Von Paolo Veronese, Allegorie der Stärke und Weisheit
Von Paolo Veronese
Anhänger von Paolo Veronese (Verona, 1528 - Venedig, 1588) Allegorie der Weisheit und Stärke Öl auf Leinwand, 48 x 36,5 cm Rahmen, 61 x 48 cm Die Allegorie der Weisheit und der S...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Nach Peter Paul Rubens, Allegorie des Überflusses
Von (After) Peter Paul Rubens
Rubenser Schule, 17. Jahrhundert Allegorie des Überflusses Öl auf Platte, 30,5 x 45 cm Mit Rahmen 38,5 x 55 cm
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Von Bernardus van Schendel, Die Liebenden
Bernardus van Schendel (1647-1707) Verliebt Öl auf Leinwand, 29 x 29 cm Das Objekt ist in gutem Zustand
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Domenico Piolas Kreis, Madonna und Kind mit dem Heiligen Dominikus
Von Domenico Piola the Elder
Kreis von Domenico Piola (Genua, 1627 - Genua, 8. April 1703) Madonna und Kind mit dem heiligen Dominikus Öl auf Leinwand, 76,5 x 63,5 cm Mit Rahmen 95 x 83 cm Auf diesem schöne...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

La Grande Parisienne. Zeitgenössisches figuratives Ölgemälde
Von Sax Berlin
Als dieses schöne Stück entstand, inszenierte Berlin gerade eine Ein-Mann-Renaissance der Pariser Schule des frühen 20. In den 8 Jahren, die er in diesem Studienzweig verbrachte, ben...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Marmor

To the Dove of Peace, I Offer This Elegance
Von Sax Berlin
Gelegentlich lädt ein Gemälde zu einer eingehenden Betrachtung ein; nichts existiert darin ohne Grund, jede Form hat einen Zweck, jede Schattierung eine Nuance, jede Linie eine Bedeu...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Marmor, Kupfer, Blattgold

The Golden Mind: Life's Celebration. Contemporary Ölgemälde
Von Sax Berlin
Wir freuen uns, dieses unglaubliche Gemälde der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Berlin ist bekannt für seine Verwendung von Farben, Pigmenten und Texturen, aber dieses Werk ist ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Marmor, Kupfer, Blattgold

Aus der Serie Creatio continua I Konzeptionelles Öl- und Marmorstaubgemälde
Von Krzysztof Gliszczyński
Krzysztof Gliszczyński ist Professor für Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Danzig. Krzysztof Gliszczyński wurde 1962 in Miastko geboren. Absolvent der Akademie der Bild...
Kategorie

1990er, Konzeptionell, Abstrakte Gemälde

Materialien

Marmor

Die Mysterie der Majestät.
Von Sax Berlin
Etwas, das so besonders ist, dass man es kaum je zu Gesicht bekommt - kreative Silber- und Blattvergoldung. Das Gesicht durchlief sieben Stadien, bevor es fertiggestellt wurde, und ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Marmor, Blattgold, Blattsilber

Mysterium der Majestät, Contemporary Mixed Media Figurative Painting
Von Sax Berlin
Etwas so Besonderes, wie man es nur selten sieht - kreative Silber- und Blattvergoldungen. Das Gesicht durchlief sieben Stadien, bevor es fertiggestellt wurde, und zerkleinerter Marm...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Marmor, Blattgold, Blattsilber

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen