Objekte ähnlich wie Von Benvenuto Tisi, bekannt als Il Garofalo, Madonna in Glorie mit Kind
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17
Von Benvenuto Tisi, bekannt als Il Garofalo, Madonna in Glorie mit Kind19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
2.916 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
19. Jahrhundert, von Benvenuto Tisi da Garofalo, bekannt als Il Garofalo (Canaro oder Garofalo, 1476 oder 1481 - Ferrara, 1559)
Madonna in Herrlichkeit mit Kind
Öl auf Leinwand, 82 x 80 cm
Gerahmt, 92 x 92 cm
Das Werk, das auf die Mitte des 19. Jahrhunderts datiert werden kann, ist eine brillante Neuinterpretation der ikonografischen Stilmerkmale eines der Meisterwerke von Benvenuto Tisi, bekannt als Il Garofalo, die Madonna mit Kind in der Glorie in den Kapitolinischen Museen. Garofalos Werk, das der reifen Phase seines Schaffens zuzurechnen ist - es sind deutliche Einflüsse der Raffaelesken und allgemein der römischen Bildkultur zu erkennen -, kann um 1525 datiert werden. Zu Füßen der Madonna, die auf einer weichen Wolkendecke mit leicht rosafarbenem Unterton schwebt, öffnet sich auf dem Gemälde von Tisi aus dem 16. Jahrhundert eine faszinierende Landschaft, in der ein Brüderpaar zu sehen ist. Der Künstler, der dieses Thema im 19. Jahrhundert neu interpretierte, konzentrierte sich ausschließlich auf die Darstellung der zentralen Gruppe mit der Jungfrau und dem Jesuskind: Auf diese Weise wird die intime Dimension des Bildes hervorgehoben und die Zärtlichkeit und Tiefe der Beziehung zwischen Mutter und Kind betont. Im 19. Jahrhundert wurde unter Künstlern und Gelehrten ein großes Interesse an der Malerei der Ferrareser Renaissance geweckt: viele Autoren betrachteten mit Interesse die Gemälde von Mazzolino, Dosso Dossi, Ortolano und Garofalo; unter ihnen war auch der Faentiner Tommaso Minardi (Faenza, 1787 - Rom, 1871), ein Künstler, der in den ersten Jahren seines Aufenthalts in Rom einige Studien und Ölgemälde nach den berühmten Werken der Ferrareser Renaissancemeister anfertigte, die in den Museen und Kirchen der Ewigen Stadt ausgestellt waren.
Geboren in Venetien, wahrscheinlich zwischen Carnaro und Garofalo, in der Nähe von Rovigo, scheint Tisi ab 1491 bei Domenico Panetti in die Lehre gegangen zu sein. Im Jahr 1495 arbeitet er in Cremona unter der Leitung von Boccaccio Boccaccino, der ihn in den venezianischen Farbstil einführt, der in seinen frühen Gemälden eine wichtige Rolle spielen wird. Im Jahr 1500 unternahm er seine erste Reise nach Rom, zu einer Zeit, als es für norditalienische Künstler üblich war, eine Bildungsreise in die Ewige Stadt zu unternehmen. Im Jahr 1501 zog er nach Bologna, wo er zwei Jahre in der Werkstatt von Lorenzo Costa il Vecchio verbrachte, einem berühmten Maler, der im Dienste der Familien Este und Gonzaga arbeitete. Im Jahr 1504 kehrte er nach Ferrara zurück und arbeitete mit den Brüdern Dossi zusammen. Zwischen 1503 und 1506 erhielt er einige besonders wichtige Aufträge in der Gegend von Ferrara: Er freskierte zum Beispiel die Decke des Sala del Tesoro im Palazzo Costabili in Ferrara, inspiriert von Mantegnas Camera degli Sposi (Das Hochzeitszimmer). Im Jahr 1512 reiste er auf Einladung seines Mitbürgers Girolamo Sacrati ein zweites Mal nach Rom an den Hof von Papst Julius II, wo er Raffael traf. Diese Begegnung beeinflusste seinen Stil, der sich vom lombardischen zum klassischen Stil wandelte und sich den Einflüssen von Sanzio und Giulio Romano annäherte. Um 1512 kehrte er wieder nach Ferrara zurück, wo er an zahlreichen Werken für Herzog Alfonso d'Este arbeitete. Zwischen den 1920er und 1940er Jahren widmete sich Tisi verschiedenen Aufträgen für die Familie Este und der Realisierung zahlreicher Altarbilder für die Stadt Ferrara. Benvenuto Tisi starb 1559 und wurde in der ferraresischen Basilika Santa Maria in Vado in der Grabnische beigesetzt, die er einige Jahre zuvor neben der seiner bereits verstorbenen Frau errichtet hatte. Im Jahr 1829 wurden seine sterblichen Überreste auf den Friedhof der Certosa di Ferrara überführt, wo ihm 1841 ein Denkmal in der Cella degli Uomini Illustri (Zelle der Erlauchten) von dem Bildhauer Angelo Conti gewidmet wurde.
- Entstehungsjahr:19. Jahrhundert
- Maße:Höhe: 82 cm (32,29 in)Breite: 80 cm (31,5 in)
- Weitere Editionen und Größen:80x82 cm Preis: 2.400 €
- Medium:
- Nach:Benvenuto Tisi, detto Il Garofalo (1476 - 1559, Italienisch)
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2639216431312
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenvon Giovanni Battista Salvi, bekannt als Sassoferrato, Betende Madonna
Von Giovanni Battista Salvi da Sassoferrato
19. Jahrhundert, von Giovanni Battista Salvi, bekannt als Sassoferrato (Sassoferrato, 1609 - Rom, 1685)
Betende Madonna
Öl auf Leinwand, 44 x 54 cm
Gerahmt, 88 x 60 cm
Giovanni B...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Porträts
Materialien
Leinwand, Oil
Antonio Concioli, Allegorie der Nächstenliebe
Antonio Concioli (Pergola, 1739 - Rom, 1820), 1775
Allegorie der Nächstenliebe
Öl auf Leinwand, 61 x 46,5 cm
Gerahmt, 80 x 68 cm
Kritische Stellungnahme Prof. Giuseppe Sava
Das ...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Unbefleckte Madonna in Girlandenmalerei Giovanni Stanchi und Girolamo Pesci
Von Giovanni Stanchi
Giovanni Stanchi (Rom, 1608 - 1675) und Girolamo Pesci (Rom 1679 - 1759)
Unbefleckte Madonna in einer Blumengirlande
Öl auf Leinwand, 95 x 72 cm
Rahmen, 106 x 83 cm
Expertenberic...
Kategorie
17th Century, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe, Oil
Martino Altomonte, Heilige Ursula in Gloria
Martino Altomonte (Neapel, 1657 - Wien, 1745), attr.
Die heilige Ursula in voller Pracht
Öl auf Leinwand, 135 x 88 cm
Die ersten Aufzeichnungen über das Leben der Heiligen Ursula...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
von Adele Pinot, Madonna in Anbetung des Kindes
Adele Pinot (1848), von Guido Reni (Bologna, 1575 -1642)
Madonna in Anbetung des schlafenden Kindes
Öl auf Leinwand, 97 x 107 cm
Signiert unten rechts "Adele Pinot 1848"
Das unte...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Mitte des 17. Jahrhunderts, Rubensschule, Heilige Familie mit dem heiligen Johannes
Von (After) Peter Paul Rubens
Mitte des 17. Jahrhunderts, Rubenser Schule
Heilige Familie mit Johannes und Elisabeth
Öl auf Kupfer, 36,3 x 29,5 cm
Gerahmt, 47 x 38 cm
Das Gemälde ist nicht signiert
Die glasa...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Das könnte Ihnen auch gefallen
Gemälde Madonna und Kind mit Engeln 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. 17. bis 18. Jahrhundert, italienische Schule.
Maria und das kniende Jesuskind sind bereits in der Herrlichkeit des Himmels dargestellt, mit kleinen Engeln an ihrer S...
Kategorie
Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Malerei Heilige Familie mit St. Anna
Öl auf Leinwand.
Das Gemälde geht auf ein Werk von Rubens zurück (1577 -1640), das im Prado-Museum in Madrid aufbewahrt wird, als Gegenstück in einem Stich von Paulus Pontius (1603 ...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde Heilige Familie mit Heiligen 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Venetische Schule des 17. Jahrhunderts.
Die Figuren, die im Vordergrund in halber Länge dargestellt sind, zeigen in der Mitte Maria, die das Jesuskind in den Armen h...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Madonna del Granduca, nach Raphael
"Madonna del Granduca", nach Raphael
Öl auf Leinwand: 34 x 22,5 Zoll. Rahmen: 45 x 33 ½ Zoll. Verso beschriftet.
Rotes Wachssiegel des Pitti-Palastes verso*. Feiner vergoldeter gesc...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Gemälde Unsere Liebe Frau vom Heiligen Hieronymus, 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. 17. bis 18. Jahrhundert Emilianische Schule.
Es handelt sich um eine frühe Kopie des berühmten Tafelbildes von Correggio mit dem Titel La Madonna di San Girolamo ode...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Thronende Madonna mit Kind zwischen Engeln und dem heiligen Nikolaus von Tolentino
Das Gemälde zeigt die thronende Madonna mit Kind, zwei betende Engel sowie die Heiligen Nikolaus von Tolentino, Augustinus, Lukas der Evangelist und Monika unter einem eleganten Bald...
Kategorie
16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil