Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Bertha De Hellebranth
Impressionistisches Gemälde einer böhmischen Frau, Budapest 1925 Bertha De Hellebranth

1925

Angaben zum Objekt

Böhmische Frau Budapest, Ungarn 1925 von Bertha De Hellebranth. Fabelhaft Zeitgenössische Malerei erweckt die böhmische Intelligenz zum Leben von Europa in den 1920er Jahren. Ich glaube, das Gemälde zeigt die Schwester der Künstlerin, Elena Maria De Hellebranth. Beide Schwestern waren erfolgreiche Künstlerinnen und arbeiteten und stellten gemeinsam aus. Siehe das Foto mit den Schwestern Elena (links) und Bertha (rechts). Öl auf Leinwand. In einem Zeitraum Rahmen. Signiert unten rechts. Rückseitig beschriftet. Provenienz: Label von Newman Galleries Philadelphia. BIOGRAPHIE ; Bertha de Hellebranth und ihre Schwester Elena wurden in eine kultivierte Familie der Oberschicht in Budapest geboren, Bertha 1899, Elena 1897. Ihr Vater war Jurist und ihre Mutter Schülerin des letzten lebenden Schülers von Franz Liszt. Beide Schwestern zeigten schon früh künstlerisches Potenzial und begannen im Alter von vier oder fünf Jahren zu malen. Ihre Eltern förderten sie und hatten die Mittel, sie auf die besten Kunstschulen der damaligen Zeit zu schicken. Sie studierten an der Akademie der Schönen Künste in Budapest, an der Académie Julian und an der Académie de la Grande Chaumière in Paris und malten Porträts des europäischen Adels. Patricia Fazekas betont: "Da sie in einer privilegierten Familie aufgewachsen sind, hatten sie anscheinend ungewöhnlichen Zugang zu vielen illustren Menschen". So ist es nicht verwunderlich, dass sich unter ihren Untertanen Mitglieder der High Society befanden, wie Graf Andrássy Gyula, die russischstämmige Prinzessin Baby Galitzine und Admiral Horthy Miklós, der Regent. Später malten die Schwestern unter anderem die amerikanische Erbin Gladys Vanderbilt (Gräfin László Széchenyi), die Enkelin von Präsident Theodore Roosevelt, Paulina Longworth, und den ehemaligen Präsidenten Dwight D. Eisenhower, wobei sie oft zur gleichen Zeit dasselbe Motiv malten und dem Porträtierten die Wahl ließen. Während Elena sich auf die Arbeit in Öl und Aquarell konzentrierte, verwendete Bertha Gouache und Öl, um ihre Effekte zu erzielen. Elena hielt Vorträge und Workshops, war Schriftstellerin und schrieb auch volkstümliche und kirchliche Musik, während Bertha sich auch der Bildhauerei und dem Kunsthandwerk widmete. Von Mitte der dreißiger Jahre bis zum Zweiten Weltkrieg teilten Bertha und Elena ihre Zeit zwischen ihrem Haus in Budapest und einem Haus am Meer in Ventnor, NJ, auf. Im Jahr 1925 stellten sie ihre Werke im Nemzeti Szalon in Budapest aus, und 1926 hatten sie eine gemeinsame Ausstellung ihrer Porträts in den USA. Beide stellten ihre Werke im Art Institute of Chicago, im Brooklyn Museum of Art, in der Pennsylvania Academy of Fine Arts und in den meisten großen Museen und Galerien der USA aus. Bertha hat auch im Metropolitan Museum of Art ausgestellt. Sowohl Bertha als auch Elena waren Mitglieder der Royal Society of Art (London) und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Bertha erhielt in einem Jahr den ersten Preis der National Academy of the American Water Color Society und den großen Preis der Audubon Society. Sie war eine der Gründerinnen der inzwischen aufgelösten Weltliga ungarischer Künstler im Ausland (Külföldi Magyar Képz?m?vészek Világszövetsége) und erhielt 1963 eine Goldmedaille der Cleveland Árpád Akadémia. (Elena erhielt 1965 auch die Goldmedaille der Akadémia.) Ihre Werke sind in zahlreichen Museen und Galerien zu sehen. Die de Hellebranth-Schwestern waren gläubige Katholiken, was sich in ihren zahlreichen Porträts von Geistlichen und religiösen Personen zeigt. Zu Berthas religiösen Skulpturen gehören nicht nur die Patrona Hungariae, die der St. Emery's Church von den siebenbürgischen Franziskanern 1957 geschenkt wurde, sondern auch mehrere, die sich heute im Museum der American Hungarian Foundation in New Brunswick, NJ, befinden, wie z. B. eine Statue des Heiligen Franziskus und eine weitere von Christus. Elena trug mit mehreren Tafeln im volkstümlichen Stil zur Ausstellung des ungarischen Pavillons auf der New Yorker Weltausstellung 1939 bei, während Bertha einige Skulpturen ausstellte, von denen eine den Titel "Schlafender Hirte" trug. 1940 nahmen Bertha und Elena die amerikanische Staatsbürgerschaft an, aber wie Elena bemerkte: "Wir sind zwar Amerikaner, aber das ungarische Blut fließt immer noch in uns". Biografie von Patricia L. Fazekas Patricia L. Fazekas ist kuratorische Beraterin und ehemalige Kuratorin des Museum der Amerikanisch-Ungarischen Stiftung.
  • Schöpfer*in:
    Bertha De Hellebranth (1899)
  • Entstehungsjahr:
    1925
  • Maße:
    Höhe: 118,11 cm (46,5 in)Breite: 100,33 cm (39,5 in)Tiefe: 7,62 cm (3 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Das Gemälde wurde von Newman Galleries gereinigt und ausgekleidet.
  • Galeriestandort:
    Rochester, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 555008 lady paris france gertude stein left bank Hemmingway 1stDibs: LU1650210836172

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Impressionistisches Gemälde „Ballerina“ von Andre Gisson
Von André Gisson
"Ballerinas" impressionistisches Gemälde von Andre Gisson (1921-2003). Sanfte Farben und helles Licht sind die Markenzeichen von Gissons Arbeit. Dies ist ein seltenes Thema für den ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Stoff, Leinwand, Holz, Öl

Impressionistisches Gemälde eines jungen spanischen Flamenco-Tänzers von J.C. Arter
Von John Charles Arter
Wunderbares impressionistisches Gemälde. Voll von Licht, Farbe und Bewegung. "Der Flamenco-Tänzer von J. Charles Arter (Amerikaner 1860-1923). Öl auf Leinwand. Signiert oben links. U...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Französisch-impressionistisches Gemälde Porträt eines jungen Mädchens Pariser Schule
Auffallendes französisches impressionistisches Porträt eines jungen Mädchens. Öl auf Karton. Original geschnitzter Rahmen. Um 1950er. Unleserlich rechts unten signiert.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Impressionistisches Porträtgemälde eines Zirkus Clowns, 1950
Kühnes Porträt eines introspektiven Zirkusclowns. Satte Farben. Ausführlicher Zirkushintergrund. Öl auf Masonit. Unterzeichnet Klotz. Datiert 1950. Unbewaffnet. ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Amerikanisches Volkskunstporträt von Marc Isambard Brunel, britischer Inventor-Ingenieur-Ingenieur
Amerikanisches Porträt von Marc Isambard Brunel aus dem frühen 19. Jahrhundert. Brunel war ein bekannter britischer Erfinder und Ingenieur. Ihm wird die Konstruktion des Themse-Tunne...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Stoff, Leinwand, Öl

Gerahmtes Ölporträt „Lady in Red“ um 1950
Auffälliges Vintage-Porträt der "Lady in Red". In hochwertig geschnitztem und vergoldetem Rahmen. Öl auf Leinwand. CIRCA 1950. Nicht signiert. ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Figurative Gemälde

Materialien

Stoff, Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Pierrot und der Schmetterling“, impressionistisches Ölporträt des frühen 20. Jahrhunderts
"Pierrot und der Schmetterling" ist ein impressionistisches Ölporträt aus dem frühen 20. Das Gemälde ist undeutlich unten rechts signiert und misst gerahmt 26,25" x 22,25".
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Gartenporträt einer Frau aus der Mitte des Jahrhunderts in Lavendel
Schönes impressionistisches Porträt einer Frau in einem Garten des Philadelphia-Künstlers Sol Jasner (Amerikaner, 20. Jahrhundert) aus der Mitte des Jahrhunderts. Die Frau hat kurzes Haar und trägt eine hübsche lavendelfarbene Bluse...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Hispanischer Künstler - Spanische Kultur - Spanische Souvenir-Mantilla, peineta, Gilet
Von Francis Luis Mora
F. Luis Mora war das erste hispanische Mitglied der National Academy of Design. Spanisches Souvenir - mantilla, peineta, von Francis Luis Mora ist ein Gemälde von schönen spanisch...
Kategorie

1920er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Metro Thinker, Porträt- und figurative Künstlerin, , Klassisch, Akademie in Florenz, Akademie
Von Anton Zhou
Metro Rider ist im klassischen Stil des Realismus gemalt, den er an der Kunstakademie von Florenz erlernt hat. Er hat im Laufe der Jahre Porträts gemalt und ist dafür bekannt, dass...
Kategorie

2010er, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Modernes Porträt eines dunkelhaarigen Mannes aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Genevieve Rogers
Mid-Century Modern portrait of a man by California artist Genevieve Rogers (American, 1904-1984). The abstracted background has texture created with dynamic brushstrokes. "#12" is wr...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Impressionismus, Figurative G...

Materialien

Öl, Leinwand, Pappe

Französischer nordafrikanischer Impressionist des frühen 20. Jahrhunderts, Fischer, die an Land kamen
Französischer Nordafrikanischer Impressionist des frühen 20. Jahrhunderts, Fischer kommen mit ihrem Tagesfang an Land. André Humbert wurde am 27. November in Paris geboren. Er war S...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen