Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Blair Hughes-Stanton
Mythos III Moderne Kunst Temperamalerei der Dichterfamilie Ida Graves aus dem Jahr 1936

1936

16.961,04 €
21.201,30 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dieses großartige britische Temperagemälde aus den 1930er Jahren stammt von dem bekannten Zwischenkriegskünstler Blair Hughes-Stanton. Es wurde 1936 gemalt und gehört zu einer Reihe von Gemälden, die sich auf die Beziehung des Künstlers zu Ida Graves beziehen, einer Dichterin, Romanautorin und Mitarbeiterin der Bloombury-Gruppe, mit der Hughes-Stanton 1933 die Gemini Press gründete. Hughes-Stanton und Graves hatten zwei Kinder - Corin (geboren 1933) und Kristin (geboren 1935), die vielleicht auf dem Gemälde abgebildet sind. Dies ist ein farbenfrohes und lebendiges Werk und ein hervorragendes Beispiel für Hughes-Stanton in seiner Blütezeit. Signiert unten rechts "Blair H S 1936" und betitelt und datiert auf einem rückseitig angebrachten Label Provenienz. Nachlass des Künstlers. Zustand. Tempera auf Leinwand, 40 Zoll mal 30 Zoll, ungerahmt, in gutem Zustand. Rahmen. Untergebracht in einem schlanken Rahmen 42 Zoll mal 32 Zoll und in gutem Zustand. Blair Rowlands Hughes-Stanton (22. Februar 1902 - 6. Juni 1981) war eine der Hauptfiguren des englischen Holzschnitt-Revivals im zwanzigsten Jahrhundert. Er war der Sohn des Künstlers Sir Herbert Hughes-Stanton. Er stellte mit der Society of Wood Engravers aus, sympathisierte aber mehr mit der Philosophie der English Wood Engraving Society, deren Gründungsmitglied er 1925 war. Von 1930 bis 1933 leitete er gemeinsam mit seiner Frau Gertrude Hermes die Gregynog Press. Hughes Stanton war einer der bekanntesten Künstler Großbritanniens in der Zwischenkriegszeit und bekannt für seine Rolle bei der Wiederbelebung des Holzstichs in der modernen Kunst. Er studierte bei Leon Underwood an dessen Brook Green School, neben Henry Moore und Eileen Agar, wo er eine einzigartige Bildsprache entwickelte und Werke schuf, die die Liebe und die Körperlichkeit zelebrierten. Zusammen mit seiner ersten Frau, Gertrude Hermes, wurde Hughes Stanton ein gefragter Buchillustrator, dessen Holzstiche in Büchern seines Freundes D.H. Lawrence und T.E. Lawrences "Sieben Säulen der Weisheit". Die Gemäldeserie Mythos bezieht sich auf die Beziehung des Künstlers zu Ida Graves, Dichterin, Romanautorin und Mitglied der Bloomsbury Group, mit der Hughes-Stanton 1933 die Gemini Press gründete. Ihr erstes gemeinsames Buch war "Epithalamion: ein Gedicht". Im Alter von 13 Jahren trat Hughes-Stanton, der das Leben zu Hause mit seinen drei Schwestern nicht ertragen konnte, in das Ausbildungsschiff HMS Coway der Royal Navy ein. Im Alter von 19 Jahren wechselte er nach einem Gespräch mit seinem Vater, dem Royal Academician Sir Herbert Hughes-Stanton, völlig die Richtung und trat in die Byam Shaw School of Art ein. Dort geriet er unter den Einfluss von Leon Underwood, und 1921 wechselte er an Underwoods Brook Green School. Im Jahr 1922 trat er in die Royal Academy Schools ein, aber Underwood blieb der dominierende Einfluss auf ihn. In Brook Green führte ihn die amerikanische Holzschneiderin Marion Mitchell in die Holzschneidekunst ein, die seinem Leben eine neue Richtung gab. Underwood und er waren seelenverwandt, und zwar so sehr, dass Underwood Hughes-Stanton 1925 die Leitung der Brook Green School überließ, als er nach Amerika ging. Hughes-Stanton traf Eric Kennington, der ihn mit T.E. Lawrence bekannt machte. Hughes-Stanton erhielt den Auftrag, für die monumentale, limitierte Auflage von The Seven Pillars of Wisdom (1926) zehn Endstücke zu stechen. Einige besondere Exemplare hatten eine ganzseitige Gravur von Hughes-Stanton für das Widmungsgedicht an "S.A.". Es folgten weitere Aufträge und in den nächsten Jahren illustrierte er mit Holzstichen drei große Folianten für die Cresset Press - The Pilgrim's Progress (1928), The Apocrypha (1929) und D. H. Lawrence's Birds, Beasts and Flowers (1930). Obwohl er einige Arbeiten in Öl anfertigte und in seinen späteren Jahren viel mit Linolschnitten experimentierte, besteht Hughes-Stantons künstlerische Produktion hauptsächlich aus Holzstichen. Er ist bekannt für die sehr feinen weißen Linien seiner Stiche, die den Druckern beim Versuch, seine Stiche auf hartem Büttenpapier zu drucken, erhebliche Schwierigkeiten bereiteten. Die Stiche zeigen häufig weibliche Formen, und die zeitgenössischen Urteile reichten von erotisch bis pornografisch. Gegen Ende seiner Karriere zeigen seine Stiche halbabstrakte Figuren. Beispiele für seinen feinen Schnitt und seinen individuellen Stil sind auf der Website des British Council zu sehen.
  • Schöpfer*in:
    Blair Hughes-Stanton (1902 - 1981)
  • Entstehungsjahr:
    1936
  • Maße:
    Höhe: 81,28 cm (32 in)Breite: 101,6 cm (40 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU853113078292

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Abstraktes abstraktes schottisches Ölgemälde aus den 1950er Jahren
Von Alexander McNeish
Dieses großartige schottische abstrakte Ölgemälde stammt von dem bekannten Edinburgher Künstler Alexander McNeish aus den sechziger Jahren. Es ist ein Frühwerk, das um 1957 gemalt wu...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Konzeptuelle abstrakte V – britisches Ölgemälde einer Künstlerin aus den sechziger Jahren
Von Penelope Ellis
Dieses auffällige konzeptionelle abstrakte Ölgemälde stammt von der britischen Künstlerin Penelope Ellis. Es wurde 1963 gemalt. Ein großartiges Bild, das den konzeptionellen Ideen de...
Kategorie

1960er, Konzeptionell, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Abstrakte abstrakte Kunst 1964 - Südafrikanisches Ölgemälde der sechziger Jahre
Dieses fantastische abstrakte Ölgemälde der sechziger Jahre auf Papier auf Leinwand stammt von dem bekannten südafrikanischen Künstler Douglas Portway. Obwohl er in Südafrika geboren...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Frühes Abstraktes 1926 – schottisches, abstraktes, modernistisches Ölgemälde
Von William Johnstone
Der schottische Künstler William Johnstone OBE hat dieses beeindruckende abstrakte Ölgemälde gemalt. Es ist ein herausragendes, wichtiges Werk der schottischen Kunstgeschichte und de...
Kategorie

1920er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Konzeptuelle abstrakte III – britisches Ölgemälde einer Künstlerin aus den sechziger Jahren
Von Penelope Ellis
Dieses auffällige konzeptionelle abstrakte Ölgemälde stammt von der britischen Künstlerin Penelope Ellis. Es wurde 1963 gemalt. Ein großartiges Bild, das den konzeptionellen Ideen de...
Kategorie

1960er, Konzeptionell, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Abstrakt 1955 – Britische abstrakte Kunst Ölgemälde der Slade School-Künstlerin
Dieses hervorragende britische abstrakte Ölgemälde auf Karton aus den 1950er Jahren stammt von dem bekannten zeitgenössischen Künstler Leo Davy, der an der Slade School ausgebildet w...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Acryl auf Leinwand, farbenfrohes, figuratives, nacktes Gemälde des Künstlers und Modell 362,004
Linda Stein, Künstlerin und Modell 362.004 - Acryl auf Leinwand, farbenfroh, figurativ, Aktmalerei Linda Steins Künstler- und Modellserie sind frühe Gemälde, die in den 1970er Jahre...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Figuratives abstraktes Gemälde der Cleveland School, afrikanisch-amerikanischer Künstler, 20. Jahrhundert
Von Beni E. Kosh
Beni E. Kosh/Charles Elmer Harris (Amerikaner, 1917-1993) Unbenannt Öl auf Leinwand, Karton Nachlass gestempelt #611 verso 24 x 18 Zoll Charles Elmer Harris wurde 1917 in Cleveland...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Ohne Titel. 1970. Cardboard, Tempera. 49,8x54,5cm
Von Vladimir Glushenkov
Vladimir Glushenkov (1948-2009) (21. Mai 1948, Riga - 26. Dezember 2009, Riga) - Maler, Grafiker, Dichter, Übersetzer. Vladimir Glushkenkov wurde in einer Familie mit russisch-polni...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Tempera, Pappe

Acryl auf Leinwand, farbenfrohes, figuratives, nacktes Gemälde des Künstlers und Modell 362,003
Linda Stein, Künstlerin und Model 362.003 - Acryl auf Leinwand, farbenfroh, figurativ, Aktmalerei Linda Steins Künstler- und Modellserie sind frühe Gemälde, die in den 1970er Jahren...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Modern British, Akt, Ölgemälde von Ewart Johns, original, blau, Öl auf Karton
Ewart Johns (Brite, 1923 - 2013) Zahlen zum Anfassen, 1992 Öl auf Karton Signiert mit den Initialen und datiert "EJ 92" (unten links) und weiter signiert, betitelt und datiert (auf d...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Aktgemälde

Materialien

Öl, Karton

Aktgöttin, signiertes Ölgemälde auf Karton von John F. Leonard
Nackte Göttin (68) John F. Leonard Amerikaner (1921-1987) Datum: 1971 Öl auf Karton, datiert v.l.n.r. Größe: 22 Zoll x 28 Zoll (55,88 cm x 71,12 cm)
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton