Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Blair Hughes-Stanton
Mythos III Moderne Kunst Temperamalerei der Dichterfamilie Ida Graves aus dem Jahr 1936

1936

Angaben zum Objekt

Dieses großartige britische Temperagemälde aus den 1930er Jahren stammt von dem bekannten Zwischenkriegskünstler Blair Hughes-Stanton. Es wurde 1936 gemalt und gehört zu einer Reihe von Gemälden, die sich auf die Beziehung des Künstlers zu Ida Graves beziehen, einer Dichterin, Romanautorin und Mitarbeiterin der Bloombury-Gruppe, mit der Hughes-Stanton 1933 die Gemini Press gründete. Hughes-Stanton und Graves hatten zwei Kinder - Corin (geboren 1933) und Kristin (geboren 1935), die vielleicht auf dem Gemälde abgebildet sind. Dies ist ein farbenfrohes und lebendiges Werk und ein hervorragendes Beispiel für Hughes-Stanton in seiner Blütezeit. Signiert unten rechts "Blair H S 1936" und betitelt und datiert auf einem rückseitig angebrachten Label Provenienz. Nachlass des Künstlers. Zustand. Tempera auf Leinwand, 40 Zoll mal 30 Zoll, ungerahmt, in gutem Zustand. Rahmen. Untergebracht in einem schlanken Rahmen 42 Zoll mal 32 Zoll und in gutem Zustand. Blair Rowlands Hughes-Stanton (22. Februar 1902 - 6. Juni 1981) war eine der Hauptfiguren des englischen Holzschnitt-Revivals im zwanzigsten Jahrhundert. Er war der Sohn des Künstlers Sir Herbert Hughes-Stanton. Er stellte mit der Society of Wood Engravers aus, sympathisierte aber mehr mit der Philosophie der English Wood Engraving Society, deren Gründungsmitglied er 1925 war. Von 1930 bis 1933 leitete er gemeinsam mit seiner Frau Gertrude Hermes die Gregynog Press. Hughes Stanton war einer der bekanntesten Künstler Großbritanniens in der Zwischenkriegszeit und bekannt für seine Rolle bei der Wiederbelebung des Holzstichs in der modernen Kunst. Er studierte bei Leon Underwood an dessen Brook Green School, neben Henry Moore und Eileen Agar, wo er eine einzigartige Bildsprache entwickelte und Werke schuf, die die Liebe und die Körperlichkeit zelebrierten. Zusammen mit seiner ersten Frau, Gertrude Hermes, wurde Hughes Stanton ein gefragter Buchillustrator, dessen Holzstiche in Büchern seines Freundes D.H. Lawrence und T.E. Lawrences "Sieben Säulen der Weisheit". Die Gemäldeserie Mythos bezieht sich auf die Beziehung des Künstlers zu Ida Graves, Dichterin, Romanautorin und Mitglied der Bloomsbury Group, mit der Hughes-Stanton 1933 die Gemini Press gründete. Ihr erstes gemeinsames Buch war "Epithalamion: ein Gedicht". Im Alter von 13 Jahren trat Hughes-Stanton, der das Leben zu Hause mit seinen drei Schwestern nicht ertragen konnte, in das Ausbildungsschiff HMS Coway der Royal Navy ein. Im Alter von 19 Jahren wechselte er nach einem Gespräch mit seinem Vater, dem Royal Academician Sir Herbert Hughes-Stanton, völlig die Richtung und trat in die Byam Shaw School of Art ein. Dort geriet er unter den Einfluss von Leon Underwood, und 1921 wechselte er an Underwoods Brook Green School. Im Jahr 1922 trat er in die Royal Academy Schools ein, aber Underwood blieb der dominierende Einfluss auf ihn. In Brook Green führte ihn die amerikanische Holzschneiderin Marion Mitchell in die Holzschneidekunst ein, die seinem Leben eine neue Richtung gab. Underwood und er waren seelenverwandt, und zwar so sehr, dass Underwood Hughes-Stanton 1925 die Leitung der Brook Green School überließ, als er nach Amerika ging. Hughes-Stanton traf Eric Kennington, der ihn mit T.E. Lawrence bekannt machte. Hughes-Stanton erhielt den Auftrag, für die monumentale, limitierte Auflage von The Seven Pillars of Wisdom (1926) zehn Endstücke zu stechen. Einige besondere Exemplare hatten eine ganzseitige Gravur von Hughes-Stanton für das Widmungsgedicht an "S.A.". Es folgten weitere Aufträge und in den nächsten Jahren illustrierte er mit Holzstichen drei große Folianten für die Cresset Press - The Pilgrim's Progress (1928), The Apocrypha (1929) und D. H. Lawrence's Birds, Beasts and Flowers (1930). Obwohl er einige Arbeiten in Öl anfertigte und in seinen späteren Jahren viel mit Linolschnitten experimentierte, besteht Hughes-Stantons künstlerische Produktion hauptsächlich aus Holzstichen. Er ist bekannt für die sehr feinen weißen Linien seiner Stiche, die den Druckern beim Versuch, seine Stiche auf hartem Büttenpapier zu drucken, erhebliche Schwierigkeiten bereiteten. Die Stiche zeigen häufig weibliche Formen, und die zeitgenössischen Urteile reichten von erotisch bis pornografisch. Gegen Ende seiner Karriere zeigen seine Stiche halbabstrakte Figuren. Beispiele für seinen feinen Schnitt und seinen individuellen Stil sind auf der Website des British Council zu sehen.
  • Schöpfer*in:
    Blair Hughes-Stanton (1902 - 1981)
  • Entstehungsjahr:
    1936
  • Maße:
    Höhe: 81,28 cm (32 in)Breite: 101,6 cm (40 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU853113078292

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ballerinas Pas de Deux - Britisches Ballett 1950er Jahre Tänzer Kunst Ölgemälde Tanz
Von Elizabeth Bridge
Dieses schöne britische Ballett-Ölgemälde stammt von der bekannten Künstlerin Elizabeth Bridge. Die 1951 entstandene Komposition zeigt einen Balletttänzer und eine Balletttänzerin au...
Kategorie

1950er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Tangiers Zitronenmarkt - Britisches orientalisches figurales Ölgemälde aus den 1920er Jahren
Von Gerald Spencer Pryse
Dieses prächtige, lebhafte orientalische Ölgemälde im Postimpressionismus stammt von dem bekannten britischen Künstler Gerald Spencer Pryse. Es wurde um 1925 gemalt, als Pryse zum er...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Ballerinas mit ihren Schuhen - Französische impressionistische Kunst, Ölgemälde, Ballett
Dieses schöne figurative Ölgemälde des belgischen Impressionismus stammt von dem bekannten Künstler Henri Moreau. Obwohl gebürtiger Belgier, verbrachte Moreau viele Jahre in Frankrei...
Kategorie

1920er, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Porträt eines jungen walisischen Mädchens – Enid Richards – britische edwardianische Staithes-Kunst
Von Ernest Higgins Rigg
Ein feines Porträt Öl auf Leinwand von bekannten britischen Staithes aufgeführten Künstler Ernest Higgins Rigg. Es ist ein hervorragendes edwardianisches Porträt von Enid Richards u...
Kategorie

1910er, Realismus, Porträts

Materialien

Öl

Christian Soldaten – britisches edwardianisches religiöses Ölgemälde, 1911
Von Frank Owen Salisbury
Dieses beeindruckende religiöse Ölgemälde aus der britischen Epoche stammt von dem bekannten Künstler Francis "Frank" Owen Salisbury oder Frank O'Salisbury, wie er weithin bekannt is...
Kategorie

1910er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Spanische Musiker mit tanzendem Mädchen – britisches viktorianisches Ölgemälde, Porträt
Von John Phillip
Dieses farbenfrohe Ölgemälde aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammt von dem bekannten britischen Künstler John 'Spanish' Phillips. Dieses Gemälde aus dem Jahr 1847 ist eines der f...
Kategorie

19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Teofimo Lopez , Champ, Eitempera, Weltmeister, Finalist PSA
Von E. Melinda Morrison
"The Champ" ist ein Eitempera-Gemälde von Teofimo Lopez, der auch als "The Takeover" bekannt ist, nachdem er in seinem letzten Kampf vier Gürtel gewonnen hat. Er ist die Nummer 1 in...
Kategorie

2010er, Amerikanischer Impressionismus, Porträts

Materialien

Eitempera

Saint Nicolas im Stil russischer Ikonen des 18. Jahrhunderts. Mit Oklad
Icono de Saint Nicolas im Stil der russischen Ikonen des 18. Jahrhunderts. Eitempera und Gesso auf Holz, überzogen mit einem Metall oklad vom Künstler selbst hergestellt. Die Oklad...
Kategorie

1990er, Byzantinisch, Figurative Gemälde

Materialien

Gips, Holz, Eitempera

Die Jungfrau von Tijvin (nach einem russischen Ikone im Stil des 18. Jahrhunderts).
Die Jungfrau von Tijvin (nach einer russischen Ikone im Stil des 18. Jahrhunderts). Eitempera und Blattgold auf Gesso über Holz. Maße in Zentimetern: 45 x 36.5 x 3 cm / In Zoll: 1...
Kategorie

1990er, Byzantinisch, Figurative Gemälde

Materialien

Blattgold

Junges blondes Mädchenporträt-Eitempera im Stil von Thomas Hart Benton aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Robert Collins
Wunderschönes pointillistisches Eitempera-Porträt eines jungen blonden Mädchens von Robert Joseph Collins (Amerikaner, 1922-2011), 1947. Signiert "Collins" und datiert "'47". Ungerah...
Kategorie

1940er, Fotorealismus, Figurative Gemälde

Materialien

Eitempera, Zeichenkarton

La Grande Parisienne. Zeitgenössisches figuratives Ölgemälde
Von Sax Berlin
Als dieses schöne Stück entstand, inszenierte Berlin gerade eine Ein-Mann-Renaissance der Pariser Schule des frühen 20. In den 8 Jahren, die er in diesem Studienzweig verbrachte, ben...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Marmor

Ikone der Unsere Lady von Jerusalem mit Oklad von Oliver Samsinger
Ikone der Muttergottes von Jerusalem. Eitempera auf Gesso und über einer Holzplatte. Abmessungen in Zentimetern: 42 x 34 x 2 cm / In Zoll: 16.54 x 13-39 x 0-79 " Autor: Oliver Sam...
Kategorie

1990er, Byzantinisch, Figurative Gemälde

Materialien

Messing

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen