Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Carlos Tirado
Superman: Superman

2.288,18 €

Angaben zum Objekt

Carlos J. Tirado (geboren am 3. April 1964 in Caracas, Venezuela) ist ein Künstler, Maler und Bildhauer, der eine sehr persönliche und präzise Arbeitsweise entwickelt hat, die mit der Neo-Pop-Kunst verbunden ist. Neben zahlreichen persönlichen Kunstausstellungen hat Tirado an zahlreichen Kollektivausstellungen teilgenommen und verschiedene Preise erhalten, darunter den "III Premio de Escultura" del Certamen Aires de Córdoba im Jahr 2004 und andere Anerkennungen, unter anderem in der venezolanischen Botschaft in DC (2005) und beim X Latin Art Festival in Atlanta (2005). Kindheit Tirado wuchs in einer Familie der oberen Mittelschicht auf. Seine Vorliebe für die Künste begann schon in jungen Jahren. Bereits im Alter von 8 Jahren experimentierte er mit dreidimensionalen Formen, indem er Gussformen aus Blei herstellte, das er zuvor auf der Straße gesammelt hatte. Diese ersten künstlerischen Erfahrungen, die von seinem neugierigen Wesen geleitet wurden, bildeten die Grundlage für die weitere Erforschung der Möglichkeiten mit verschiedenen Materialien wie Holz, Abfall und Gips. Seine Kindheitsspiele drehten sich um Malerei und Bildhauerei, die eine wichtige Rolle spielten, die von der Freizeitgestaltung bis zur Ästhetik reichte. Als Tirado 12 Jahre alt wurde, stimmten seine Eltern zu, dass er privaten Kunstunterricht bei Professor Javier Hernandez in Caracas nehmen konnte. Später erkannte er, dass Kunst ein Beruf ist, der Investitionen in Materialien erfordert, weshalb er in einem Möbelhaus arbeitete und Landschaften und figurative Kunst malte, um den Ausstellungsraum zu dekorieren. Er schuf zahlreiche Gemälde von Caracas' berühmtem Berg: El Avila, und andere Kunstwerke, die ihm nicht nur als Einnahmequelle dienten, sondern ihn auch dazu brachten, seinen figurativen Ausdruck zu vertiefen. 1985 begann er an der Seite von Jorge Blanco Comic-Sets für die renommierte Zeitung El Diario de Caracas zu zeichnen. Das war die Geburtsstunde von "Alfredo", einer Zeichentrickfigur, die Tirado sein ganzes Leben lang begleitet hat. "Alfredo" wurde auch in anderen Zeitungen wie El Venezolano (in Miami, Florida) veröffentlicht. Seine Präsenz in El Diario de Caracas war der Beginn einer Reihe weiterer Comicfiguren, die später von privaten Unternehmen als Bilder für Programme zur persönlichen Verbesserung und zur Sicherheit in Unternehmen ausgewählt wurden. Nach seinem Schulabschluss entschied sich Tirado für ein Kunststudium. Das war jedoch nicht Teil des Plans seiner Eltern, und so stimmte er auf Wunsch seiner Eltern zu, nachts an der Universidad Santa Maria in Caracas Jura zu studieren, während er tagsüber die Kunstschule Escuela Cristobal Rojas besuchte. Sein Studium der Rechtswissenschaften schloss er 1991 ab. Sein Kunststudium hat er nie aufgegeben. Künstlerische Karriere Er zog nach Südflorida und begann mit Materialien zu arbeiten, die sich sehr von denen in Venezuela unterschieden, die in einigen Fällen sehr restriktiv und anders waren: Der Flusssand, der in seinem Land vorkommt, wurde in seinen Kunstwerken durch einen feinen, weißen Sand aus gemahlenen Korallen ersetzt, was zu einem völlig anderen Ergebnis führte als die Kunstwerke, die in seinem Heimatland entstanden. Von diesem Zeitpunkt an ist eine neue Serie von Schwarz-Weiß-Kunstwerken entstanden. Durch die Verwendung von mit schwarzem Harz vermischtem Korallensand auf verschiedenen Objekten hat Tirado die Gegenstände und Menschen in den Ruinen von Pompeji nachgebildet, die von Asche und Lava bedeckt und von der Zeit durchnässt sind. Diese Stücke haben ein verkalktes Aussehen mit einem intensiven schwarzen Farbton, der an rohes Erdöl erinnert. Diese Kunst erinnert an eine Stadt, die von der Asche eines Vulkans bedeckt sein könnte, und ist gleichzeitig eine Metapher für Caracas und seine ölverschmierte Gesellschaft. Das Antipixel Tirado stimmt zu, dass er sich von der Pop-Art angezogen fühlt. Einer seiner Hauptimpulse war es, diese massenwirksamen Figuren wie Comicfiguren zu vermenschlichen, die die gleichen Probleme haben wie jedes Individuum, das in einer alltäglichen Umgebung lebt. Sein wichtigster Beitrag ist jedoch seine persönliche Sprache, mit der er diese Themen darstellt, die in der Tat an die Pop Art erinnert, jedoch mit einer besonderen Note, die Tirado nach jahrelangen Untersuchungen und Forschungen erreicht hat. Auf der Suche nach seinem eigenen Ausdruck beschloss er, ein bereits vorhandenes künstliches Material zu recyceln und dessen ursprünglichen Zweck zu ändern. Er entscheidet sich für eine Farbkarte mit etwa 600 Farbtönen, die in Baumärkten für Außenfarben erhältlich sind. Die strategische Kombination dieser Muster basiert auf den Prinzipien der Collage: Ausschneiden und Einfügen ergeben ein wunderbares pixelartiges Bild von außergewöhnlicher Schönheit und Anziehungskraft. In der digitalen Welt ist ein Pixel die kleinste chromatische Einheit eines Bildes. In Tirados künstlerischem Ausdruck wird dieses Konzept umgedreht, wodurch ein interessantes Spiel als Ergebnis seiner Untersuchung entsteht. Er schneidet von Hand einfarbige Teile aus, positioniert sie und klebt sie auf die Leinwand, um das gewünschte Bild zu erzeugen. In einigen Fällen trägt er kleine Farbkleckse auf die Leinwände auf. Diese Technik, die von einigen Kunstkritikern auch als "Anti-Pixel" bezeichnet wird, simuliert das pixelige Aussehen eines überzoomten digitalen Bildes. Bei näherer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass der Prozess bei Tirado ganz anders abläuft, da er die digitale Logik durchbricht: Anstatt das Bild auf seinen minimalen chromatischen Ausdruck zu bringen, baut er auf diesem minimalen Ausdruck auf. In der Tat sind sie nicht realistisch minimal, da die von der Künstlerin verwendeten Materialien (Farbmuster) etwa 10 x 10 cm groß sind. Mit dieser Technik hat Tirado Porträts von international anerkannten Persönlichkeiten (Präsidenten, bekannten Politikern und Künstlern) und Ikonen der Popkultur (u. a. Marilyn Monroe, Monalisa und Zeichentrickfiguren) geschaffen. Tirado hat an zahlreichen kollektiven Kunstausstellungen teilgenommen, wie Nobe 67 Art (Miami, 2008), Art Shangai 2004 und 2011, Florencia's Biennal (2011), Mérida-Mexico Biennal und andere.
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 50,8 cm (20 in)Breite: 60,96 cm (24 in)Tiefe: 7,62 cm (3 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Atlanta, GA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU155528638792

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Clark Kent II, Clark Kent II.
Von Carlos Tirado
Carlos J. Tirado (geboren am 3. April 1964 in Caracas, Venezuela) ist ein Künstler, Maler und Bildhauer, der eine sehr persönliche und präzise Arbeitsweise entwickelt hat, die mit de...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Mixed Media

Kapit Kapitän America
Von Carlos Tirado
Carlos J. Tirado (geboren am 3. April 1964 in Caracas, Venezuela) ist ein Künstler, Maler und Bildhauer, der eine sehr persönliche und präzise Arbeitsweise entwickelt hat, die mit de...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

One Thousand Front
Von Carlos Tirado
Carlos J. Tirado (geboren am 3. April 1964 in Caracas, Venezuela) ist ein Künstler, Maler und Bildhauer, der eine sehr persönliche und präzise Arbeitsweise entwickelt hat, die mit de...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media

Ohne Titel
Künstler
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Ohne Titel
2.640 €
Designer-Schmuckstücke
Ich wurde 1963 in Mexiko-Stadt geboren und kam Mitte der 70er Jahre, als ich 13 Jahre alt war, mit meinen Eltern in die Vereinigten Staaten. Ich besuchte meinen ersten Kunstkurs in ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Safe a Life: „How to Safe a Life“
Von Carlos Tirado
Carlos J. Tirado (geboren am 3. April 1964 in Caracas, Venezuela) ist ein Künstler, Maler und Bildhauer, der eine sehr persönliche und präzise Arbeitsweise entwickelt hat, die mit de...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Mixed Media

Das könnte Ihnen auch gefallen

Superman
Von Mel Ramos
Diese Reproduktion von "Superman" von Mel Ramos, die zur ständigen Sammlung des De Young Museums gehört, zeigt den charakteristischen Pop-Art-Stil des Künstlers, der die Ästhetik von...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Versatz

Superman
52 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Superman
Medium: Siebdruck Auflagenhöhe: 38 Jahr: 2009 Albert wurde 1971 im Vorort Panorama City von Los Angeles geboren und wuchs in der Arbeitersiedlung El Sereno auf. Nach seinem Bachelo...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Porträtdrucke

Materialien

Siebdruck

Superman
211 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Superman: Superman
Von David Morico
Nostalgische Mischtechnik auf Holz. Superman, der Held, der den Tag rettet. Genre Pop Art. Über den Künstler: Davids Gemälde bestehen aus einer Reihe von Schichten, für die er...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Der Superheld, Gemälde, Öl auf Leinwand
Von Marcos Inacio
Die Helden sind Teil der Kindheit vieler Kinder, dieses Werk stellt das Stereotyp der Helden dar :: Gemälde :: Abstrakt :: Dieses Werk wird mit einem offiziellen, vom Künstler unterz...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Superman...!
Von Tony Dagradi
Medium: Hardcover-Buch, Acryllack [New Orleans, LA ::: geb. 1952 - Queens, NY] TONY DAGRADI ist ein international anerkannter Jazzmusiker, Künstler, Komponist, Autor und Pädagoge. ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Der Mann aus Stahl
Von Anabel Ruiz
Superman Man of Steel Pop Art Werk von Anabel Ruiz. Ihre Kunst ist eine Mischtechnik mit Farbe auf Wonder Woman-Comics. Signiert in der linken unteren Ecke.
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössische Kunst

Materialien

Leinwand