Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Chaïm Goldberg
Blessing From Above, Judaica, Ölgemälde, Rabbiner mit Lulav und Esrog

1985

5.632,90 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Genre: Judaica Thema: Religiöses Medium: Öl Oberfläche: Segeltuch Land: Vereinigte Staaten Abmessungen: 20.5" x 16" Chaim Goldberg - geboren in dem polnischen Schtetl Kazimierz Dolny Chaim Goldberg hat in fast allen Medien gearbeitet, die dem bildenden Künstler zur Verfügung stehen, von Aquarellen bis zu Skulpturen. Doch während seiner langen Karriere hat sich ein Thema wie ein roter Faden durch sein gesamtes Werk gezogen: Würde und Edelmut. Chaim Goldberg hat in fast allen Medien gearbeitet, die dem bildenden Künstler zur Verfügung stehen, vom Aquarell bis zur Skulptur. Doch während seiner langen Karriere stand ein Thema im Mittelpunkt seines Schaffens: die Würde und der Edelmut des Menschen. Goldberg hat ein tiefes Verständnis für menschliche Werte, denn er hat einen Großteil seiner über 60 Jahre mit der Suche nach ihnen verbracht. Er wurde 1917 in einem polnischen Dorf im jüdischen "Schtetl" geboren und zog später nach Sibirien, wo die Sowjets seine realistischen Schilderungen der einfachen Bauern mit Argwohn betrachteten. Als er nach Polen zurückkehrte, stellte er fest, dass die Russen es ihm auch dort schwer gemacht hatten, zu arbeiten. Nach dem Zweiten Weltkrieg, im Jahr 1947, erhielt Goldberg ein Stipendium der polnischen Regierung, um an der Ecole des Beaux-Arts in Paris zu studieren, wo einer seiner Lehrer Ossip Zadkine (1890-1967) war. 1955 wollte Goldberg Polen verlassen und sollte seine Kunst über israelische Diplomaten aus dem Land schmuggeln. Nachdem er von Tel Aviv aus gearbeitet hatte, kam er 1967 in Amerika an. Aber das "Schtetl" ist bis vor kurzem das Hauptmotiv seiner Kunst geblieben, genau wie bei den beiden anderen berühmten slawischen Emigranten, Marc Chagall und Isaac Bashevis Singer. Singer sagte, Goldbergs Arbeit "bereichert die jüdische Kunst und das Bild unserer Tradition". Macrc Chagall hat zweifellos einen starken Einfluss auf Goldberg gehabt. Beide zelebrieren das alltägliche Dorfleben, wie sie es aus ihrer Kindheit kennen. Goldbergs häusliche Szenen mögen oberflächlich betrachtet realistischer sein, mit weniger Höhenflügen inspirierter Fantasie, aber sie sind ihrer Zeit und ihrem Ort nicht weniger treu. STÄNDIGE SAMMLUNGEN Metropolitan Museum of Art, New York Nationales Museum der Schönen Künste, Warschau Haus des Präsidenten, Jerusalem Smithsonian Institut, Washington, D.C. Museum Petit Palais, Genf Museum Yad Vashem, Jerusalem Museum für Geschichte, Warschau Museum Yad Labanim, Israel Klingspor Museum, Offenbach, Deutschland National College of Fine Art, Washington, D.C. Museum für Moderne Kunst, New York Philadelphia Kunstmuseum, Philadelphia Museum der Schönen Künste, Boston Kunstgalerie der Universität Yale, New Haven, Connecticut Judaica-Museum, Phoenix, Arizona Öffentliche Bibliothek, Los Angeles Kunstmuseum, San Francisco Öffentliche Bibliothek, New York Lowe Museum Universität, Miami Wadsworth Atheneum, Hartford, Connecticut Springfield Museum of Fine Art, Springfield, Massachusetts Spertus-Museum, Chicago
  • Schöpfer*in:
    Chaïm Goldberg (1917-2004, Polnisch)
  • Entstehungsjahr:
    1985
  • Maße:
    Höhe: 50,8 cm (20 in)Breite: 40,64 cm (16 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    geringe Abnutzung der Oberfläche.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38211888432

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Lulav und Etrog Benediction, Judaica, Ölgemälde, frühes 20. Jahrhundert
Von Samuel Seeberger
Samuel Seeberger (Sieberger) war ein bekannter Künstler und Postkartengestalter, der in Paris lebte und um 1900-1940 tätig war. Als die Deutschen in den 1940er Jahren Paris besetzten...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Seltenes Ecole De Paris Judaica Rabbin avec Torah (Rabbi mit Torah) OIl-Gemälde
Von Simon Claude (Vanier) Abramovitch
Ohne Rahmen ist es 31,5 x 15,75 Zoll groß. Gute jüdische Gemälde von Künstlern der Pariser Schule sind recht selten zu finden. Dies ist ein besonders gutes Stück französisch-jüdische...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Modernistischer Rabbiner bei der Studie Judaica, Ölgemälde
Von Ben-Zion
Genre: Judaica Thema: Religiöses Medium: Öl Oberfläche: Brett Land: Vereinigte Staaten Abmessungen: 17.5" x 21.75" Abmessungen w/Rahmen: 24" x 28" Der 1897 geborene Ben-Zion Weinma...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Ungarische Judaica, Hassidic- Rabbiner-Gemälde
Von Weber Gyula
Gyula Weber Genre: Realismus Thema: Porträt Medium: Öl Oberfläche: Segeltuch Abmessungen: 16" x 12" x 3/4" Abmessungen mit Rahmen: 21 1/4" x 17 1/4"
Kategorie

20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Modernistisches Gemälde des Rabbiners Judaica auf goldenem Hintergrund
Von Harry Sternberg
Ein verzogener Rabbi, der nach oben blickt, ist auf naive, fast kindliche Weise dargestellt. Kräftige Farben und gestische Pinselstriche füllen die Komposition und verstärken die Flächigkeit der Figur. Harry Sternberg, Künstler, Lehrer und politischer Aktivist, wurde 1904 in der Lower East Side von New York City geboren. Er wurde als jüngstes von acht Kindern seiner Mutter, einer ungarischen Einwanderin, und seines Vaters, eines Einwanderers aus Russland, geboren. Seine Leidenschaft für die Kunst wurde schon früh geweckt; im Alter von 12 Jahren begann er mit dem samstäglichen Kunstunterricht im Brooklyn Museum of Art. Sternberg setzte seine formale Kunstausbildung bis 1922 fort und studierte an der renommierten New Yorker Arts Students League an der Seite von Raphael Soyer, Yasuo Kuniyoshi und anderen namhaften Künstlern der Zeit. Seine Karriere als professioneller Künstler begann 1928, als er eine Gruppe seiner frühen Drucke an den Händler Frederick Keppel in New York verkaufte. 1933 kehrte er als Dozent an die Art Students League of New York zurück, wo er Radierung, Lithografie und Komposition unterrichtete und über 34 Jahre lang tätig war. Während der Großen Depression war er ein WPA-Künstler, und seine Wandgemälde befinden sich in Postämtern in Chicago, Chester und Sellersville, Pennsylvania. Als Grafiker, Maler und Wandmaler erlangte Sternberg in der Zeit der Depression und während des Zweiten Weltkriegs nationale Bekanntheit. Sternberg war ein anerkanntes Mitglied einer vitalen Generation amerikanischer Künstler, die sich der Aufdeckung sozialer Ungerechtigkeiten und der Förderung einer egalitären Gesellschaft verschrieben hatten. Sein Interesse an der Notlage amerikanischer Arbeiter, insbesondere im Kohlebergbau und in der Stahlindustrie, manifestierte sich erstmals Mitte der 1930er Jahre in einer Reihe von Gemälden und Grafiken zu diesem Thema, die 1936 durch ein Guggenheim-Stipendium finanziert wurden. Es waren diese Werke, die ihn zum ersten Mal auf nationaler Ebene bekannt machen sollten. Während des Krieges produzierte Sternberg antifaschistische Kunstwerke zur Unterstützung der Kriegsanstrengungen. Sternbergs Gemälde und Grafiken, die sich mit der Arbeiterbewegung und dem Kampf gegen Faschismus und Rassenungerechtigkeit befassen, gehören zu seinen einprägsamsten Bildern. Sternberg entwickelte auch einen allegorischen Modus der Gesellschaftskritik. Seine düsteren Satiren in dieser Richtung sind Goya zu verdanken. Eine Radierung/Aquatinta aus der Serie "Principles" von 1931 kritisiert die Doppelzüngigkeit im alltäglichen Umgang miteinander, indem sie eine belebte Straßenszene zeigt, in der jeder Mann und jede Frau buchstäblich zwei Gesichter hat, eine Maske, die ihren wahren Ausdruck verdeckt. Ein paar elbbogenstarke Kinder sind die einzigen ehrlichen Seelen, die es gibt, entlarvt, rein, bloßgestellt. Sternberg schrieb 17 Jahre lang Zeichnungen für die linke Zeitschrift New Masses und arbeitete aktiv in Organisationen mit, die sich für die Rechte von Künstlern und Arbeitern einsetzten. Seine Verachtung für Rassismus, Faschismus und andere, subtilere Abscheulichkeiten taucht in seiner Kunst regelmäßig auf. Er erkannte das große politische Potenzial der Druckgrafik, da sie erschwinglich und leicht zu verbreiten war, und sprach auf dem Ersten Amerikanischen Künstlerkongress 1936 wortgewaltig über ihre soziale Wirkung. In den folgenden Jahrzehnten veröffentlichte er fünf technische Handbücher und entwickelte mehrere innovative Druckverfahren, wie z. B. den Maschinenstich. Sternberg reiste 1957 zum ersten Mal in den Westen und verliebte sich in die schroffen Berge und hohen Wüsten. Auf Anraten seines Arztes verließ er 1966 New York endgültig und ließ sich in Escondido nieder. Er unterrichtete weiterhin an örtlichen Hochschulen und Universitäten und genoss die einzigartigen Eigenschaften des südkalifornischen Lichts. Bis weit in seine neunziger Jahre hinein malte und druckte er, nahm Landschaften und Porträts in sein Repertoire auf und wandte sich zunehmend autobiografischen Themen zu. "Solange ich eine Staffelei, Farben und gutes Licht habe, bin ich glücklich", schwärmte er kurz vor seinem Tod im Jahr 2001. Neben seinem enormen künstlerischen Schaffen war Sternberg ein einflussreicher Lehrer an verschiedenen Universitäten und Kunstschulen. Von 1934 bis 1968 lehrte er Malerei und Grafik an der Art Students League in New York, von 1942 bis 1945 Grafik an der New School of Social Research und von 1959 bis 1969 war er Leiter der Kunstabteilung der Idyllwild School of Music and the Arts (ISOMATA) an der University of Southern California. Sternberg bekleidete...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Acryl, Zeichenkarton

Der Prophet, modernistische Judaica-Ölgemälde, biblisches jüdisches Rabbiner im Gebet
Von Ben-Zion Weinman
Ein jüdisches Gemälde in Öl auf Karton des modernen Künstlers Ben-Zion Weinman. Das Werk zeigt einen stehenden Propheten in weißem Gewand, der seine Arme zum Himmel erhebt. Das Werk ...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kaninchen, Ölgemälde von Donald Roy Purdy
Von Donald Roy Purdy
Künstler: Donald Roy Purdy, Amerikaner (1924 - ) Titel: Rabbi Jahr: um 1960 Medium: Öl auf Masonit, signiert v.l.n.r. Größe: 36 x 24 in. (91,44 x 60,96 cm)
Kategorie

1960er, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Judaica-Porträt Ölgemälde eines Rabbiners aus Judaica, Beispiel für Lulav, signiert Rosendall
Ein Ölgemälde auf Leinwand, das das Judaica-Porträt eines alten Rabbiners darstellt, nach dem Original-Ölgemälde "Examining the Lulav", . Signiert vom Künstler, Rosendall, unten link...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Unbekannt, Gemälde

Materialien

Farbe

Rabbi mit Torah, Ölgemälde von Donald Roy Purdy, 1970er Jahre
Von Donald Roy Purdy
Künstler: Donald Roy Purdy, Amerikaner (1924 - ) Titel: Rabbiner mit Tora Jahr: um 1970 Medium: Öl auf Masonit, signiert v.l.n.r. Größe: 36 x 24 in. (91,44 x 60,96 cm) Rahmengröße: 4...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Der Kanin, der den Torah hält, Ölgemälde von Donald Roy Purdy
Von Donald Roy Purdy
Künstler: Donald Roy Purdy, Amerikaner (1924 - ) Titel: Rabbi 3 Jahr: um 1970 Medium: Öl auf Masonit, signiert v.l.n.r. Größe: 30 x 24 in. (76,2 x 60,96 cm) Rahmengröße: 38 x 31 Zoll
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Rabbi mit Torah in der Hand, Ölgemälde von Donald Roy Purdy
Von Donald Roy Purdy
Künstler: Donald Roy Purdy, Amerikaner (1924 - ) Titel: Rabbiner mit Tora Medium: Öl auf Masonit, signiert v.l.n.r. Größe: 36 x 24 Zoll (91,44 x 60,96 cm)
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Kaninchen, Ölgemälde von Donald Roy Purdy
Von Donald Roy Purdy
Künstler: Donald Roy Purdy, Amerikaner (1924 - ) Titel: Rabbi Medium: Öl auf Masonit, signiert v.l.n.r. Größe: 36 x 24 in. (91,44 x 60,96 cm)
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde

Materialien

Masonit, Öl