Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Charles Kvapil
Charles Kvapil, „An der Küste des Sees“, ca. 1920

Ca.1920

Angaben zum Objekt

Öl auf Leinwand von Charles Kvapil, Frankreich, ca. 1920. "Am Rande des Sees". mit Rahmen: 78x58.5x6 cm - 30.7x23x2.4 inches - ohne Rahmen: 65x46 cm - 25.6x18.1 inches. Format 15M. Signiert unten links "Kvapil". Charles Kvapil wurde am 1. November 1884 in der Tschechoslowakei geboren und starb 1957 in Paris. Er besucht Kurse an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Antwerpen. Seine ersten Werke werden 1908 auf dem Salon von Antwerpen ausgestellt. Im Jahr 1911 stellt er in München aus; seine Werke zeigen einen deutlichen kubistischen Einfluss in einem wohltemperierten, organisierten und vereinfachten Entwurf. In jungen Jahren in Paris angekommen, richtet er sein Studio in Montmartre ein, im Viertel der Künstler, zwischen der Straße Lepic und der Avenue Junot Nr. 11, in der Nähe der Straßen Utrillo und Valadon; dort wird er sterben. Im Jahr 1912 stellt er im Salon des Independants aus. 1914 präsentiert er seine Werke erneut in Belgien auf der Brüsseler Triennale. Nach dem Krieg lebt er in ärmlichen Verhältnissen, hofft aber mit seinem optimistischen Temperament auf einen Durchbruch; er muss arbeiten, um zu überleben und malt vor allem abends, besonders in den ersten Jahren in Paris. Auf dem Salon des Independants im Jahr 1920 wird Kvapil dem Pariser Publikum vorgestellt. Er stellt sechs Gemälde aus: "Mein Wahlkampf", "Porträt einer Frau", "Hausboot", "Pappeln", "Bras St. Jean (Landschaft)" und "Stillleben". Er wohnt in der Rue d'Alésia 233 in Montparnasse". "Im Gefolge der legendären Figuren von Montparnasse, in ihrem Schatten, und von ihnen in einer relativen Diskretion gehalten (das Verhalten der Künstler, die viele in die Brillanz ihrer Karriere und die exklusive Bindung an ihre Produktion, ohne Erweiterung" soziale " " verurteilt sie zur Dunkelheit), ist Charles Kvapil. Er besucht das Café Parnassus [...] und wird dort in einer kleinen, von A. Clergé organisierten Gruppe ausgestellt, der "Gesellschaft der professionellen Maler und Bildhauer", die sich 1921 manifestiert. Das Vorwort stammt aus der Feder von Romoff. Ein zweiter folgt in Kürze. Sie umfasst 102 Teilnehmer, darunter Friesz, Lagar, Zorate Ortiz, Scouëzec, Astoy, Roysen, Loutreuil, Krémègne, Gallien, Goncharova, Lebedeff, Ramey, Kvapil. Er bleibt der Folklore des böhmischen Malers verhaftet, dessen Montparnasse das Feld der Heldentaten und das Modell des Lebens ist" (Jean Jacques Lévêque" The Roaring Twenties, 1918-1939 - The Triumph of Modern Art ", 1992). Er stellt in der Galerie Colette Weill aus. Im Jahr 1923 werden seine Werke bei Marcel Bernheim, dann bei Dalpeyrat in Limoges ausgestellt, wo er hauptsächlich Landschaften zeigt. Anschließend nimmt er am Salon d'Automne teil; 1941 präsentiert er "Phlox" und 1944 "Am Fenster". Im Jahr 1951 stellt er auf demselben Salon "Plaisir d'été" und "Le Goûter" aus. Zu seinen Lebzeiten stellt er in Paris, München, Brüssel, Genf, Italien, Stockholm, London und New York aus. Er ist heute in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten, darunter das Museum für Moderne Kunst in Paris, die Museen von Le Havre, Libourne, Rouen, Saint-Etienne, Amsterdam und Tunis. Charles Kvapil ist vor allem als Figurenmaler bekannt, insbesondere für seine Darstellungen nackter Frauen, für die ihm oft seine Freundin Ginette Modell stand; er malte Modelle im Studio, manchmal vor seinem Fenster mit dem Montmartre-Hügel im Hintergrund; oft Badende oder weibliche Akte in Figurengruppen, in der Art von Courbet und den Impressionisten in ihren Anfängen. Er ist auch Schöpfer zahlreicher Porträts; aber er verschmäht weder die Stillleben, insbesondere die Blumensträuße, noch die Landschaften, die einen wichtigen Teil seines Werks ausmachen. Er malt viele Regionen, darunter Corrèze, wo er "den Charakter des Landes, das nicht das seine ist, mit seiner üblichen Meisterschaft zu erfassen weiß" (SSHA-Bulletin Corrèze), die Mittelmeerküste, Korsika, wo er sich in den 1920er und 1930er Jahren regelmäßig aufhält; in Paris nimmt er 1925 und 1933 an Ausstellungen korsischer Maler teil. Im Jahr 1939, bei einer neuen Ausstellung von Art Corse, in der Galerie The Team, noch in Paris, präsentierte er zwei Gemälde mit dem Titel "Costa Brugiata, Cap Corsica" und "Ansicht von Rogliano". Er ist auch der Schöpfer von "Auf der Insel" (1923), "Querciolo, Rogliano" (1923), "Korsische Frau" (1924), "Landschaft von Korsika" (1933) (Information Cronica di a Corsica). Charles Kvapil wurde vom Fauvismus und einem sehr gemäßigten Kubismus beeinflusst; auch Paul Cézanne und bis zu einem gewissen Grad Matisse (als Kolorist) prägten seinen Stil. Der Konstruktionswille der Künstler der Gruppe, zu der Kvapil gehört, "hat nicht zu Verzerrungen geführt, außer ein- oder zweimal bei Kvapil" .... Kvapil und seine Freunde "haben sich also mit gründlichen technischen Studien nach den Meistern beschäftigt, und alle haben ausnahmslos das schöne feste und dichte MATERIAL geliebt. Ihre Arbeit ist im Übrigen nicht mit der klassischen Tradition der transparenten Malerei verwandt, sondern mit der der opaken Malerei von Frans Hals, Rembrandt und Chardin, die seit Beginn des neunzehnten Jahrhunderts fast allein in Kraft ist [...] sie malen also alles in dichter Pasta, aber ohne übermäßigen Exzess "... (Germain Bazin, "Die Liebe zur Kunst", 1934). Die Bilder von Charles Kvapil sind originell und modern, seine Akte und Blumensträuße sind stark und kraftvoll. Seine Palette ist reich an kobaltblauen und warmen Farben. Seine Technik ist freiwillig und kraftvoll. Seine Ölgemälde sind oft von bescheidener Größe, manchmal auf Tafeln oder auf Karton gemalt. Er übte sich auch mit großem Geschick in der Technik des Pastells. P. Béran lobt in einer ihm gewidmeten Studie den Reichtum seines MATERIALs und alles, was seine Kunst der Lebensfreude verdankt. "Ein Werk, das einem Leben nachempfunden ist, das ganz dem Vergnügen der Malerei gewidmet war. (Jean Jacques Lévêque, ebd.) Er war ein unermüdlicher Arbeiter und sagte: "Der Maler muss wenig sprechen, aber viel kämmen". Literaturverzeichnis Jean-Daniel Maublanc, Charles Kvapil, Maler von Figuren, 72 S. Jean-Daniel Maublanc (Vorwort von Louis Parrot), Perspektiven - Marcel Lemar, François Eberl, Marcel Roche, Jacques Villon, Charles Kvapil, Charles Jacquemot, Pierre Bach, Julie Winterová-Mezerová (cs), Verlag G. Girard, Paris, 1931 Germain Bazin, Die Liebe zur Kunst, 1934 Jean Jacques Lévêque, Die wilden Zwanziger, 1918-1939 - Der Triumph der modernen Kunst, 1992 André Roussard, Wörterbuch der Maler des Montmartre, A. Roussard editions, Paris, 1999, S. 342.
  • Schöpfer*in:
    Charles Kvapil (1884-1957, Belgisch)
  • Entstehungsjahr:
    Ca.1920
  • Maße:
    Höhe: 58,5 cm (23,04 in)Breite: 78 cm (30,71 in)Tiefe: 6 cm (2,37 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Saint Amans des cots, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1088214790542

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
School of Paris, schlafende Frau, Akt, Öl auf Leinwand
Öl auf Leinwand von Fortunato Pirazzini (1907-2003), Schule von Paris, um 1950 - "Schlafende Frau, Akt". Dieses fesselnde Ölgemälde mit dem Titel "Schlafende Frau, Akt" stammt von Fo...
Kategorie

1950er, Moderne, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Fernande Horovitz-Edwards, Badende, Großes Ölgemälde auf Leinwand, 1930er Jahre
Großes Öl auf Leinwand von Fernande Horovitz-Edwards, Frankreich, 1930er Jahre - "Badende". Dieses große Ölgemälde auf Leinwand von Fernande Horovitz-Edwards mit dem Titel Badende st...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Traum
Öl auf Leinwand von Madé Gourdon, Frankreich, 1960er Jahre. "Traum". mit Rahmen: 70x61 cm - ohne Rahmen: 55x46 cm. Format 10F. Links unten signiert "Madé Gourdon". In seinem Rahmen M...
Kategorie

1960er, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Sackleinen, Öl

Dominique PERY, Marianne, Öl auf Leinwand 1987
Öl auf Leinwand von Dominique PERY, Frankreich, 1987. Akt mit dem Namen "Marianne". 73x60 cm - 28.75x23.6 in. 20F Format. Signiert "D.Péry" unten rechts (siehe Foto). Zweimal gegenge...
Kategorie

1980er, Neue Wilde, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Edouard Goerg, Les 3 Brunes, Großes Ölgemälde auf Leinwand, 1955
Von Edouard Goerg
Großes Öl auf Leinwand von Edouard GOERG (1893-1969), Frankreich, 1955. LES 3 BRUNES. Mit Rahmen : 114x95cm - 44.9x37.4 inches ; ohne Rahmen : 92.2x73 cm - 36.3x28.75 inches. Format ...
Kategorie

1950er, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

R.B. Fel FellTRAP, Öl auf Leinwand, Akt, 1937
Öl auf Leinwand, signiert R.B.FELTRAP, Frankreich, 1937. Nackt. Mit Rahmen : 101.5x82.5 cm - 40x32.5 inches ; ohne Rahmen : 92x73 cm - 36.2x28.75 inches. Format 30F. Signiert und dat...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

""Ausable River Bathers" Nackte Männer Figurative Aschenbecher-Schule, Öl auf Leinwand
Bernard Krigstein (22. März 1919 - 8. Januar 1990) war ein amerikanischer Illustrator und Maler der Ashscan-Schule, der für seine innovative und einflussreiche Herangehensweise an di...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

The Bathers" von Bernard Krigstein - Farbenfrohe postimpressionistische Figuration
Bernard Krigstein (22. März 1919 - 8. Januar 1990) war ein amerikanischer Illustrator und Maler der Ashscan-Schule, der für seine innovative und einflussreiche Herangehensweise an di...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Garten Eden, Surrealistische figurative Frühlings-Abstraktion mit Blume
Von Michael Pauker
Bildliche Darstellung des Erzengels, der Adam und Eva und die Schlange am Baum der Erkenntnis (des Lebens) betrachtet, die aus dem Garten Eden vertrieben werden; in dieser Version gi...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Bathers, Modernistische Aktdarstellungen, Öl auf Leinwand, signiert und betitelt
Von Leon Kelly
"Bathers" des in Philadelphia geborenen modernistischen Malers Leon Kelly ist eine Fantasieaktszene mit zwei weiblichen Figuren, von denen eine ein Handtuch in der Hand hält und die ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

""By the Window", Leon Kroll, Öl, figurative Kunst, Akt, Modernismus
Von Leon Kroll
Leon Kroll war ein Maler, Lithograf, Kunstkritiker und Lehrer, der 1884 in New York City geboren wurde. Während seines Berufslebens in New York City und Chicago verbrachte er den Som...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Nackter Frauenakt, Kopf, blaugrüner Ocker, Acryl-Leinwand von Indian Master „In Stock“
Von Kartick Chandra Pyne
Kartick Chandra Pyne - Ohne Titel - 42 x 36 Zoll (ungerahmtes Format) Acryl auf Leinwand Inklusive Versand in Rollenform. Stil des Künstlers : Nach seinem Abschluss am Government Co...
Kategorie

Anfang der 2000er, Moderne, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Acryl, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen