Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Charles Louis Verwee
Charles Louis Verwee (1832-1882) Ein möglicher Kauf

19. Jahrhundert

30.000 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Das Gemälde "Ein möglicher Kauf" von Charles Louis Verwee, einem bekannten belgischen Künstler, fängt einen zarten und ergreifenden Moment ein. In diesem Werk ist eine Frau abgebildet, die in einem opulenten Interieur steht und nachdenklich das gerahmte Porträt eines jungen Mädchens betrachtet. Ihre elegante Kleidung, die aus einem raffinierten beigen Kleid besteht, bildet einen schönen Kontrast zu den sattroten Polstern der Möbel. Die Szene ist sehr detailliert, mit Gegenständen wie einem über einem Stuhl drapierten Fransenschal, dekorativen Tellern und orientalischen Fächern an den Wänden, die alle zu einer intimen und luxuriösen Atmosphäre beitragen. Verwees Beherrschung von Licht und Schatten zeigt sich in der weichen Beleuchtung, die das Gesicht und das Kleid der Frau hervorhebt und einen sanften Helldunkel-Effekt erzeugt. Die Komposition ist dynamisch und doch ausgewogen und führt den Blick des Betrachters vom nachdenklichen Gesichtsausdruck der Frau zum gerahmten Porträt und durch den reich verzierten Raum. Provenienz des Gemäldes "A Possible Purchase" hat eine interessante Provenienz, denn es war Teil mehrerer prestigeträchtiger Sammlungen. Zuvor war es im Besitz von Eugene Iglesias aus Hollywood, Kalifornien, und davor wurde es von Anderson Galleries in Beverly Hills erworben. Das Gemälde wurde 1999 auch bei einer Butterfields-Auktion in Los Angeles versteigert, was seine Reise durch verschiedene geschätzte Hände noch deutlicher macht. Derzeit ist es Teil der Sammlung von Chastelain & Butes. Zusammensetzung: - • Platzierung des Motivs: Im Mittelpunkt dieses Gemäldes steht eine Frau in einem eleganten beigen Kleid, die sich nach vorne beugt, um ein gerahmtes Porträt auf einem Stuhl genau zu betrachten. Ihre leicht nach rechts verschobene Platzierung verstärkt den dynamischen Charakter der Szene. - • Elemente: Der Hintergrund ist reich an dekorativen Elementen, darunter ein rotes Sofa, eine mit verschiedenen Gegenständen wie einem Teller und einem Fächer geschmückte Wand und ein Spiegel, der einen Teil des Raums reflektiert. Im Vordergrund ist der Stuhl mit dem Porträt zu sehen, über dessen Rückenlehne ein Fransenschal drapiert ist, der dem Ganzen Struktur und Tiefe verleiht. - • Perspektive: Die Perspektive ist intim, zieht den Betrachter in den Raum und konzentriert sich auf die Interaktion der Frau mit dem Porträt. Dadurch entsteht ein Gefühl des persönlichen Engagements und der Neugier auf die Beziehung zwischen der Frau und dem Gegenstand des Porträts. Thema: - • Reflexion und Erinnerung: Der Akt der genauen Betrachtung des Porträts durch die Frau deutet auf Themen wie Reflexion und Erinnerung hin, was auf einen Moment der persönlichen Kontemplation oder Nostalgie hindeutet. - • Häuslichkeit und Eleganz: Das Ambiente mit seiner reichen Ausstattung und seinem detaillierten Dekor vermittelt ein Gefühl von häuslichem Komfort und Eleganz und unterstreicht den Lebensstil und die Innenraumästhetik der damaligen Zeit. - • Einfluss der zeitgenössischen Artisten: Der intime und anekdotische Charakter der Szene erinnert an die Werke von Alfred Stevens und Gustave Léonard De Jonghe, Künstler, die für ihre detaillierten Darstellungen des häuslichen Lebens und die nuancierte Schilderung der täglichen Aktivitäten von Frauen bekannt sind. Verwendung von Farben: - • Warme Töne: Das Gemälde wird von warmen, satten Tönen dominiert. Das Rot des Sofas und die Brauntöne des Kleides der Frau sowie die Holzelemente des Raumes schaffen eine warme und einladende Atmosphäre. - • Kontrast: Das helle Kleid der Frau hebt sich von dem dunkleren Hintergrund ab und lenkt die Aufmerksamkeit auf ihre Figur und ihr Handeln. Der Kontrast zwischen Licht und Schatten verleiht der Szene Tiefe und Dimension. - • Subtile Glanzlichter: Subtile Glanzlichter auf dem Kleid und dem Gesicht der Frau sowie auf dem Rahmen des Porträts und den dekorativen Gegenständen verstärken den Realismus und tragen zur taktilen Qualität der verschiedenen dargestellten Texturen bei. Einsatz von Licht: - • Directional Light: Die Lichtquelle scheint von links zu kommen und beleuchtet die Frau und die Gegenstände im Vordergrund, wodurch Schatten entstehen, die den Eindruck von Tiefe und Dreidimensionalität verstärken. - • Hervorhebung des Fokus: Die Beleuchtung konzentriert sich auf die Frau und das Porträt, unterstreicht die Interaktion und lenkt den Blick des Betrachters auf dieses zentrale erzählerische Element. Durch den Einsatz von Licht und Schatten werden auch die Texturen und Details der Einrichtung und des Dekors hervorgehoben. - • Atmosphärische Wirkung: Die Gesamtbeleuchtung ist warm und weich und trägt zu einer intimen und kontemplativen Atmosphäre bei. Die Spiegelungen und das subtile Spiel von Licht und Schatten vermitteln ein Gefühl von ruhiger Eleganz und Selbstbetrachtung. Zusätzliche Details: - • Texturale Elemente: Die detaillierte Wiedergabe des Kleides der Frau, des Fransenschals und der Polstermöbel verleiht dem Gemälde Reichtum und eine taktile Qualität, die das Gefühl von Realismus und Eintauchen in die Szene verstärkt. - • Dekorativer Hintergrund: Die dekorierte Wand mit verschiedenen Gegenständen, darunter ein Teller und ein Fächer, fügt einen kulturellen und historischen Kontext hinzu und deutet auf den Geschmack und die Interessen des Haushalts hin. Der Spiegel dient auch dazu, den Raum visuell zu erweitern und verleiht der Komposition Komplexität. Kontext und Biographie Kontext und Biografie von Charles Louis Verwee (1832-1882) Charles Louis Verwee (1832-1882) war ein bedeutender belgischer Maler, der vor allem für seine Genreszenen und Porträts bekannt ist. Er wurde in Brüssel als Sohn von Louis-Pierre Verwee, einem berühmten Landschafts- und Tiermaler, und als Bruder von Alfred Jacques Verwee geboren, dessen Werke in den Königlichen Museen der Schönen Künste Belgiens ausgestellt sind. Dieses künstlerische Umfeld beeinflusste seine Entwicklung als Maler zutiefst. Zunächst von seinem Vater ausgebildet, studierte Verwee später bei namhaften Künstlern wie Alfred Stevens und Gustave Léonard De Jonghe, was ihm half, seinen Stil zu verfeinern. Er nahm an zahlreichen Kunstausstellungen teil, unter anderem 1854 am Brüsseler Salon, 1861 am Antwerpener Salon und später an Ausstellungen in Gent und Amsterdam. Verwees Werke zeigen oft Szenen aus dem häuslichen Leben und intime Momente, die sich durch ihren anekdotischen Charakter und ihre Liebe zum Detail auszeichnen. Seine Fähigkeit, das Wesen seiner Motive mit einem Sinn für Realismus und emotionale Tiefe zu erfassen, unterscheidet ihn von seinen Zeitgenossen. Zu den bemerkenswerten Werken gehört The Connoisseur in the Artist's Studio with his Dog" (Der Kenner im Studio des Künstlers mit seinem Hund), das seine scharfe Beobachtungsgabe und seine Fähigkeit, alltägliche Szenen mit erzählerischem Reichtum zu versehen, unter Beweis stellt. Verwees Gemälde erlangten zu seinen Lebzeiten große Anerkennung und zogen die Aufmerksamkeit namhafter Sammler auf sich, darunter König Leopold II. von Belgien. Sein Werk "Diplomatie", das eine Figur aus der Unterschicht darstellt, ist Teil der königlichen Sammlung und unterstreicht seine Vielseitigkeit und Anziehungskraft über verschiedene soziale Schichten hinweg. Verwee starb 1882 in Saint-Josse-ten-Noode und hinterließ ein Vermächtnis von wunderschön gezeichneten Szenen, die die Eleganz und die Feinheiten der belgischen Gesellschaft des 19.
  • Schöpfer*in:
    Charles Louis Verwee (1832 - 1882, Belgisch)
  • Entstehungsjahr:
    19. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 98 cm (38,58 in)Breite: 78,01 cm (30,71 in)Tiefe: 7,02 cm (2,76 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Gent, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2140214973462

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Der Abschied von Johannes Stroebel (1821-1905)
"Der Abschied von Johannes Stroebel (1821-1905)" Rechts gesungen (unten) Präsentiert in einem historischen Rahmen Johannes Anthonie Balthasar Stroebel, oft auch als J.A.B. Stroebe...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Niederländische Schule, Interieurgemälde

Materialien

Öl

Alone in the world, Öl auf Tafel von Duwez Henri-Joseph (1810-1884)
Alleine auf der Welt Unterschrift auf der linken Seite Präsentiert in einem historischen Rahmen Provenienz: Verkauft in Paris am 6. Februar 1895 bei Drouot, für 140 Goldfranken (Bén...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Acryl

Léon BRUNIN (1861 - 1949)+Öl auf Tafel, Kunstsammler
Les collectionneurs d'art, Öl auf Tafel von Léon BRUNIN (1861 - 1949) Die Sujets von Léon Brunin sind stets sorgfältig gemalt, mit viel Detailtreue und so vielen Farbschattierungen ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Demetrios COSOLA (1851 – 1895) Porträt einer Frau Öl auf Leinwand
Cosola Demetrios (1851-1895) Demetrio Cosola lebte sein ganzes kurzes Leben zwischen Chivasso und Turin. Im Alter von achtzehn Jahren trat er in die Accademia Albertina in Turin ein,...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Kurzbauer Eduard (1840 - 1879)+ Öl auf Leinwand Die Serenade
Eduard Kurzbauers bezaubernde "La Sérénade" entführt uns in ein intimes Interieur des 19. Jahrhunderts. Auf diesem Ölgemälde ist eine Frau in ihre Handarbeit vertieft, die von einem ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Interieurgemälde

Materialien

Öl

Original Öl auf Leinwand von Trumphème Auguste (1836-1898), Heldly zurück
Dieses Original Öl auf Leinwand von Auguste Trumphème mit dem Titel "Heldly" ist ein beeindruckendes Beispiel für den realistischen Stil des Künstlers. Dieses im 19. Jahrhundert gema...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ein Sommertag
Louis-Charles Verwee Ein Sommertag 1832-1882 Öl auf Platte, signiert unten links Bildgröße: 14 1/4 x 9 3/4 Zoll Original-Rahmen Das Thema dieses Gemäldes ist durchdrungen von einem ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Ein Sommertag
18.216 €
Kostenloser Versand
C. H. Renneman - 1867 Ölgemälde, ungewollte Aufmerksamkeit
Eine eindrucksvolle Genreszene, die einen Mann zeigt, der versucht, eine Frau in einem schwach beleuchteten Innenraum zu umarmen. Die Frau versucht, ihn wegzustoßen, während ein Pass...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Gemälde, Genre-Szene-Landschaft des 19. Jahrhunderts mit Zeichen
Von Eduard Niczky
Niczky Edouard (1850 - 1919) Liebesdatum im 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand signiert unten links Alter Originalrahmen mit Blattvergoldung Abmessung Leinwand : 61 X 52 cm Abmessung Ra...
Kategorie

1880er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Robert Herdman Gemälde
Von Robert Herdman
Robert Herdman (Schottland 1829-1888) Öl auf Karton. Schön gerahmt von Robert Herdman mit der Darstellung einer Frau, die mit einem Schlüssel sitzt. Maße: Größe ohne Rahmen 17,5" b...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Schottisch, Viktorianisch, Gemälde

Materialien

Farbe

Charles Hunt Jr. (1829-1900) - 1882 Öl, Der neugierige Besucher
Von Charles Hunt Jr.
Eine charmante Interieurstudie aus dem 19. Jahrhundert, die ein Kind zeigt, das in einem schwach beleuchteten Raum sitzt und ein Hündchen auf dem Schoß hat. Ein weiterer kleiner Hund...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Interieurgemälde

Materialien

Öl

Nach Charles Waller Shayer (1826-1914) - 19. Jahrhundert Öl, Das Landhaus
Diese pastorale Szene aus dem 19. Jahrhundert zeigt eine rustikale Hütte mit Figuren, die sich vor der Tür versammelt haben, begleitet von einem weißen Pferd und ruhendem Vieh unter ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl