Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Derek Carruthers
Abstraktes geometrisches Öl auf Leinwand im großen Maßstab, Figuren des Künstlers legen

4.640 €
5.800 €20 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Großes abstraktes geometrisches Öl auf Leinwand mit ineinander verschlungenen Figuren des britischen Künstlers Derek Carruthers. Unsigniert, aber zusammen mit anderen signierten Werken aus dem Nachlass des Künstlers und mit Zertifikat der Galerie erworben. Ein wunderbar verspieltes, farbenfrohes und energiegeladenes Gemälde, das geschickt aus Laienfiguren des Künstlers zusammengesetzt ist, die aus einem Hintergrund aus zwei Ebenen hervortreten. Diese Figuren sind in dieser Periode des Schaffens des Künstlers häufig zu sehen. Eine Künstler-Liegefigur ist ein puppenähnliches Modell der menschlichen Figur, das von Künstlern auf verschiedene Weise in Szene gesetzt werden kann. Es kann zum Skizzieren oder als Ersatz für das lebende Subjekt eines Porträts verwendet werden. "Ich erhielt eine antike Künstler-Laienfigur und erwarb mehrere kleinere gesichtslose Holz-Laienfiguren. Ich kannte die Fotoserie "Mr. und Mrs. Woodman" von Man Ray und genoss die Ironie und den Humor." So begann die Reihe der Figurenkompositionen, die sich als Symbol und Metapher für Aspekte des menschlichen Daseins zu erhalten scheinen. Diese Figuren bevölkern Carruthers' Gemälde seit den frühen 1990er Jahren. Sie können in einem vollständig realisierten 3-D-Raum platziert sein, ihre Solidität wird durch dramatische Beleuchtung unterstrichen, oder sie können flach und substanzlos sein. Sie können in einer geschäftigen Gemeinschaft versammelt oder isoliert sein. Sie sind immer funktionslos. Sie können als bewusst ironischer Kommentar zum Leben verstanden werden und zeugen von der anhaltenden Beschäftigung des Künstlers mit der Abstraktion. Er reduziert und manipuliert die Figuren, so dass sie manchmal in der Tradition der Romantik ein Modell tiefer Menschlichkeit sind, und manchmal - noch herausfordernder und abschreckender - Orwellsche Zeichen der Unmenschlichkeit. Derek Carruthers war ein Künstler, der beharrlich Fragen stellte. Sein ganzer Werdegang war von der Entschlossenheit beseelt, die Natur der Kunst zu erforschen, ihren Zweck zu untersuchen und zu versuchen, jenen Ort zu erkunden, an dem das individuelle Leben des Geistes auf die äußere Erscheinung der Welt trifft, wo persönliche Empfindungen auf kulturelle Annahmen stoßen. Es überrascht nicht, dass Carruthers im Laufe der Jahre eine Sprache der reinen Form, des abstrakten Raums, der 2 und 3 Dimensionen, der Erzählung und des Konzepts, der persönlichen und universellen Figuration erforschte. Rückblickend auf die jahrzehntelange Arbeit verfolgt jedoch jede dieser Stimmen eine kohärente Reihe von Fragen und reflektiert über den Stoff, aus dem die menschlichen Erfahrungen sind. Die einzelnen Stücke von Carrthuers können faszinieren und charmevoll sein, sie können warm und poetisch sein und sie können sich auch dem einfachen Blick entziehen. Sie können uns herausfordern, über uns selbst, unser Umfeld, unsere Erwartungen und unseren Platz in der Welt nachzudenken. Carruthers wuchs in Penrith im Nordwesten Englands auf, und eine seiner frühesten Erinnerungen an das, was Kunst sein könnte, wurde durch die Begegnung mit den außergewöhnlichen Kreationen von Kurt Schwitters geprägt. Letzterer war 1937 aus Deutschland geflohen, nachdem seine Kunst als "entartet" bezeichnet worden war. Er blieb zunächst in Norwegen und kam dann 1940 nach Großbritannien. Carruthers war schon als Junge mit dem Werk von Schwitters in Berührung gekommen und hatte damit seine eigene, lebenslange Auseinandersetzung mit der Natur der Kunst begonnen. Carruthers wurde außerdem von Victor Pasmore und Hamilton (britische Konstruktivisten) inspiriert, die am King's College London eng zusammenarbeiteten und schließlich einen anspruchsvollen Kurs für alle Studenten des ersten Studienjahres anboten. So wurde Carruthers, der von 1953 bis 1957 an der King's School studierte, ermutigt, einen rigorosen Ansatz zu verfolgen, um Abstraktion, räumliche Beziehungen und die Verknüpfung von Kunst und Architektur zu untersuchen. Da er das Glück hatte, zu einer solchen Zeit und an einem solchen Ort Kunst zu studieren, ist es nicht verwunderlich, dass Carruthers sich auf eine künstlerische Entdeckungsreise begab. Er zeigte seine Werke 1963 in der großen, vom Arts Council organisierten Wanderausstellung "Construction England", zusammen mit Pasmore und Mary und Kenneth Martin. In den Jahren 1963 bis 1965 waren seine Werke auch in den Drian Galleries, Porchester Place, in Ausstellungen für neue Kunst zu sehen. Im Zuge der neueren Auseinandersetzung mit dem britischen Konstruktivismus der Nachkriegszeit war Carruthers' Werk auch in der 1992 in der Belgrave Gallery veranstalteten Ausstellung "British Abstract Art of the 50s and 60s" zu sehen. Dieses frühe Werk, in dem feste oder reliefartige Formen ihre Beschaffenheit ändern, während sie - oder die Betrachter - sich durch Raum und Zeit bewegen, stellt bewusst die menschliche Tendenz in Frage, die Welt als feststehend und bekannt zu betrachten. In diesen Jahren unterrichtete Carruthers auch an den Kunsthochschulen von Sunderland und Leicester, bevor er als Professor an die Trent Polytechnic (heute Nottingham Trent University) wechselte, wo er den Studiengang Bildende Kunst leitete. Er war ein engagierter Pädagoge, der sich erst Mitte der 1980er Jahre voll und ganz seiner eigenen Kunst widmete. Vielleicht durch diese Freiheit inspiriert, erforschte Carruthers in den 1980er Jahren neue Ideen. Er wandte sich von der dreidimensionalen Arbeit, der Collage und dem Relief ab und entdeckte die Kraft der traditionellen Materialien, Öl und Aquarell, auf Leinwand und Papier wieder. Er bewegte sich weg von der Gegenstandslosigkeit hin zu einer Praxis, die sowohl abstrakte als auch figurative Bilder erforscht. Während der gesamten Zeit blieb er mit der Erforschung der conditio humana beschäftigt: Mit dieser banalen Bemerkung wollen wir sagen, dass er weiterhin die Frage stellt, wie jeder Einzelne die Welt erlebt; er erforscht die Art und Weise, wie Menschen Totems erschaffen, um sich zu profilieren, als ob sie Unsterblichkeit beanspruchen wollten; er versucht, "die Dreiecksbeziehung zwischen Mensch und Religion und der Kunst/Architektur, die sie inspiriert, zu symbolisieren". So finden sich in seinem Werk - neben warmen Einblicken in den Urlaub und das häusliche Leben - die ägyptische Pyramide, die griechisch-römische Heldenfigur, das christliche Denkmal und schließlich die "geschlechts-, alters- und rassenlose Anonymität" der Laienfigur des Künstlers. Derek Carruthers stellte weiterhin Fragen, sowohl über sein Leben in einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort als auch über das Schicksal des Menschen im Allgemeinen. Als Künstler und Wissenschaftler sah er sich an der Schnittstelle zwischen diesen beiden Herausforderungen. Und er bringt dich zum Nachdenken........
  • Schöpfer*in:
    Derek Carruthers
  • Maße:
    Höhe: 91 cm (35,83 in)Breite: 121,5 cm (47,84 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Cotignac, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: GB/LayFiguresCarruthers1stDibs: LU1430213702892

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Large Scale Abstract Geometric Oil on Canvas, Artist's Lay Figures at Play.
Großes abstraktes geometrisches Öl auf Leinwand mit Laienfiguren des britischen Künstlers Derek Carruthers beim Spiel. Auf der Rückseite signiert und datiert 2004-5. Präsentiert in e...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Assemblées", Figuren in Bewegung, Öl auf Papier auf Karton.
Abstraktes impressionistisches Öl auf Papier auf Karton der französischen Künstlerin Chantal Payet. Auf der Rückseite signiert und datiert April '96. Ein interessantes und anspruchs...
Kategorie

1990er, Abstrakter Impressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Öl, Karton

Große abstrakte geometrische. Traces No.9. Pour une Archéologie du Présent.
Großes abstraktes geometrisches Acryl- und Ölgemälde auf Sperrholz aus den 1970er Jahren, signiert mit Rivel und datiert 1977 unten links. Zahlreiche Farbfelder in gedeckten Farben ...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Karton

Buntes zeitgenössisches surrealistisches Acrylgemälde auf Papier.
Ein surrealistisches Acrylbild auf Papier des britischen Künstlers Derek Carruthers aus dem frühen 21. Jahrhundert. Unten rechts signiert und auf der Rückseite signiert und datiert. ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Surrealismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Acryl

Intermezzo 2. Abstrakte geometrische Landschaft, Öl auf Leinwand, Landschaft.
Eine zeitgenössische abstrakte geometrische Farbfeldlandschaft in Öl auf Leinwand der niederländischen Künstlerin Bernadette Van Baarsen. Rechts unten signiert und auf der Rückseite...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Geometrische Abstraktion, Abstrakte ...

Materialien

Leinwand, Öl

Abstraktes Ölgemälde auf Leinwand, Mid-Century. Zusammensetzung in Blau.
Öl auf Leinwand aus der Mitte des Jahrhunderts, blaue Komposition des rumänisch-französischen Künstlers Philippe Lepatre. Das Werk ist unten rechts mit LP signiert und 1958 datiert. ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

""Die Gruppe"" Abstraktes geometrisches Ölgemälde, geometrisches Muster
Von Christopher Barrow
Geometrisch-figurative Abstraktion Öl auf Karton Gut gerahmt und signiert
Kategorie

2010er, Geometrische Abstraktion, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Großformatige neoexpressionistische figurative Komposition in Öl auf Leinwand
Von Daniel David Fuentes
Großformatige neoexpressionistische figurative Komposition in Öl auf Leinwand Überzeugende und großformatige neoexpressionistische figurative Malerei des Künstlers Daniel David Fuen...
Kategorie

1990er, Neue Wilde, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"The Gallery". Zeitgenössisches figuratives Ölgemälde
Von Christopher Barrow
Christopher Barrow hat die kleinsten Details des Lebens in der städtischen Gesellschaft studiert und diese Details in fesselnde Gemälde umgesetzt. Seine Szenen sind uns vertraut, abe...
Kategorie

2010er, Geometrische Abstraktion, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Großes expressionistisches figuratives Ölgemälde „Figuren folgend“
Von André François van Vuuren
Dieses Ölgemälde auf belgischer Leinenleinwand mit lebhaften Farben stellt Menschen und Situationen dar, mit denen der Künstler in Kontakt gekommen ist. Bei den Werken handelt es sic...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinen, Öl

Realität
Von Maximo Caminero
Realität Künstler signiert unten rechts und hinten, Leinwand 43 "x95 "x1,5 Maximo Caminero Geboren 1962 in der Dominikanischen Republik. Künstler, autodidaktische Formation. ...
Kategorie

2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Baumwoll-Canvas, Mixed Media, Öl

Schönes Acryl und Öl auf Leinwand „ Schimmernde Figuren“ von Impiglia
Von Giancarlo Impiglia
Ein neues, schillerndes Werk des weltberühmten Giancarlo Impiglia. Der in Rom geborene Impiglia zog in den 70er Jahren nach New York, wo er auf den Schultern des Modernismus einen ...
Kategorie

2010er, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl