Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Dick Beer
Das erste Mal auf dem Kunstmarkt – Tänzerin, die ihre Schuhe in die Schuhe taucht, um 1916

c. 1916

18.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dick Beer (geb. London 1893 - gest. Stockholm 1938) Tänzerin beim Binden ihrer Schuhe, um 1916 (Dansösen knyter sina skor, ca. 1916) Öl auf Leinwand ungerahmt 102 x 80 cm Provenienz: Innerhalb der Familie Beer bis heute. Ausgestellt: Göteborgs konsthall, 1944. Konstgalleriet Borås, 1947. Museum Malmö, 1950. Konstakademien, Stockholm, 1973. Åmells Konsthandel - En internationell kubist, Stockholm & London, 2008. Millesgården - Dick Beer - Impressionist & Kubist, 2012. Bedingung: Das Gemälde bleibt unrestauriert und würde von einer Bewertung durch einen professionellen Restaurator profitieren. Bestimmte Bereiche der Leinwand erfordern eine Verstärkung des Keilrahmens, um seine langfristige Stabilität zu gewährleisten. Diese Überlegungen haben sich in der Preisgestaltung für das Kunstwerk niedergeschlagen. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Aufsatz: Dieses eindrucksvolle Gemälde des schwedischen Künstlers Dick Beer mit dem Titel Tänzerin bindet sich die Schuhe (Dansösen knyter sina skor) gilt als eines seiner Meisterwerke. Das um 1916 entstandene Werk zeigt eine Frau, die auf einer Bettkante sitzt und ihre Tanzschuhe zubindet. Die Szene ist von einem Gefühl der Bewegung und emotionalen Tiefe durchdrungen, das Vergleiche mit den Werken von Degas hervorruft, jedoch in Beers unverwechselbarem Stil wiedergegeben wird. Das Gemälde lädt den Betrachter ein, sich über die Identität der Frau und ihre Geschichte Gedanken zu machen. Warum ist sie nur halb angezogen und bereitet ihre Schuhe vor? War sie eine Muse, eine Geliebte, oder vielleicht ein intimer Teil von Beers eigenem Leben? Interessanterweise griff Beer dieses Motiv etwa zwei Jahre später wieder auf und schuf eine kubistische Interpretation desselben Themas. Diese frühere Version fängt jedoch eine einzigartige Verletzlichkeit und Unmittelbarkeit ein und ist ein Beweis für Beers Vielseitigkeit und emotionale Tiefe als Künstler. Die Bedeutung von "Dancer Tying Her Shoes" wird dadurch unterstrichen, dass das Werk im Laufe der Jahrzehnte in mehreren renommierten Ausstellungen gezeigt wurde: Göteborgs Konsthall (1944) Konstgalleriet Borås (1947) Malmöer Museum (1950) Konstakademien, Stockholm (1973) Åmells Konsthandel: En internationell kubist, Stockholm & London (2008) Millesgården: Dick Beer - Impressionist & Kubist (2012) Über Dick Beer (1893-1938) Dick Beer wurde in London geboren und siedelte 1907 nach Schweden über. Er studierte Kunst in Althins Målarskola und an der Königlich Schwedischen Akademie der Schönen Künste, bevor er 1912 nach Paris ging. Sein künstlerischer Weg wurde durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen, in dem er als Freiwilliger auf französischer Seite diente. Nachdem er sich im Château de Rochefort von seinen Verletzungen erholt hatte - ein Ort, den er mit dem berühmten Fernand Léger teilte -, wurde er vom Kubismus stark beeinflusst. Beers Werke entwickelten sich im Laufe seiner Karriere und schwankten zwischen Realismus, Expressionismus und Kubismus. Während seine kubistischen Werke anfangs auf harsche Kritik stießen, wurden sie später als einige der besten Beispiele des schwedischen Modernismus anerkannt. Heute wird Beers Kunst für ihre emotionale Tiefe und ihr technisches Können gefeiert. Seine Werke befinden sich in bedeutenden Sammlungen wie dem Nationalmuseum, dem Moderna Museet und mehreren regionalen Museen in Schweden. Dieses besondere Gemälde ist nicht nur ein außergewöhnliches Beispiel für Beers künstlerisches Schaffen, sondern auch ein Fenster zu den persönlichen und historischen Erzählungen, die sein kurzes, aber einflussreiches Leben bestimmten.
  • Schöpfer*in:
    Dick Beer (1893 - 1938, Schwedisch, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1916
  • Maße:
    Höhe: 102 cm (40,16 in)Breite: 80 cm (31,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Das Gemälde bleibt unrestauriert und würde von einer Bewertung durch einen professionellen Restaurator profitieren. Bestimmte Bereiche der Leinwand erfordern eine Verstärkung des Keilrahmens, um ihre langfristige Stabilität zu gewährleisten. Diese Überlegungen haben sich im Preis niedergeschlagen.
  • Galeriestandort:
    Stockholm, SE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1445215471712

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sitzender Akt im Studio - eine modernistische Studie aus den 1920er Jahren
Dieses stimmungsvolle Ölgemälde mit dem Titel Studio Muse zeigt einen sitzenden Akt in einem ruhigen Moment der Kontemplation. Das Modell ist im Profil auf einem einfachen Holzhocker...
Kategorie

1920er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Ballett-Tänzer von Jules Schyl, Pastell auf Papier, Ähnlichkeiten mit Degas
Von Jules Schyl
Jules Schyl (Schweden, 1893-1977) Titel: Ballett-Tänzerinnen Das Gemälde einer Balletttänzerin ist ein seltener Fund für einen Künstler, der vor allem für seine kubistische und expr...
Kategorie

1940er, Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Buntstift, Pastell

Komposition mit Lesemädchen eines unbekannten Künstlers, Tusche auf Papier, datiert 1922
Unbekannter schwedischer Künstler Komposition mit Reading Girl inkl auf Papier undeutlich signiert und datiert Eric Eric SON? 1922 inklusive Rahmen
Kategorie

1920er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte

Lost in Thoughts, Ölskizze, gemalt in der Bretagne (Bretagne), vor 1890
Wir freuen uns, ein einzigartiges und stimmungsvolles Werk der schwedischen Künstlerin Ingeborg Westfelt-Eggertz anbieten zu können. Diese kleine Ölskizze fängt einen Moment in der Z...
Kategorie

1880er, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Masonit, Öl

Popular Dance at Corsica, I. des schwedischen Künstlers Dick Beer, um 1924
Dick Beer (geb. London 1893 - gest. Stockholm 1938) Folkliv på Korsika, I (Volkstanz auf Korsika, I) Öl auf Leinwand unterzeichnet Dick Beer c. 1924 Maße der Leinwand 88 x 100 ...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Postimpressionistisches Gemälde aus der Saint Cloud, Paris, 1912, von Dick Beer
Dick Beer (geb. London 1893 - gest. Stockholm 1938) Heilige Wolke, 1912 Öl auf Karton Abmessungen der Platte 40,5 x 32,5 cm Rahmen 51,5 x 43,5 cm unterzeichnet Dick Beer gemalt ...
Kategorie

1910er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen

Degas, sitzende Tänzerin, die ihre Slipper entfernt, Zehn Ballettskizzen (nach)
Von Edgar Degas
Medium: Lithographie und Schablone auf Velinpapier Jahr: 1945 Papierformat: 17 x 13 Zoll Beschriftung: In der Platte signiert und nicht nummeriert, wie ausgegeben Anmerkungen: Aus de...
Kategorie

1940er, Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

„Study of a Young Woman Seated“, großes expressionistisches figurales Ölgemälde, weiblich, Deko
Ein gehaltvolles, figurales Ölgemälde der Amerikanischen Schule, das eine junge Frau mit dunklem Haar zeigt, die sitzend dargestellt ist, ein einfaches weißes Baumwollhemd trägt und ...
Kategorie

1930er, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

MARTIN YEOMAN Tänzerin, Frau, unbekleidet, nackt, Ölgemälde, postimpressionistische Malerei
Von Martin Yeoman
Martin Yeoman wurde 1953 geboren und studierte von 1975 bis 1979 bei Peter Greenham an den Royal Academy Schools in London. Er erhielt Stipendien, die ihm ein weiteres Studium in Sp...
Kategorie

Anfang der 2000er, Post-Impressionismus, Aktgemälde

Materialien

Öl

Original-Ölgemälde eines knienden Aktes auf einem Hocker in einer Studio-Umgebung
Titel: Original-Ölgemälde eines knienden Aktes neben einem Hocker in einer Studioumgebung Künstler: Roland Pichard Unterschrieben: Unten rechts Medium: Öl auf Ölpapier, auf Karton...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Stillleben

Materialien

Öl

Ohne Titel (Frau, die ihre Strümpfe auszieht)
Von Everett Shinn
Ohne Titel (Frau, die ihre Strümpfe auszieht) Conte-Kreide auf Papier. ca. 1905 Signiert unten rechts: E Shinn Provenienz: James Graham & Sons, New York (Labels) Ronald C. Sloter, Co...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Ashcan School, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Conté

Femme aux Souliers Noir (Frau in schwarzen Schuhen)
Von Jules Pascin
Dieses intime Porträt wurde von dem in Bulgarien geborenen französischen Maler des Expressionismus Jules Pascin komponiert. Der als "Prinz von Montparnasse" bekannte Pascin machte si...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl