Objekte ähnlich wie Kaninchen, Ölgemälde von Donald Roy Purdy
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Donald Roy PurdyKaninchen, Ölgemälde von Donald Roy Purdycirca 1960
circa 1960
5.618,43 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Künstler: Donald Roy Purdy, Amerikaner (1924 - )
Titel: Rabbiner 2
Medium: Öl auf Masonit, signiert v.l.n.r.
Größe: 36 x 24 in. (91,44 x 60,96 cm)
- Schöpfer*in:Donald Roy Purdy (1924, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:circa 1960
- Maße:Höhe: 91,44 cm (36 in)Breite: 60,96 cm (24 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Rahmen:Rahmenoptionen verfügbar
- Zustand:Geringfügige Abnutzung entsprechend dem Alter und der Geschichte.
- Galeriestandort:Long Island City, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU4663299383
Donald Roy Purdy
Als Autodidakt wurde Purdy von vielen Künstlern beeinflusst, darunter die Schule von Barbizon, die französischen Impressionisten und Postimpressionisten sowie die amerikanischen Maler des 19. In seiner Kindheit war kein besonderer künstlerischer Einfluss zu erkennen. Nach der High School meldete er sich zur Luftwaffe und kam als Fußsoldat der 9. Armee nach Deutschland. Nach dem Krieg absolvierte Purdy ein Psychologiestudium, das er 1949 an der University of Connecticut und 1950 an der Boston University mit einem Master in Psychologie abschloss. Während seines Aufenthalts in Boston arbeitete Purdy in einer Kunstgalerie, wo er unter anderem Bilder rahmte. Hier wurde er zum ersten Mal für die Kunst sensibilisiert und war überrascht zu erfahren, dass es Menschen gibt, die Kunst als Beruf wählen. Purdy lebte und malte die meiste Zeit seines Lebens in Neuengland. Er hatte zahlreiche Ausstellungen in den USA und Europa, darunter: The Britain Museum, Connecticut; The Butler Institute, Columbus, Ohio; Colby College, Maine; The University of Kansas; The Chrysler Collection; und Bernheim-Jeune Galleries, Paris. Darüber hinaus wurde er mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, darunter eine Goldmedaille der Allied Artists. Er war Lehrer für Malerei an der Silvermine Academy of Art in Connecticut und ist im Who's Who in American Art aufgeführt.
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1979
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
3.034 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Long Island City, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenKaninchen, Ölgemälde von Donald Roy Purdy, 1970er Jahre
Von Donald Roy Purdy
Künstler: Donald Roy Purdy, Amerikaner (1924 - )
Titel: Rabbiner mit Tora
Jahr: um 1970
Medium: Öl auf Masonit, signiert v.l.n.r.
Größe: 30 x 22,5 in. (76,2 x 57,15 cm)
Rahmengröße: ...
Kategorie
1970er, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Masonit, Öl
Kaninchen, Ölgemälde von Donald Roy Purdy
Von Donald Roy Purdy
Künstler: Donald Roy Purdy, Amerikaner (1924 - )
Titel: Rabbi
Jahr: um 1960
Medium: Öl auf Masonit, signiert v.l.n.r.
Größe: 36 x 24 in. (91,44 x 60,96 cm)
Kategorie
1960er, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde
Materialien
Masonit, Öl
Kaninchen, Ölgemälde von Donald Roy Purdy
Von Donald Roy Purdy
Künstler: Donald Roy Purdy, Amerikaner (1924 - )
Titel: Rabbi
Medium: Öl auf Masonit, signiert v.l.n.r.
Größe: 36 x 24 in. (91,44 x 60,96 cm)
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde
Materialien
Masonit, Öl
Rabbi 3, 1970er Jahre, Ölgemälde von Donald Roy Purdy
Von Donald Roy Purdy
Künstler: Donald Roy Purdy, Amerikaner (1924 - )
Titel: Rabbi 3
Jahr: um 1970
Medium: Öl auf Masonit, signiert v.l.n.r.
Größe: 24 x 30 in. (60,96 x 76,2 cm)
Rahmengröße: 34 x 39 Zoll
Kategorie
1970er, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Masonit, Öl
Rabbi mit Torah, Ölgemälde von Donald Roy Purdy, 1970er Jahre
Von Donald Roy Purdy
Künstler: Donald Roy Purdy, Amerikaner (1924 - )
Titel: Rabbiner mit Tora
Jahr: um 1970
Medium: Öl auf Masonit, signiert v.l.n.r.
Größe: 36 x 24 in. (91,44 x 60,96 cm)
Rahmengröße: 4...
Kategorie
1970er, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Masonit, Öl
Rabbi mit Torah in der Hand, Ölgemälde von Donald Roy Purdy
Von Donald Roy Purdy
Künstler: Donald Roy Purdy, Amerikaner (1924 - )
Titel: Rabbiner mit Tora
Medium: Öl auf Masonit, signiert v.l.n.r.
Größe: 36 x 24 Zoll (91,44 x 60,96 cm)
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde
Materialien
Masonit, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Porträt eines Kaninchens, Acryl auf Leinwand
Von Moshe Katz
Stark strukturiertes Porträt eines älteren rabbinischen Weisen.
Mosche Katz wurde am 2. März 1937 in Bukarest, Rumänien, geboren. Mit seinen Eltern floh er vor den Nazis und schaff...
Kategorie
20. Jahrhundert, Expressionismus, Porträts
Materialien
Acryl
Modernistisches Gemälde des Rabbiners Judaica auf goldenem Hintergrund
Von Harry Sternberg
Ein verzogener Rabbi, der nach oben blickt, ist auf naive, fast kindliche Weise dargestellt. Kräftige Farben und gestische Pinselstriche füllen die Komposition und verstärken die Flächigkeit der Figur.
Harry Sternberg, Künstler, Lehrer und politischer Aktivist, wurde 1904 in der Lower East Side von New York City geboren. Er wurde als jüngstes von acht Kindern seiner Mutter, einer ungarischen Einwanderin, und seines Vaters, eines Einwanderers aus Russland, geboren.
Seine Leidenschaft für die Kunst wurde schon früh geweckt; im Alter von 12 Jahren begann er mit dem samstäglichen Kunstunterricht im Brooklyn Museum of Art. Sternberg setzte seine formale Kunstausbildung bis 1922 fort und studierte an der renommierten New Yorker Arts Students League an der Seite von Raphael Soyer, Yasuo Kuniyoshi und anderen namhaften Künstlern der Zeit.
Seine Karriere als professioneller Künstler begann 1928, als er eine Gruppe seiner frühen Drucke an den Händler Frederick Keppel in New York verkaufte.
1933 kehrte er als Dozent an die Art Students League of New York zurück, wo er Radierung, Lithografie und Komposition unterrichtete und über 34 Jahre lang tätig war.
Während der Großen Depression war er ein WPA-Künstler, und seine Wandgemälde befinden sich in Postämtern in Chicago, Chester und Sellersville, Pennsylvania.
Als Grafiker, Maler und Wandmaler erlangte Sternberg in der Zeit der Depression und während des Zweiten Weltkriegs nationale Bekanntheit. Sternberg war ein anerkanntes Mitglied einer vitalen Generation amerikanischer Künstler, die sich der Aufdeckung sozialer Ungerechtigkeiten und der Förderung einer egalitären Gesellschaft verschrieben hatten.
Sein Interesse an der Notlage amerikanischer Arbeiter, insbesondere im Kohlebergbau und in der Stahlindustrie, manifestierte sich erstmals Mitte der 1930er Jahre in einer Reihe von Gemälden und Grafiken zu diesem Thema, die 1936 durch ein Guggenheim-Stipendium finanziert wurden. Es waren diese Werke, die ihn zum ersten Mal auf nationaler Ebene bekannt machen sollten. Während des Krieges produzierte Sternberg antifaschistische Kunstwerke zur Unterstützung der Kriegsanstrengungen. Sternbergs Gemälde und Grafiken, die sich mit der Arbeiterbewegung und dem Kampf gegen Faschismus und Rassenungerechtigkeit befassen, gehören zu seinen einprägsamsten Bildern.
Sternberg entwickelte auch einen allegorischen Modus der Gesellschaftskritik. Seine düsteren Satiren in dieser Richtung sind Goya zu verdanken. Eine Radierung/Aquatinta aus der Serie "Principles" von 1931 kritisiert die Doppelzüngigkeit im alltäglichen Umgang miteinander, indem sie eine belebte Straßenszene zeigt, in der jeder Mann und jede Frau buchstäblich zwei Gesichter hat, eine Maske, die ihren wahren Ausdruck verdeckt. Ein paar elbbogenstarke Kinder sind die einzigen ehrlichen Seelen, die es gibt, entlarvt, rein, bloßgestellt.
Sternberg schrieb 17 Jahre lang Zeichnungen für die linke Zeitschrift New Masses und arbeitete aktiv in Organisationen mit, die sich für die Rechte von Künstlern und Arbeitern einsetzten. Seine Verachtung für Rassismus, Faschismus und andere, subtilere Abscheulichkeiten taucht in seiner Kunst regelmäßig auf. Er erkannte das große politische Potenzial der Druckgrafik, da sie erschwinglich und leicht zu verbreiten war, und sprach auf dem Ersten Amerikanischen Künstlerkongress 1936 wortgewaltig über ihre soziale Wirkung. In den folgenden Jahrzehnten veröffentlichte er fünf technische Handbücher und entwickelte mehrere innovative Druckverfahren, wie z. B. den Maschinenstich.
Sternberg reiste 1957 zum ersten Mal in den Westen und verliebte sich in die schroffen Berge und hohen Wüsten. Auf Anraten seines Arztes verließ er 1966 New York endgültig und ließ sich in Escondido nieder. Er unterrichtete weiterhin an örtlichen Hochschulen und Universitäten und genoss die einzigartigen Eigenschaften des südkalifornischen Lichts. Bis weit in seine neunziger Jahre hinein malte und druckte er, nahm Landschaften und Porträts in sein Repertoire auf und wandte sich zunehmend autobiografischen Themen zu. "Solange ich eine Staffelei, Farben und gutes Licht habe, bin ich glücklich", schwärmte er kurz vor seinem Tod im Jahr 2001.
Neben seinem enormen künstlerischen Schaffen war Sternberg ein einflussreicher Lehrer an verschiedenen Universitäten und Kunstschulen. Von 1934 bis 1968 lehrte er Malerei und Grafik an der Art Students League in New York, von 1942 bis 1945 Grafik an der New School of Social Research und von 1959 bis 1969 war er Leiter der Kunstabteilung der Idyllwild School of Music and the Arts (ISOMATA) an der University of Southern California. Sternberg bekleidete...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Acryl, Zeichenkarton
Modernistisches Judaica-Ölgemälde „Old Jew“, jüdischer Rabbiner im Gebet
Von Ben-Zion Weinman
Ein jüdisches Gemälde in Öl auf Karton des modernen Künstlers Ben-Zion Weinman. Es zeigt das Porträt eines alten Juden im Profil. Das Werk ist mit "Ben-Zion" signiert.
Der 1897 g...
Kategorie
1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Karton
Ungarisches vergoldetes Ölgemälde auf Karton, Moderne Judaica, Mitte des Jahrhunderts
Aus der Sammlung eines langjährigen Kunsthändlers in Miami Beach an der alten Lincoln Rd. Dies ist ein Stück, das er aus Ungarn mitgebracht hat. aus einer Sammlung von guten ungarisc...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Karton
Expressionistisches Rabbiner, Judaica-Gemälde
Von Ted Jaslow
TED JASLOW
Brooklyn, New York, USA, geb. 1934
Ted Jaslow (*1934) wurde in Brooklyn, New York, als Enkel eines russischen Holzschnitzers geboren.
Ursprünglich interessierte er sich f...
Kategorie
20. Jahrhundert, Expressionismus, Porträts
Materialien
Papier, Öl
Modernistisches Gemälde eines Kaninchens in Mischtechnik auf Zeitungspapier, Spertus-Museum, Deaccession
Eigentum des Spertus Museums, Spertus Institute of Jewish Studies, Chicago, Illinois
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Mixed Media
Materialien
Mixed Media