Objekte ähnlich wie Edouard Goerg, Les 3 Brunes, Großes Ölgemälde auf Leinwand, 1955
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Edouard GoergEdouard Goerg, Les 3 Brunes, Großes Ölgemälde auf Leinwand, 19551955
1955
15.841,25 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Großes Öl auf Leinwand von Edouard GOERG (1893-1969), Frankreich, 1955. LES 3 BRUNES. Mit Rahmen : 114x95cm - 44.9x37.4 inches ; ohne Rahmen : 92.2x73 cm - 36.3x28.75 inches. Format 30F. Signiert "E.Goerg" (siehe Foto). Auf der Rückseite, Inschrift von der Hand des Malers "Les 3 brunes E. Goerg mai-Juin 1955". Eines seiner Meisterwerke in Thema und Format! Edouard Goerg besaß einen sofort erkennbaren und besonders poetischen Stil, der ihn zu einem der begehrtesten französischen Maler seiner Zeit machte. Man könnte viele Vergleiche zwischen ihrem Leben und dem von Chagall ziehen, die beide durch den Tod der geliebten Ehefrauen und die Entstehung des darauf folgenden Werks gekennzeichnet sind. Die Kunstkritiker, die die Werke der beiden Maler verglichen, fragten sich, wer von den beiden der Urheber der blumigen Themen war, die einerseits Edouard Goerg mit seinen Blumenfrauen und andererseits Marc Chagall in der Fortsetzung seines Werks entwickelte. hus Goerg entwickelte eine von Sammlern hoch geschätzte traumhafte Fantasie, in der Frauen und Blumen untrennbar miteinander verbunden sind.
Édouard Goerg ist einer der wichtigsten Künstler seiner Generation. Er entstammt einer Familie aus der Champagne und wurde 1893 in Sidney, Australien, während eines beruflichen Aufenthalts seines Vaters geboren. Nach einer Reise durch London kommt er im Alter von sieben Jahren in Paris an. Mit zwanzig Jahren, zwischen 1913 und 1914, studierte er Malerei an der Académie Ranson bei Maurice Denis und Paul Sérusier. Er reist nach Italien und Indien. 1914 mobilisiert, wird er nach Artois und dann in die Argonnen geschickt. Ab 1920 stellt er auf dem Salon des Independants aus, dann auf dem Salon d'Automne, wo er sich mit Laboureur zusammentut. Bei Berthe Weil nimmt er 1924 an den Ausstellungen der Gruppe Gromaire teil, ein Prelude für eine Reihe von Ausstellungen in Paris (Berthe Weill, Bernheim Jeune) und in Brüssel (Le Centaure). Goerg illustriert Bücher, darunter Table of the beyond von F. Boutet. Im Jahr 1928 lernt er Paul Guillaume kennen, der seine Werke in Boston und im Art Institute of Chicago ausstellt. Er stellt seine Werke, Satiren auf die bürgerlichen Sitten, weiterhin bei Bernheim Jeune und dann bei Lucie Krogh aus. Im Jahr 1934 reist er nach Belgien und Holland, wo er surrealistische Gemälde malt, die im Jeanne Castel ausgestellt werden. In den Jahren 1935-1936 lernt er Aragon kennen, der ihm die Türen der von der Vereinigung der Schriftsteller und revolutionären Künstler gegründeten Häuser der Kulturen öffnet. Der spanische Krieg und der Zweite Weltkrieg prägen sie tief. Er muss seine Tochter und seine jüdischen Frauen vor der Verfolgung durch die Nazis schützen. Letztere werden aufgrund mangelnder Pflege sterben. 1949 wird Goerg zum Professor für Bildende Kunst ernannt und unterrichtet an der Grande Chaumière. 1965 wird er in die Akademie der Schönen Künste gewählt. Er stirbt im Jahr 1969.
"Seine satirische Verve ist die eines Toulouse-Lautrec aus den Roaring Twenties. Goerg stiftet die Welt an, aus der er kommt, sein Zeremoniell, sein Leichenschauhaus und die Falschheit der wichtigen Leute" (Michel Charzat, La jeune peinture française)
In den Gemälden seiner frühen Periode attackiert er die Moral der bürgerlichen Nachkriegsgesellschaft und ähnelt in diesem Sinne expressionistischen Malern wie Georg Grosz. Die wichtigsten Werke aus dieser Zeit sind: Pirat (1922); Gourmand (1923); Bar (1923); Hochzeit (1924); Fenster (1924); Don Quijote (1925); und Glück (1925). Er reist viel und besucht 1935 die holländischen Museen, wo er von den Werken von Hieronymus Bosch und Bruegel stark beeinflusst wird. Anschließend führt er eine Reihe von Gemälden zum Thema der menschlichen Tragödie unter dem allgemeinen Titel: "So dreht sich die Welt unter den Augen der Polizei".
Nach dem Zweiten Weltkrieg spart er sich seine bissigen Kommentare für seine Radierungen auf, und in seinen Gemälden kritisiert er nicht mehr das reale Leben, sondern feiert den bösen Charme der Blumenmädchen. Er illustriert zahlreiche Bücher, darunter: Hoffmanns Erzählungen, Das Bild vom Jenseits von Frederick Boutet, Knock von Jules Romains, Die Blumen des Bösen von Charles Baudelaire, Das Buch Hiob und die Apokalypse des Heiligen Johannes von Sir Isaac Newton, die alle seine Fähigkeiten als Graveur unter Beweis gestellt haben. Zu seiner Kunst befragt, gesteht er, dass er zunächst versuchen wollte, die "Komik der alltäglichen Formen" freizulegen. Er ist im Wesentlichen ein Figurenmaler und malt im Allgemeinen Gruppen weiblicher Akte, die jedoch oft von konservativ gekleideten männlichen Zuschauern begleitet werden, die das nachhaltigste Symbol seiner ersten komischen Absichten sind. Dennoch ist die Komödie mit Bitterkeit und Sarkasmus gespickt.
Nach mehreren Ablehnungen wird er 1922 in den Salon des Artistes Indépendants aufgenommen. Seine Werke erscheinen im Salon d'Automne, im Salon des Tuileries, im Salon des Peintres Témoins of Their Time und im Salon der Society of Painters-Engravers, deren Ehrenpräsident er von 1945 bis 1958 wird. Seine erste Einzelausstellung findet 1925 in Paris statt. Seitdem stellt er regelmäßig in Frankreich und im Ausland aus. Es gab mehrere Retrospektiven seines Werks, unter anderem 1988 im Grand Palais in Paris und im Salon du Verney in Vichy. 1949 erhält er den sehr angesehenen Hallmark-Preis für Nativity. 1950 erhält er den Lugano-Preis für Gravur.
"Mitte der zwanziger Jahre entwickelte er seinen plastischen Code: Leinwände mit flacher Oberfläche, eine Farbpalette, die sich mit phosphoreszierenden Blau- und Grüntönen aufhellt, ein Handwerk, das den Gegenstand durch die ihm innewohnende Schönheit transzendieren will. Goerg arbeitet mit der Geduld des Alchimisten an seiner Paste, die er übereinander legt, um die Pracht von Emails zu erhalten. Ein malerischer Zauber verbindet die verschiedenen Perioden des Werks" (Michel Charzat, La jeune peinture française)
- Schöpfer*in:Edouard Goerg (1983-1969, Französisch)
- Entstehungsjahr:1955
- Maße:Höhe: 114 cm (44,89 in)Breite: 95 cm (37,41 in)Tiefe: 7 cm (2,76 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Saint Amans des cots, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU1088214859822
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
38 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Saint Amans des cots, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDominique PERY, Marianne, Öl auf Leinwand 1987
Öl auf Leinwand von Dominique PERY, Frankreich, 1987. Akt mit dem Namen "Marianne". 73x60 cm - 28.75x23.6 in. 20F Format. Signiert "D.Péry" unten rechts (siehe Foto). Zweimal gegenge...
Kategorie
1980er, Neue Wilde, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Toujours la Vie Recommence
Von Edouard Goerg
Öl auf Leinwand von Edouard Goerg (1893-1969), Frankreich, 1958. Das Leben ist immer dasselbe. Erworben im Jahr 2017 aus der persönlichen Sammlung von Edouard Goerg. Maße : mit Rahme...
Kategorie
1950er, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
School of Paris, Barbara, Ölgemälde auf Leinwand, 1950er Jahre
Dieses fesselnde Porträt in Öl auf Leinwand aus den 1950er Jahren, das möglicherweise die französische Sängerin Barbara darstellt, strahlt eine geheimnisvolle Atmosphäre und existenz...
Kategorie
1950er, Neue Wilde, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Amedee de La PATELLIERE, Eclipse mit 4 Buchstaben, 1928
Öl auf Leinwand von Amedee de La PATELLIERE, Frankreich, 1928. Eklipse mit vier Zeichen. Mit Rahmen: 63x54 cm - 24.8x21.25 inches ; ohne Rahmen: 41x33 cm - 16.15x13 inches. Format 6F...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Zwei junge spanische Mädchen, Öl auf Papier
Von Edouard Goerg
Öl auf Papier von Edouard Goerg (1893-1969), Frankreich, 1937-1938. Zwei junge Spanierinnen. Maße: mit Rahmen: 61.3x51.8 cm - 24.1x20.4 inches, Ansicht: 39x28.6 cm - 15.4x11.25 inche...
Kategorie
1930er, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Öl
VILLERS, Pride, Öl auf Leinwand, 1972
Öl auf Leinwand von VILLERS, Frankreich, 1972 - "Stolz".
Dieses eindrucksvolle Ölgemälde des französischen Künstlers Villers mit dem Titel "Stolz" wurde 1972 geschaffen. Die Kunstwe...
Kategorie
1970er, Neue Wilde, Tiergemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Drei plus eins - Gemälde von Alberto Gallerati - 1970er Jahre
Öl auf Sperrholz von Alberto Gallerati (geb. 1945) aus den 1970er Jahren.
Handsigniert.
Sehr guter Zustand.
Kategorie
1970er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Sperrholz
Alfonso Caliendo Abstract "3 Women" Large Oil on Canvas Mid Century Modern Art
Alfonso Caliendo Abstract "3 Women" Large Oil on Canvas Mid Century Modern Art. Signed to lower left corner and rear. Circa Late 20th Century. Measurements: 49.5" H x 49.5" W x 1.5" D.
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Unbekannt, Sonstiges, Gemälde
Materialien
Leinwand
Vier Figuren, gerahmtes Ölgemälde des abstrakten Expressionismus von John Uht
Von John Uht
Künstler: John Uht, Amerikaner (1924 - 2010)
Titel: Vier Figuren
Jahr: ca. 1960
Medium: Öl auf Leinwand, signiert l.l.
Größe: 40 Zoll x 30 Zoll (101,6 cm x 76,2 cm)
Rahmengröße: 46,5...
Kategorie
1960er, Moderne, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl
„The Three Graces“ (Die drei Graces) - Figürlicher Akt in Öl auf Leinwand
Von Lora Spraque
„The Three Graces“ (Die drei Graces) - Figürlicher Akt in Öl auf Leinwand
Eine wunderbare abstrakte expressionistische Darstellung der Drei Grazien der kalifornischen Künstlerin Lo...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Charles Levier (1920-2003) „Les Parisiennes“, Ölgemälde auf Leinwand
Von Charles Levier
Charles Levier (1920-2003) „Les Parisiennes“, Ölgemälde auf Leinwand
Signiert unten rechts und verso mit Titel
24,25" x 36,25 ungerahmt
33,25 x 45,75" gerahmt
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Vintage Französisch Impressionistisch "Die Drei Graces Farm Girls „Gemälde „
Von Ricci
3895 Drei Bauernmädchen in Öl auf Karton in einem vergoldeten Rahmen
Kategorie
1960er, Figurative Gemälde
Materialien
Öl