Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Eduardo Arroyo
Die ganze Stadt spricht

1982

Angaben zum Objekt

EDUARDO ARROYO Spanisch, 1937 - 2018 DIE GANZE STADT SPRICHT signiert "ARROYO 82" (unten Mitte) signiert, datiert und betitelt "ARROYO / 1982 / TOUTE LA VILLE EN PARLE" (auf der Rückseite) Öl auf Leinwand 57-1/2 x 9-7/8 Zoll (146 x 25 cm.) ungerahmt PROVENIENZ Galerie Editionen Karl Flinker Leonard Hutton Galerien Corporate Collection Ahlers AG, Herford Private Collection, Deutschland AUSGESTELLT New York, Leonard Hutton Galleries, "EDUARDO ARROYO", 24. März - 26. Mai 1983, Katalog Nr. 36 Eduardo Arroyo (Madrid, 26. Februar 1937 - Madrid, 14. Oktober 2018). Er wurde in der Calle Argensola in Madrid in einer Familie leonesischer Herkunft geboren. Er studierte Journalismus und machte 1957 seinen Abschluss. Ein Jahr später zog er mit der Idee, eine Karriere als Schriftsteller anzustreben, nach Paris und nahm dort Kontakt zu Künstlern und Intellektuellen auf, von denen viele nach dem Bürgerkrieg im Exil lebten. Neben seinem Interesse für die Schriftstellerei entwickelte sich in Paris auch seine Vorliebe für die Kunst. Seine ersten Annäherungen an die bildende Kunst erfolgten über die Karikatur, von der er zur Malerei und später zur Bildhauerei überging. In der französischen Hauptstadt engagierte er sich neben seiner schöpferischen Tätigkeit auch im Kampf gegen das Franco-Regime, was dazu führte, dass er 1974 aus Spanien ausgewiesen wurde und bis zwei Jahre später seinen Pass verlor. Aus dem Jahr 1960 stammt sein Werk Der Lauf des Schmetterlings, das er auf dem Salon de la Jeune Peinture in Paris präsentierte, und ein Jahr später fand seine erste Einzelausstellung in der Pariser Galerie Lèvin statt, in der die präsentierten Werke eine Ikonographie mit derjenigen, die das politische System Spaniens anprangern wollte, zusammenführen. 1963 stellte er auf der III. Pariser Biennale und in der Galerie BIOSCA in Madrid aus, eine Ausstellung, die ohne seine Anwesenheit eröffnet und einige Tage später von der Zensur geschlossen wurde. Vor allem in den 1980er Jahren wurde sein Werk in Spanien bekannt. Im Jahr 1982 widmete ihm das Centre Georges Pompidou in Paris eine große Retrospektive, und im selben Jahr wurde ihm in Spanien der Nationalpreis für plastische Kunst verliehen. Sein Werk, das stark figurativ geprägt ist, ist von einem hohen politischen und sozialen Gehalt bestimmt. Diese Figuration, die in Arroyos Werk nicht nur in der Malerei, sondern auch in seinen Skulpturen auftaucht, ist das Erbe einer bereits existierenden Ikonographie, die wahrscheinlich auf seine Arbeit als Illustrator zurückgeht. Die Verwendung "geliehener" Bilder ist vielleicht eine Antwort auf seine Versuche, die historische Avantgarde zu entmystifizieren und ihr gleichzeitig zu huldigen, und bedeutet auch einen vorletzten Atemzug für die Pop-Art. So gibt es Verweise auf große Meister wie Marcel Duchamp (Dress Going Down the Stairs) oder Joan Miró (Serie Miró Remade). Der Surrealismus ist eine weitere Konstante in seinen Werken, in denen er sich mit stereotypen Anklängen an die spanische Folklore vermischt (Carmen Amaya frittiert Sardinen im Waldorf Astoria). Eine weitere Konstante in seinem Werk ist die Pop Art und die Werbeikonen (Serie von Skulpturen auf der Tío Pepe-Flasche), Erben seiner Arbeit als Illustrator. Die Bildhauerei ist eine weitere seiner Facetten, in der sich Arroyo wie in der Malerei eine leicht erkennbare Ikonographie aneignet. Diese Bilder werden transformiert, gemischt, dekontextualisiert oder verzerrt, um dem Betrachter eine andere Botschaft zu vermitteln, eine neue Perspektive, auf halbem Weg zwischen Surrealismus und Pop. Bekannt sind seine Serien über Bienen oder Stiere, in denen dem vorherigen Bild eine folkloristische oder anthropologische Komponente hinzugefügt wird, die manchmal versucht, spanische Klischees ins Lächerliche zu ziehen. Arroyo schuf auch Bühnenbilder, insbesondere mehrere Werke für den italienischen Regisseur Klaus Michael Grüber, darunter 1999 ein neues Bild für Wagners Oper Tristan und Isolde, die bei den Salzburger Festspielen aufgeführt wurde. Im Jahr 1982 entwarf er für den Regisseur José Luis Gómez die Kulissen für dessen Version von Calderóns Stück Das Leben ist ein Traum. Buchillustration und Druckgrafik - er gewann 2007 den Nationalen Grafikpreis - vervollständigen sein künstlerisches Schaffen. Sein Werk ist heute auf bedeutende Museen und Einzelpersonen verteilt, die in den Sammlungen von Institutionen wie dem Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía in Madrid, dem Centre Pompidou in Paris oder dem Institut für moderne Kunst in Valencia vertreten sind.
  • Schöpfer*in:
    Eduardo Arroyo (1937, Spanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1982
  • Maße:
    Höhe: 146 cm (57,49 in)Breite: 25 cm (9,85 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    146 x 25 cm.Preis: 16.041 $
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Madrid, ES
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1281115043062

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mère et fillette au bouquet de fleurs
Von Emilio Grau Sala
EMILIO GRAU SALA Spanisch, 1911 - 1975 MÈRE ET FILLETTE AU BOUQUET DE FLEURS signiert "Grau Sala" (unten links) signiert, lokalisiert und datiert "GRAU SALA / PARIS 1963" (auf der Rü...
Kategorie

1960er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Francisco Bores, Die Zeit der Klarheit
Von Francisco Bores
FRANCISCO BORES Spanisch, 1898 - 1972 JOURNÉE CLAIRE signiert und datiert "Borès 34" (unten links) Öl auf Leinwand 18 x 15 Zoll (46 x 38 cm.) Gerahmt: 26 x 23 Zoll (66 x 58 cm) BIBL...
Kategorie

1930er, Kubismus, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Paddock
Von Emilio Grau Sala
EMILIO GRAU SALA Spanisch, 1911 - 1975 PADDOCK signiert "Grau Sala" (unten rechts) Öl auf Leinwand 21-1/3 x 25-1/2 Zoll (54 x 65 cm.) Gerahmt: 27-1/2 x 32 Zoll (70 x 81 cm.) PROVENI...
Kategorie

1960er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Der Besuch des Kardinals
SALVADOR SÁNCHEZ BARBUDO Spanisch, 1857 - 1917 DER BESUCH DES KARDINALS signiert, lokalisiert und datiert "Barbudo / ROMA 1902" (unten rechts) Öl auf Leinwand 22 x 33-2/3 Zoll (55,5 ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Conversando", 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand von Artsit Ángel María Cortellini
ÁNGEL MARÍA CORTELLINI Spanisch, 1819 - 1887 CONVERSANDO signiert "Cortellini" (unten rechts) Öl auf Leinwand 13-1/4 x 11 Zoll (33,5 x 28 cm.) Gerahmt: 17-1/4 x 15 (44 x 38 cm.) Áng...
Kategorie

19. Jahrhundert, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Ofreciendo una copa", 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand von Ángel María Cortellini
ÁNGEL MARÍA CORTELLINI Spanisch, 1819 - 1887 OFRECIENDO UNA COPA Öl auf Leinwand 13-1/4 x 11 Zoll (33,5 x 28 cm.) Gerahmt: 17-1/4 x 15 (44 x 38 cm.) Ángel María Cortellini. Sanlúcar...
Kategorie

19. Jahrhundert, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

The Librarian
Arbeit auf Leinwand : 61 x 43 cm Goldener Rahmen Mit Rahmen: 70 x 52,7 x 4 cm Dieses Porträt eines anonymen Künstlers aus dem 19. Jahrhundert zeigt einen älteren Mann, der an seinem ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Interieurgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

The Conversation II
Signiert unten links Elizabeth Higgins (Kanadierin, geb. 1960) Elizabeth Higgins beschreibt sich selbst als abstrakte figurative und Landschaftsmalerin. Alles, was sie umgibt, dien...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„The Artist's Wife at the Loom“, Harry Hoffman, Bright American Impressionism
Von Harry Leslie Hoffman
Harry Leslie Hoffman (1871 - 1964) Die Ehefrau des Künstlers (Beatrice Pope) am Webstuhl, um 1915 Öl auf Leinwand 30 x 32 Zoll Untergebracht in einem zeitgenössischen Newcomb-Macklin...
Kategorie

1910er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

E in Red Caffe - Ölgemälde in Rot, Blau, Gelb, Weiß und Grün
Von Elena Georgieva
"E in Red Caffe" ist ein impressionistisches Gemälde von Maestro Elena Georgieva. Das Gemälde ist ungerahmt. Über das Kunstwerk: TECHNIK: Ölgemälde STIL: Impressionistisch, Zeitg...
Kategorie

2010er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Figurative Mid-Century-Stil des abstrakten Expressionismus – Nackte Frau und roter Stuhl
Von Honora Berg
Wunderschöner abstrakter figurativer Nachtakt mit rotem Stuhl von Honora Berg (Amerikanerin, 1897-1985) aus der Mitte des Jahrhunderts. Ein nächtlicher Schauplatz sorgt für mehr Inte...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Zwei Paar, Öl auf Leinwand, Rot, Orange von zeitgenössischem indischen Künstler, auf Lager
Von Buwa Shete
Buwa Shete - Paar - 30 x 60 Zoll (ungerahmtes Format) Öl auf Leinwand, 2005 ( GEROLLT UND AN DIE TÜR GELIEFERT ) Buwa Shete, 1960 in Maharashtra, Indien, geboren, ist einer der leuc...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen