Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Ernst Oppler
Ohne Titel Deutscher Impressionist (Distinguished Jurist)

1.386,56 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Genre: Impressionistisch Thema: Menschen Medium: Öl Oberfläche: Brett Land: Deutschland Abmessungen: 10" x 8" Abmessungen mit Rahmen: 18" x 16" Ernst Oppler (9. September 1867 - 1. März 1929) war ein deutscher Maler und Radierer des Impressionismus, der in Hannover geboren wurde. Oppler bei einem Treffen der Berliner Sezession (zwischen Lovis Corinth und Emil Orlik), Zeichnung von Erich Büttner, 1921 Ernst Oppler war der Sohn von Edward Oppler, einem bekannten deutsch-jüdischen Architekten. Er studierte an der Akademie der Künste in München bei Nikolaus Gysis und Ludwig von Löfftz. Danach zog er nach London, um das Werk von James Abbott McNeill Whistler, einem seiner Lieblingskünstler, zu studieren. Im Jahr 1898 wurde er Mitglied der Internationalen Gesellschaft der Bildhauer, Maler und Graveure. Sein Frühwerk war naturalistisch angelegt. 1901 ging er in die Niederlande, um die Pleinair-Methode zu praktizieren, und malte elegante Porträts des Adels in gedämpften Tönen. Berliner Sezession Zurück in München trat Oppler der Münchner Sezession bei. 1904 lud Max Liebermann Ernst Oppler und Lovis Corinth ein, München zu verlassen und nach Berlin zu ziehen. Beide wurden dort Mitglieder der Berliner Sezession, einer Gruppe von Künstlern, die den neuen, deutschen Impressionismus vertraten. Oppler wurde dort ein berühmter Porträtist und hielt auch das tägliche Leben in seinen Zeichnungen, Radierungen, Stadtansichten und Genreszenen fest. Mit seinem Bruder, dem Bildhauer Alexander Oppler, unterhielt er Ateliers in der eigenen Villa Oppler in Berlin-Grunewald und eine Stadtwohnung in der Kurfürstenstraße. Ernst Oppler wurde siebenmal zur Biennale von Venedig eingeladen und nahm sechsmal daran teil. Nach Kontroversen über den Expressionismus stellte er 1912 seine Teilnahme an den Ausstellungen der Berliner Sezession ein, blieb aber dennoch eines der prominentesten Mitglieder der Avantgarde. Der deutsche Staat kaufte Werke von Oppler an und stellte sie in Museen als Beispiele für die neue Welle in der Kunst aus. Oppler begann, Tanzaufführungen des damals sehr populären russischen Balletts zu besuchen und diese zu dokumentieren. Er wurde auch zu einem wichtigen Chronisten der Geschichte des Balletts in Deutschland. Ernst Oppler starb am 1. März 1929 in Berlin. In Deutschland sind Werke von Ernst Oppler unter anderem in der Nationalgalerie Berlin, in der Neuen Pinakothek in München und im Niedersächsischen Landesmuseum zu sehen. Außerhalb Deutschlands befinden sich seine Werke u.a. im Foosaner Art Museum, den Harvard Art Museums, dem San Francisco Museum of Modern Art, dem Brooklyn Museum, dem Tel Aviv Museum of Art, dem Israel-Museum, dem Ateneum in Helsinki und dem Museum für Moderne Kunst in Venedig.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt eines Gentleman, großes modernistisches Ölgemälde
Von Benjamin Kopman
BENJAMIN KOPMAN (1887 - 1965) Der Maler, Illustrator und Grafiker Benjamin Kopman wurde in Vitebsk, Russland, geboren und wanderte 1903 mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Polnische jüdische Kunst, Der Rabbiner, Judaica, Ölgemälde
Von Konstanty Szewczenko
Konstanty Swewczenko (1910-1991), signiertes Ölgemälde Judaica Ölgemälde, polnisch. Konstantin Schewtschenko studierte in den Jahren 1927 bis 1928 am Institut für Bildende Künste in ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Israeli Judaica, expressionistisches Gouachel-Gemälde eines Rabbiners
Von Adolf Adler
Größe inklusive Rahmen Adolf Adler 1917 - 1996 Adolf Adi Adler wurde 1917 in Rumänien geboren. Besuchte 1950 die Kunsthochschule von Kluj Romania. (in Satu Mare, der ursprünglichen H...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Gouache

Seltenes Ölgemälde eines jüdischen Rabbiners aus Judaica
Von Samuel Heller
Genre: Judaica Thema: Menschen Medium: Öl Oberfläche: Brett Abmessungen: 14 1/2" x 19" Abmessungen mit Rahmen: 20 1/4" x 24 1/4"
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Seltenes New Yorker Modernistisches Judaica-Kaninchen-Ölgemälde, signiert A. Einstein, 1950er Jahre
Von A. Einstein
Seltene jüdische Figur aus der Mitte des Jahrhunderts, die einen jüdischen Rabbiner beim Gebet zeigt. signiert A. Einstein.
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Expressionist Polnischer Rabbiner Porträt Ölgemälde Zdzisława Lachur
Von Zdzislaw Lachur
Zdzisław Lachur (geboren am 14. Juli 1920 in Zagórz, gestorben am 29. Dezember 2007 in Warschau) - polnischer Maler und Grafiker, Gründer des ersten polnischen Labels für Zeichenfilm...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen

George Weissbort (1928-2013) - 20. Jahrhundert Öl, Der Künstler
Von George Weissbort
Nicht signiert. Provenienz: Studio Sale, George Weissbort, 2. Juni 2024. Auf Leinwand auf Karton aufgezogen.
Kategorie

20. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl

Ein unverwechselbarer Gentleman
Öl auf Platte Panelgröße: 5,5 x 7,5 Zoll Gerahmte Größe: 12 x 10,5 Zoll Signiert oben rechts
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Antikes Gemälde, 19. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, Reading Researcher, Cleric.
Antikes Gemälde, 19. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, Lesender Forscher, Kleriker. Signiert unten rechts. Franz Mark. Abmessungen ohne Rahmen. Rahmen teilweise beschädigt.
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Mannes – Gemälde von Francesco Settimj – 1933
Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen, realisiert von Francesco Settimj im Jahr 1933. Handsigniert und datiert unten links. Guter Zustand.
Kategorie

1930er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

A.S - Deutsche Schule Mitte 20. Jahrhundert Öl, Mann in Tracht
Deutsche Schule, Öl auf Tafel. Porträt eines deutschen Mannes in Tracht. Monogrammiert "A.S" unten links. Gut präsentiert in einem verschnörkelten Goldrahmen mit Muschel- und Akanthu...
Kategorie

20. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl

Gelisteter amerikanischer Künstler Arthur Schneider (1866-1943 Antikes Ölgemälde auf Karton
Zum Verkauf steht ein interessantes antikes Original-Ölgemälde auf Karton, das eine ländliche Genreszene mit einem Mädchen und Gänsen zeigt. Signiert in der linken unteren Ecke von ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl