Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Rokoko-Chinoiserie-Leinwand des 18. Jahrhunderts, Camaïeu Bleu, Kreis von Francois Boucher

1760er

2.400 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Chinoiserie-Szene aus dem 18. Jahrhundert in Öl auf Leinwand, gemalt "en Camaïeu Bleu". Ursprünglich Teil einer Dekoration in einem Esszimmer als in die Vertäfelung eingelassene Übertür. Provenienz: Aus einem Château in Südfrankreich. Eine sehr charmante Darstellung eines Herren, der auf einem Felsen sitzt und ein Saiteninstrument spielt, während Vögel und Schmetterlinge über ihm schweben. Das Ganze ist von einem ovalen Rahmen im Stil des Rokoko umgeben. Es greift auf alle modischen Einflüsse der Dekoration des 18. Jahrhunderts zurück. Die Verwendung von Chinoiserie-, Rokoko- und Rocaille-Elementen und das Interesse an der Natur sowie die ausgeprägte Farbpalette. Es ist eindeutig von den Werken Bouchers und seines Kreises inspiriert, die all diese Elemente in ihre Kompositionen einbezogen. Diese Leinwand war Teil eines viel größeren und bedeutenden Dekorationsschemas, das in Vertäfelungen oder über den Türen in den Ecken eines Raumes angebracht war und daher ursprünglich dafür gedacht war, schräg von unten betrachtet zu werden. Camaïeu (auch en camaïeu genannt) ist eine Technik, bei der zwei oder drei Farbtöne einer einzigen Farbe (außer Grau) verwendet werden, um ein monochromes Bild ohne Rücksicht auf eine "realistische" Farbe zu erzeugen. Wenn ein Bild monochromatisch in Grau wiedergegeben wird, nennt man es Grisaille; wenn es in Gelb wiedergegeben wird, Cirage François Boucher (1703-1770), ein bedeutender Künstler der Herrschaft Ludwigs XV., gilt als der emblematische Maler des Rocaille-Stils. Seine idyllischen und sinnlichen Darstellungen klassischer und mythologischer Themen, seine Allegorien und pastoralen Szenen gefielen dem Hof und der Favoritin des Königs, Madame de Pompadour, besonders gut, die ihm zahlreiche Aufträge erteilte und später seine Schülerin, Freundin und Kunstmäzenin wurde. Viele der Gemälde von François Boucher zeigen eine weitere Facette des Talents des Malers und zeugen von der Faszination, die China auf den Meister ausübte. Als Liebhaber fernöstlicher Objekte trug Boucher zur Verbreitung der Chinoiserie bei, den Anfängen des Orientalismus, der sich in ganz Europa entwickelte. Die dekorativen Künste des 18. Jahrhunderts waren besonders von dieser Sehnsucht nach Exotik geprägt, was sich in der Anziehungskraft von aus dem Osten importiertem Porzellan, der Verzierung von lackierten Tafeln und den Möbeln im chinesischen Stil des englischen Kunsttischlers Thomas Chippendale (1718-1779) widerspiegelt. Auch diese chinesischen Motive wurden von Boucher angefertigt, "um in der Manufacture de Beauvais als Tapisserien ausgeführt zu werden", wie es im Katalog des Salons von 1742 heißt, auf dem sie präsentiert wurden. Die entsprechenden Gemälde werden heute im Museum der Schönen Künste in Besançon aufbewahrt. Die Geschichte dieser Werke geht auf einen Auftrag der 1664 von Colbert gegründeten königlichen Manufaktur von Beauvais zurück, die Boucher um Modelle für einen neuen chinesischen Wandteppich bat, der auf die "Geschichte des Königs von China" folgen sollte, die neun Stücke umfasste, die von den Reisen des Kaisers von China und dem Aufenthalt der Jesuitenväter-Astronomen am Hof von Peking berichteten. um 1690 von Jean-Baptiste Monnoyer (1634-1699), Jean-Baptiste Belin de Fontenay (1653-1715) und Guy-Louis Vernansal (1648-1729) ausgeführt. Die Entscheidung von Jean-Baptiste Oudry (1686-1755) und Nicolas Besnier (1686-1754), den Direktoren der Manufacture de Beauvais, François Boucher mit dem Entwurf des chinesischen Wandteppichs zu betrauen, ist nicht zufällig. Der Ferne Osten war ein vertrautes Thema für den Künstler, der selbst eine große Sammlung asiatischer Kunstgegenstände besaß, die sich aus Miniaturen, Gemälden, Lackwaren und Porzellan zusammensetzte, Stücke, die er wahrscheinlich von seinem Freund, dem Händler Edme-François Gersaint (1696-1750), Leiter des Geschäfts "À la Pagode", erworben hatte. Auch Boucher hatte bereits chinesische Motive nach Watteau (1684-1721) reproduziert, insbesondere die chinesisch anmutenden Dekorationen des Château de la Muette im Recueil de Jean de Jullienne (1686-1766). Boucher entschied sich, das chinesische Leben in seinen offiziellen Aspekten, wie in "Die Audienz des chinesischen Kaisers", und in seinen volkstümlichen Aspekten, z. B. in "Der chinesische Tanz" oder "Der chinesische Jahrmarkt", darzustellen. Zur Veranschaulichung seines Themas nutzte Boucher sicherlich dokumentarische Quellen wie die Chroniken von Reisenden oder die Schriften und Zeichnungen der am Hof von Kaiser Qiánlóng (1711-1799) ansässigen Jesuiten. Allerdings scheint sich der Künstler eine gewisse Freiheit in Bezug auf die chinesische Realität zu erlauben, eine gewisse Anzahl von Anachronismen und Ungereimtheiten sind zu bemerken. So finden sich in "Die Audienz des chinesischen Kaisers" verschiedene Elemente, die nichts Chinesisches an sich haben: ein Bett im polnischen Stil, Baldachine, die von gedrehten Säulen getragen werden, die denen des Petersdoms in Rom ähneln, eine antike, griechisch-römisch inspirierte Kassette, Figuren mit persischen Turbanen... Außerdem unterlag diese Art von Zeremonie einem strengeren Protokoll, als die dargestellte Szene vermuten lässt. Mehr als echte chinesische Szenen schafft Boucher hier eine Art orientalische Umsetzung westlicher Motive und Themen. Er verwendet dieselben Kompositionen, Kraftlinien, Ausschnitte und Blickwinkel, dieselben Haltungen für seine Figurengruppen... Um seinen Kompositionen einen Hauch von Lokalkolorit zu verleihen, fügte er Elemente hinzu, die dem breiten Publikum bekannt sind: spitze Hüte, Porzellanobjekte, Sonnenschirme, Pagoden usw. Doch Bouchers Chinoiserien bewahren die Codes seines Universums. Sie beweisen seine unglaubliche Fähigkeit, exotische Motive zu assimilieren, um sie in der Sprache des Rokoko neu zu gestalten, was Edmond und Jules de Goncourt in ihrem Buch L'Art du XVIIIe siècle zu der Aussage veranlasste, dass es Boucher gelungen sei, "China zu einer der Provinzen des Rokoko zu machen!"
  • Entstehungsjahr:
    1760er
  • Maße:
    Höhe: 50 cm (19,69 in)Durchmesser: 65 cm (25,6 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Kreis von:
    François Boucher (1703 - 1770, Französisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Die Leinwand weist starke Gebrauchsspuren und Farbverluste auf der gesamten Oberfläche auf. Einmal gerahmt, wird es jedoch als ein schönes zeitgenössisches Stück in "Landhaus" Zustand präsentieren.
  • Galeriestandort:
    Cotignac, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: LG/Chinoiserie1stDibs: LU1430215586812

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Large French 18th Century Oil on Canvas Pastoral Scene, 'Verdure' Aubusson Style
Monumental French 18th Century oil on canvas 'Verdure' pastoral scene in the manner of the tapestries of Royal Aubusson and the style of Isaac Moillon. Provenance: Southern French ...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Rokoko, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Rokoko-Pastorallandschaft, Figuren, Ochsen und Schafe Kreis von Saverio Della Gatta
Ende des 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts Öl auf Leinwand Rokoko Idylle pastorale Szene. Obwohl das Gemälde nicht signiert ist, ist es von sehr guter Qualität und wird in einem s...
Kategorie

18. Jahrhundert, Rokoko, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Grand Tour Veduta Capriccio Gemälde des 18. Jahrhunderts, nach Gennaro Greco
Eine schöne, große Veduten-Capriccio-Szene des 18. Jahrhunderts mit Tempelruinen nach Gennaro Greco aus dem Umkreis von Pietro Cappelli. Das Gemälde wird in einem modernen geschnitzt...
Kategorie

18. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Große Grand Tour, Capriccio-Gemälde römischer Ruinen nach Gennaro Greco, 18. Jahrhundert
Eine schöne, große Veduten-Capriccio-Szene des 18. Jahrhunderts mit Tempelruinen nach Gennaro Greco aus dem Umkreis von Pietro Cappelli. Das Gemälde wird in einem modernen geschnitzt...
Kategorie

18. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Allegorie der Liebe, Amor mit Schönheit in feinem Kleid, das einen Blumenkorb trägt
Öl auf Leinwand auf Karton aus dem späten 18. Jahrhundert, das eine junge Schönheit in zeitgenössischer Kleidung zeigt, die einen Blumenkorb auf dem Kopf trägt. Präsentiert in einem ...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Karton

Die Ernte, Cherubs Disporting with a Goat, feines gerahmtes Stich aus dem 18. Jahrhundert
Von Jean Jacques Lagrenée the Younger
Schöner Kupferstich des französischen Künstlers Jean-Jacques Lagrenée aus dem 18. Präsentiert mit handgeschnittenem Passepartout und vergoldetem Filet in feinem Holz und vergoldetem ...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Druckertinte

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französischer Rokoko-Gemäldekreis von Franois Boucher aus dem 18. Jahrhundert
Von François Boucher
18. Jahrhundert Französisch Rokoko Malerei Kreis von François Boucher Dieses idyllische, pastorale Ölgemälde zeigt den Einfluss Bouchers auf den Künstler, der ihm folgte. Eine Grupp...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Leinwand

Bemalte Canvas Chinoiserie-Tafel im Stil Louis XV.-Period, gerahmt
großformatige, großartige Leinwandtafel im Louis-XV-Stil, einst in Boiserie gefasst, sehr modischer exotischer Chinoiserie-Dekor, tolle Farben, schöne Szene, ein sitzender Mann, der ...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Französisch, Louis XV., Gemälde, Lein...

Materialien

Leinwand, Farbe

Italienische Chinoiserie-Szene aus dem 18. Jahrhundert, bemaltes Tafelbild
Hübsches, italienisch bemaltes Paneel aus dem 18. Jahrhundert mit Chinoiserie-Motiven. Leuchtende Farben in Blau, Rosa, Grün und Gold. Ein so interessantes Stück und ein wahres Kunst...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Chinoiserie, Gemälde

Materialien

Holz

Französische Chinoiserie des 19. Jahrhunderts, handbemalte Tafel auf Leinwand
französische Chinoiserie aus dem 19. Jahrhundert, handgemalt auf Leinwand, war ursprünglich eine dekorative Tafel in einem luxuriösen Haus. Sie wurde von unseren Experten wiederbeleb...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Chinoiserie, Gemälde

Materialien

Leinwand, Papier

Französisches Rococò-Gemälde aus dem 18.
Von Jean Raoux
Französisches Rococò-Gemälde aus dem 18. Ein bedeutendes Ölgemälde auf Tafel, das dem großen französischen Künstler des achten Jahrhunderts, Jean Raoux (Montpellier, 10. Juni 1677 ...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Holz

Französische Pastorenszene aus dem 18. Jahrhundert, nach Franois Boucher
Französischer Kupferstich aus dem 18. Jahrhundert, der eine pastorale Szene mit einem Paar darstellt, nach François Boucher (1703-1770). Gemalte Gravur in ihrem ursprünglichen vergo...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz, Farbe