Objekte ähnlich wie Francesco Montelatici zugeschrieben, bekannt als Cecco Bravo, Bekleidung des Ritters
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
Francesco Montelatici zugeschrieben, bekannt als Cecco Bravo, Bekleidung des Ritters
14.215,50 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Francesco Montelatici bekannt als Cecco Bravo (Florenz, 15. November 1601 - Innsbruck, Dezember 1661), attr.
Einkleidung eines Ritters vor der Schlacht
Öl auf Schiefer, 48 x 47 cm
Gerahmt, 60 x 58 cm
Signiert unten rechts FM
Die dargestellte rätselhafte Episode, in der sich zwei Ritter auf die hinter ihnen tobende Schlacht vorbereiten, lässt mehrere Interpretationen zu. Im Vordergrund wartet eine Gruppe von drei Reitern darauf, in Aktion zu treten: Der eine steckt sein Schwert in den Griff, der andere hebt seine Keule in den Himmel, beide sind altmodisch gekleidet und tragen Rüstungen, die an die römische Welt erinnern. Ein dritter Ritter, diesmal in zeitgenössischer Kleidung, wird von zwei Dienern unterstützt und trägt eine imposante Rüstung mit einem Federhut.
Ritterfiguren sind keine Seltenheit im Katalog von Cecco Bravo, einem florentinischen Maler des 17. Jahrhunderts, der für seinen originellen Stil und seine ebenso faszinierende wie rätselhafte Persönlichkeit bekannt ist.
Vergleichen Sie Werke wie Angelica und Ruggero aus dem Smart Museum of Art in Chicago, Erminia und die Hirten aus den Musei Civici in Pistoia oder Angelica und Ruggero aus dem Palazzo Pretorio in Prato.
Aber es ist vor allem der Pinselstrich, locker und mit seiner charakteristischen überschwänglichen Malerei, aufgebaut auf Pinselstrichen aus flockiger Farbe, auf Kontrasten zwischen Transparenzen und Strichen aus vollerem Material, zwischen Blitzen und Gegenlichteffekten, der dieses Werk charakterisiert und es so mit der Kunst von Montelatici verbindet.
Als schrulliger Geist näherte sich Cecco Bravo auch dem künstlerischen Umfeld in Venetien, insbesondere Malern wie Sebastiano Mazzoni und Domenico Fetti. Die selbständige Tätigkeit des Malers ist ab 1624 belegt, wie aus einer Reihe von Zitaten aus dem Tribunal der Accademia del Disegno hervorgeht, in denen er zunächst als Cecco Bravo erwähnt wird. Er wurde 1637 Akademiemitglied dieser Institution und blieb es bis 1659, kurz vor seiner Abreise nach Innsbruck an den Hof von Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich und Anna de' Medici, Grafen von Tirol. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Fresken an der Nordwand des Salone degli Argenti im Erdgeschoss des Pitti-Palastes. Die Fresken, die anlässlich der Hochzeit von Ferdinando II. de' Medici und Vittoria della Rovere gemalt wurden, wurden zwischen 1638 und 1639 fertiggestellt und zeigen Lorenzo den Prächtigen als Friedensbringer und Lorenzo den Prächtigen, der Apollo und die Musen empfängt. Sie zeigen eine Malerei mit flüssigen und transparenten Farben, die auf Pietro da Cortona zurückgeht, der kurz zuvor die Fresken im Stufa-Saal in Pitti vollendet hatte. Nach 1650 orientiert sich Montelaticis Malerei an einer größeren formalen Unruhe, die von düsteren Tönen beherrscht wird, die auf die Entmaterialisierung des Raumes abzielen und sich eher durch immer schattiertere Pinselstriche vor dem Hintergrund definieren. In diesem besonderen Fall wird die Materialität der Pinselstriche durch den besonderen Untergrund, Schiefer, der wenig oder gar keine Ölfarbe absorbiert und die Farben sehr leuchtend und lebendig erscheinen lässt, noch stärker betont. Die Wahl dieses Steins als Trägermaterial erklärt sich durch seine Konservierungsfähigkeit und seine besondere malerische Wiedergabe. Nicht umsonst haben große Künstler wie Tizian und Sebastiano del Piombo ihn verwendet, aber es gäbe noch viele weitere Maler der Vergangenheit aufzuzählen, die diesen Stein verwendet haben, vor allem im 16. und 17.
- Zugeschrieben:Francesco Montelatici detto Cecco Bravo (1601 - 1661, Italienisch)
- Maße:Höhe: 48 cm (18,9 in)Breite: 45 cm (17,72 in)
- Weitere Editionen und Größen:47x48 cmPreis: 11.700 €
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2639215495922
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSchlachtszene
Francesco Monti, bekannt als Brescianino delle Battaglie (Brescia, 1646 - Piacenza, 1703)
Schlachtszene
Öl auf Leinwand, 90 x 117,5 cm
Mit Rahmen 112 x 139,5 cm
Francesco Monti,...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Von Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Il Montalto
Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Montalto (Treviglio, 1612 - Mailand, 1690)
Büßende Magdalena
Öl auf Platte, 34 x 45 cm
Gerahmt, 44 x 57 cm
Provenienz: Sammlung Giancarlo Se...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Annibale Gatti zugeschrieben, Allegorische Szene
Von Annibale Gatti
Annibale Gatti (Forlì 1827 - Florenz 1909), attr.
Allegorische Szene
Öl auf Papier auf Karton aufgetragen, 25 x 30 cm - gerahmt 36 x 42
Das allegorische Werk lässt sich nach Analy...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Oil
Karl Breydel, genannt der Ritter von Antwerpen (Antwerpen, 1678-1733), Schlacht
Karl Breydel, genannt der Ritter von Antwerpen (Antwerpen, 1678-1733)
Schlachtszene zwischen Christen und Türken
Öl auf Leinwand, 28,5 x 41 cm
Aufgrund des Stils, der Kompositio...
Kategorie
Mid-17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Seguace di Jacques Caillot, prima metà del XVIII secolo Salita al calvario
Von Jacques Callot
Seguace di Jacques Caillot, prima metà del XVIII secolo
Salita al calvario
Olio su tavola in rovere, cm 33 x 48
Con Cornice, cm 54 x 67
La leggenda narra di un giovane di nobile ...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Schlachtszene Ölgemälde auf Leinwand Karel Breydel zugeschrieben
Von Karel Breydel
Attr. an Karel Breydel, genannt der Ritter von Antwerpen (1678 - 1733)
Schlacht mit Rittern und Landschaft im Hintergrund
Öl auf Leinwand, 44,5 x 36,7 cm
Rahmen 52,5 x 45 cm
Aufg...
Kategorie
Late 18th Century, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe, Oil
Das könnte Ihnen auch gefallen
Gemälde mit historischem Thema 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand.
Die Szene spielt in einem Militärlager: Außerhalb eines Zeltes auf der linken Seite empfängt ein Anführer einer Armee, wahrscheinlich ein Grieche, Opfergaben einer ...
Kategorie
Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde mit Schlachtszene Mitte des 18. Jahrhunderts
Öl auf Leinwand.
Die Szene zeigt eine Schlacht zwischen einem maurischen Heer und weißen Soldaten, die eine Festung verteidigen, von der aus Kanonen abgefeuert werden, während im Hin...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Carataco-Gemälde vor Kaiser Claudius 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Nordeuropäische Schule des 18. Jahrhunderts.
Carataco war ein keltischer König des britannischen Stammes Catuvellauni und Anführer des antirömischen Widerstands und ...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde Warten auf die Schlacht 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand.
Die große Szene spielt vor einer felsigen Festung und zeigt eine Garnison von Soldaten, die sich auf die Schlacht vorbereiten: Im Vordergrund links, in der Nähe eine...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde von Salomons Reichtum 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. Jahrhunderts.
Das große Gemälde thematisiert ein bekanntes Thema des Alten Testaments, den Reichtum König Salomos, von dem im ersten ...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde Moses aus den Wassern gerettet 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand.
Das Gemälde bezieht sich auf ein ähnliches Werk von Paolo Veronese (1528-1588), das auf die Zeit um 1560-70 datiert werden kann und heute im Prado-Museum aufbewahrt wird, und von dem unser Gemälde die Komposition der Figuren übernimmt, wobei der gesamte Hintergrund und die Kleidung der Figuren verändert werden.
Veroneses Werk war so erfolgreich, dass es von seiner eigenen Werkstatt in zahlreichen Varianten nachgebaut wurde: Unser Werk stammt wahrscheinlich von einer dieser Kopien, die zu einem späteren Zeitpunkt nachgebaut wurden.
Die dargestellte Episode stammt aus dem biblischen Buch Exodus und erzählt vom Auffinden des kleinen Mose, der von seiner Mutter in einem Korb am Nilufer zurückgelassen wurde, um ihn vor der Abschlachtung der Kinder Israels durch den Pharao zu retten; die Tochter des Pharao, die mit ihrem Gefolge zum Fluss geht, findet und rettet ihn und adoptiert ihn.
Die Figuren der Szene sind in der Kleidung des 18. Jahrhunderts dargestellt, insbesondere das einzige exotische Element ist die Anwesenheit eines farbigen Dieners im Gefolge, während der Hintergrund ebenfalls an eine nordeuropäische Landschaft...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil