Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Jungfrau & Kind in einer Blumengirlande, flämisch, 17. Jahrhundert, Atelier von F. Francken

12.700 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Jungfrau und Kind in einer Blumengirlande Studio von Frans Francken II (1581-1642), unsigniert Antwerpener Schule des 17. Jahrhunderts Öl auf Eichenholzplatte Abmessungen: H. 63 cm, B. 48,5 cm (24.80 x 19.10 in) Ein eleganter geschnitzter und ebonisierter Rahmen Gerahmt : H. 78 cm, B. 63 cm (30,7 x 24,80 in) Das Bild der von einer Blumengirlande umgebenen Jungfrau ist sowohl göttlich als auch weltlich und gehört zum kulturellen und religiösen Kontext des frühen 17. Jahrhunderts in den Niederlanden. Die Verehrung der Jungfrau Maria im häuslichen Umfeld steht im Zusammenhang mit der flämischen und niederländischen Leidenschaft für Blumen und neue Entdeckungen auf diesem Gebiet. Diese Art der Komposition, die von Jan Brueghel dem Älteren (1568-1625) angeregt wurde, ist eine Art von Bildmontage, die oft von zwei Künstlern ausgeführt wird: einer für die Girlande und der andere für die zentralen Figuren. Das Medaillon zeigt in der Regel ein Andachtsbild eines Heiligen oder der Jungfrau Maria und Jesus. Die Girlande ersetzt somit eine Opfergabe der Gläubigen. Im Rahmen der Marienverehrung ist dieser Ansatz umso legitimer, als der Monat Mai, der historisch gesehen der Jungfrau Maria geweiht ist, der Blütezeit der meisten Blumen entspricht. In unserem Werk sind die Jungfrau und Jesus in der Mitte des Bildes platziert. Maria, von den Knien aufwärts gesehen, sitzend, ist mit einem roten Kleid und einem blaugrünen Mantel bekleidet, sie trägt einen Schleier auf ihrem blonden Haar und ihre linke Schulter ist von einem blau bestickten gelben Schal bedeckt. Ihr Sohn Jesus steht auf dem Schoß seiner Mutter und stützt sich mit einem Arm auf Marias Schulter. Ihre Köpfe sind von goldenen Heiligenscheinen umgeben. Die Taube erscheint über einer Wolke und sendet Lichtstrahlen aus. Der himmlische Aspekt wird durch zwei Engel unterstrichen, die eine Blumengirlande entrollen. Diese tropfenförmige Girlande, die mit fließenden blauen Bändern gebunden ist, besticht durch die Fülle und Vielfalt der Blumen, aus denen sie besteht. Dominiert von Tulpen: die teuersten Blumen der Zeit: rote Tulpen mit weißen Streifen oder weiße und gelbe Tulpen mit roten Streifen, das waren die begehrtesten Sorten während der "Tulpenmanie", dann kamen rosa, weiße und rote Pfingstrosen, weiße und orangefarbene Lilien, orangefarbene Fritillarien, Nelken, Schwertlilien, Schneebälle, Narzissen, blaue Glocken, Stiefmütterchen und viele mehr. Diese Fülle von Blumen mit fein gezeichneten Blütenblättern und detaillierter Darstellung in Kombination mit leuchtenden Farben hebt sich von einem dunklen Hintergrund ab und sorgt für einen eindrucksvollen Effekt. Während Blumengirlanden unter den Antwerpener Malern ein großer Erfolg waren, ist unser Gemälde durch seine Girlandenform einzigartig in dem von Frans Francken II. und seiner Werkstatt stammenden Werkkomplex. Das ungewöhnliche, tropfenförmige Design der Girlande, die nach oben offen ist, um von Engeln gebunden zu werden, findet sich in den folgenden Werken von Frans Francken II. Verwandte Werke: - Frans Francken II, Christie's Auktion London, 1980 (veröffentlicht im Katalog U. Härting, Frans Francken der Jüngere [1581-1642]. Gemälde mit einem kritischen Werkverzeichnis, Freren 1989, S. 65, Nr. 126) - Frans Francken II, Philips Auktion, London, 11.12.1990, Los Nr. 181 Die Holzplatte ist auf der Rückseite mit einem Zeichen der Stadt Antwerpen für Qualitätsholz versehen (drei Hände mit einem Schloss)
  • Maße:
    Höhe: 77,98 cm (30,7 in)Breite: 63 cm (24,8 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Kreis von:
    Frans Francken II (1581 - 1642, Flämisch)
  • Zeitalter:
    Frühes 17. Jahrhundert
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2433216928452

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
17. Jahrhundert. Antwerpener Atelier von J. Brueghel & H. van Balen - Die Jungfrau mit Kind
Werkstatt von Jan Brueghel dem Jüngeren (1601-1678) & Hendrick van Balen (Antwerpen, 1575 - 1632) Antwerpener Schule des 17. Jahrhunderts Die Jungfrau und das Kind mit Saint John dem...
Kategorie

1630er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Jungfrau mit Child & St. John, Öl auf Marmor, Florentiner Schule, Ende 16.
Von Andrea Del Sarto
Jungfrau mit Kind und Johannes, Ende 16. florentinische Schule Spätes 16. Jh. florentinische Schule Jungfrau mit Kind und Johannes dem Täufer Öl auf weißem Marmor, h. 41,5 cm, B. 32 ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Marmor

Madonna und Kind mit Engeln, Kreis von Joos Van Cleve, 16. Jahrhundert. Antwerpener Schule
Von Joos van Cleve
Madonna mit Kind und Saint John dem Täufer und Engeln Kreis von Joos Van Cleve (1485 - 1541) Antwerpener Schule des 16. Jahrhunderts Öl auf Eichenhol...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Eichenholz, Öl

Italienische Schule des 17. Jahrhunderts, The Virgin and Child with Saint John the Baptist
17. Jahrhundert Italienische Schule Die Jungfrau und das Kind mit dem Heiligen Johannes des Baptisten Öl auf Leinwand Abmessungen: H. 106 cm, L. 77 cm Bedeutende italienische geschn...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Rest auf dem Flug nach Ägypten - Pieter Van Avont zugeschrieben - 17. Jahrhundert. Flämisch
Von Pieter van Avont
Ruhe während der Flucht nach Ägypten - Die Jungfrau und das Kind mit Johannes dem Täufer und den Engeln in einer Landschaft. Zuschreibung an Pieter Van Avont (1600-1652) Antwerpener ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Eichenholz, Öl

17. Jahrhundert. Flämisch – Landschaft mit Flug nach Ägypten – Antwerpen um 1630
LANDSCHAFT MIT FLUG NACH ÄGYPTEN, JASPER VAN DER LANEN (ANTWERPEN, 1585 - 1634) 17. JAHRHUNDERT FLÄMISCHE SCHULE ANTWERPEN UM 1630 Öl auf Kupfer, Maße: H. 10,23 in, B. 14,96 in Rah...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Kupfer

Das könnte Ihnen auch gefallen

17. Jahrhundert Öl auf Platte Flämische religiöse Malerei Madonna mit Kind, 1670
Antike flämische Tafel aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Ölgemälde mit der Darstellung einer prächtigen Madonna mit Kind in einer Nische, umgeben von einer Girlande aus mei...
Kategorie

1670s, Figurative Gemälde

Materialien

Oil, Holz

Blumengirland, Schurfarbe Öl auf Leinwand, alter Meister, 17. Jahrhundert, Italien
Von Giovanni Stanchi
Giovanni Stanchi (Rom 1608 - 1675) oder Niccolò Stanchi (Rom 1623 - 1690), Werkstatt von BLUMENKRANZ MIT BILDNIS DER JUNGFRAU MARIA Rom, erste Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts öl auf Leinwand, cm. 73 x 59 gerahmt cm. 98 x 82 Das untersuchte Gemälde ist der Produktion des Ateliers von Giovanni Stanchi (Rom 1608 - 1675) zuzuschreiben; die "Stanchi" (der Gründer Giovanni, zusammen mit den Brüdern Niccolò und Angelo) bildeten ab 1630 eine der eifrigsten Stilllebenwerkstätten im barocken Rom, die von den wichtigsten Familien der Aristokratie, von den Colonna über die Chigi bis zu den Rospigliosi, begehrt war und seit Ende des Jahrhunderts in den Sammlungen der Medici vertreten war. Ihre Produktion, die von der Art her sehr unterschiedlich, aber stilistisch kohärent ist, kann nach den vorgeschlagenen Themen unterteilt werden: zunächst die Girlanden, von denen die vorgeschlagene Leinwand ein Qualitätsbeispiel darstellt, das mit dem flämischen Modell verbunden ist, das in Rom von Daniel Seghers berühmt gemacht wurde und wahrscheinlich weitgehend mit Giovanni verwandt ist; Der Stil des Werks kann sich durchaus den Werken von Niccolò nähern, der fast das gesamte siebzehnte Jahrhundert in Rom tätig war, jüngerer Bruder und Besitzer der Werkstatt nach Giovannis Tod. Was das Porträt der Jungfrau in der Mitte der Girlande anbelangt, so muss gesagt werden, dass bei dieser Art von Komposition die Figuren oft einem spezialisierten Maler anvertraut wurden, der sich von den Blumenmalern unterschied. So arbeitete Carlo Maratta häufig mit bedeutenden Werkstätten zusammen, darunter Stanchi und Mario Nuzzi, und ergänzte deren Blumenkompositionen mit seinen religiösen Motiven (siehe Details). Dies gilt beispielsweise für die prächtigen Spiegel, die Giovanni Stanchi 1670 für die Galerie des Palazzo Colonna in Zusammenarbeit mit Carlo Maratta anfertigte (Blumengirlande mit vier Putten und Blumenvase mit fünf Putten), in Konkurrenz zu Mario dei Fiori, dem Autor der beiden anderen Spiegel; und für Nicolò, den jüngeren Bruder, der die Werkstatt nach Giovannis Tod übernahm, die Spiegel im Palazzo Borghese...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Flämische Madonna in einem Rosengarten aus dem 16.
Die Madonna mit Kind Ölgemälde in einem Rosengarten - Flämisch (Ambrosius Benson Schule) Spätes 16. Jahrhundert/frühes 17. Jahrhundert Flämisches Ölgemälde auf Eichenholzplatte Künst...
Kategorie

Antik, 1610er, Belgisch, Renaissance, Gemälde

Materialien

Eichenholz, Farbe

Französische Schule des 17. Jahrhunderts "Jungfrau und Kind (Jungfrau des Rosenkranzes)"
Französische Schule des 17. Jahrhunderts "Jungfrau und Kind (Jungfrau des Rosenkranzes)" Öl auf Leinwand (Fragment, Originalleinwand, Spannbänder, Restaurierungen) 47.3 x 37.9 cm ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe

Nativity Scene Garland-Anhänger – flämisches religiöses Blumengemälde aus dem 17. Jahrhundert
Diese Die prächtige Trompe L'Oeil-Malerei ist in der typischen Art und Weise und Qualität des Antwerpener Jesuitenmeisters Daniel Seghers gehalten. Um 1650 gemalt, stellt die zentra...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Öl

Annunciation Garland-Anhänger – flämisches religiöses Blumengemälde aus dem 17. Jahrhundert
Diese Die prächtige Trompe L'Oeil-Malerei steht in der Tradition und Qualität des Antwerpener Jesuitenmeisters Daniel Seghers. Um 1650 gemalt, stellt die zentrale Kartusche, die wah...
Kategorie

1650er, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Öl