Objekte ähnlich wie Polnisch Französisch Fauvist Judaica Ölgemälde Rabbi beim Gebet
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Frederick B. SergerPolnisch Französisch Fauvist Judaica Ölgemälde Rabbi beim Gebetca. 1940er Jahre
ca. 1940er Jahre
Angaben zum Objekt
Genre: Impressionistisch
Thema: Menschen
Medium: Öl
Oberfläche: Panel
Frederick Serger (Vorname Frederick Bedrick Sinaberger) wurde 1889 als Sohn einer jüdischen Fabrikantenfamilie im Dorf Ivancice in der Nähe von Brünn (Brno), einer Provinz der Tschechoslowakei, geboren. Schon in jungen Jahren zeigte er künstlerisches Talent und besuchte Kunstschulen in Brünn, Wien und München. Während des Ersten Weltkriegs trat Serger in die österreichische Armee ein und diente auf dem Balkan. Nach Beendigung seiner Dienstzeit reiste er nach Paris, wo er seine künstlerische Ausbildung wieder aufnahm und sich mit großem Eifer der Künstlerbewegung der Ecole de Paris (Schule von Paris) anschloss. In dieser Zeit wurde er stark von den Bewegungen des Impressionismus, Postimpressionismus und Expressionismus beeinflusst.
Während er in Paris lebte, lernte er Helen Spitzer kennen und heiratete sie. Serger und seine junge Frau zogen von Paris nach Scoczow, einer Stadt an der polnisch-tschechischen Grenze. Sie blieben 12 Jahre lang in Scoczow und er arbeitete weiter als Künstler und stellte in Museen in Krakau und Warschau aus. Er war auch auf dem Pariser Salon de Tuilleries und dem Salon d'Automne mit Ausstellungen vertreten, die gegen das Salon-System der französischen Akademie protestierten. Ein Höhepunkt in Sergers Karriere war eine Ausstellung im berühmten Bernheim-Jeune in Paris. Das Bernheim-Jeune war bekannt für die Ausstellung von Kunstwerken berühmter Künstler wie Pablo Picasso und Paul Cezanne. 1937 kaufte das Museum der Stadt Paris eines seiner Gemälde für seine Sammlung.
Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs zogen die Sergers mehrmals um, möglicherweise als Reaktion auf den weit verbreiteten Antisemitismus in dieser Zeit. Sie lebten kurzzeitig in England, Panama, Guatemala und Mexiko. Im Jahr 1941 ließen sie sich schließlich in Manhattan, New York, nieder. Serger hat ein Studio in der 57th Street in Manhattan eingerichtet. Er begann wieder zu malen und stellte seine Werke in so renommierten Galerien wie Schoneman, Van Diemen-Lilienfeld und John Heller aus. Seine Werke wurden auch in wichtigen Museen ausgestellt, darunter das De Young Museum in San Francisco, das Museum of New Mexico in Santa Fe, das Springfield Art Museum und das Butler Institute of American Art in Ohio.
Er studierte Kunst in Wien und in München bei den Wiener Secessionisten, diente im Ersten Weltkrieg in der österreichischen Armee, ging nach Paris, wo er Kunst studierte und Mitglied der Pariser Schule (Ecole de Paris) wurde. Bewegung, heiratete Helen Spitzer, (später Helen Serger, Besitzerin der Helen Serger, La Boetle Galleries in Manhattan) zog nach Scoczow in Polen
Bis 1939 stellt er regelmäßig in zahlreichen Museen in Warschau, Krakau, im Salon de Tuilleries und auf dem berühmten Salon d'Automme in Paris aus. Unter
1936 hatte er eine Einzelausstellung im Salon und bei Bernheim Jeune in Paris, einer Galerie, die historisch dafür bekannt ist, dass sie viele der wichtigsten modernen Künstler ausstellt.
Malern wie Picasso und Cezanne. 1937 erwarb das Museum der Stadt Paris einen Serger aus dem Salon d'Automme. Im Jahr 1939 zog er nach
England und von dort aus nach Panama, Guatemala und Mexiko. 1941 richtete er ein Studio in der 57. Straße in Manhattan ein und begann eine lange Karriere mit Ausstellungen in New Yorker Galerien wie Lillenfelt Galleries, John Heller, Schoneman, einer Einzelausstellung im De Young Museum in San Francisco und im Museum of New Mexico in Santa Fe, im Springfield Art Museum und im Butler Institute of American Art in Ohio; Serger nahm an Gruppenausstellungen teil
Ausstellungen im Mint Museum in Charlotte, Springfield Museum in Massachusetts, Isaac Delgado Museum in New Orleans, Academy of Fine Arts in Hartford,
Norton Gallery in West Palm Beach, Carnegie Institute of Pittsburgh, Corcoran Gallery in Washington D.C., University of Illinois in Urbana,
Pennsylvania Academy of Art, Philadelphia Institute of Art, Pennsylvania Academy of Fine Art, Philadelphia, Whitney Museum in New York und in unzähligen anderen Ausstellungen während der fünfundzwanzig Jahre, die er in New York lebte und arbeitete. Ein eingetragener Künstler aus Woodstock, NY. Seine Biografie ist im Who is Who des Weltjudentums enthalten, und Artikel über seine Arbeit erschienen in zahlreichen Publikationen. FREDERICK SERGER SEIN LEBEN UND WERK von George Stiles
veröffentlicht von Schoneman, New York, 1962. Er schloss sich der Künstlerbewegung Ecole de Paris (Schule von Paris) an. In dieser Zeit wurde er stark von den Bewegungen des Impressionismus, Postimpressionismus und Expressionismus beeinflusst.
- Schöpfer*in:Frederick B. Serger (1889-1965, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:ca. 1940er Jahre
- Maße:Höhe: 50,8 cm (20 in)Breite: 40,64 cm (16 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:geringfügige Abnutzung. Farbverlust am Rand, wo es unter dem Rahmen war.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38213146452
Frederick B. Serger
Frederick B. Serger (1889-1965) war ein einflussreicher in Polen geborener Maler, der für seine Beiträge zur modernen Kunst bekannt ist. Geboren in Lwów, damals Teil der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (heute Lemberg, Ukraine), setzte Serger seine künstlerische Ausbildung in Wien und München fort, wo er einen unverwechselbaren Stil entwickelte, der traditionelle Techniken mit modernistischer Sensibilität verschmolz. Sein Werk, das sich durch eine lebendige Farbpalette und dynamische Kompositionen auszeichnet, zeigt oft Szenen aus dem ländlichen Leben, Landschaften und Porträts, die seine tiefe Verbundenheit mit seinem Erbe und dem Wandel der Zeit widerspiegeln. In den 1920er und 1930er Jahren erlangte Sergers Kunst in Europa beträchtliche Anerkennung, und er stellte ausgiebig in großen Städten wie Paris, Berlin und Wien aus. Der Zweite Weltkrieg zwang ihn, aus Europa zu fliehen, und er ließ sich schließlich in den Vereinigten Staaten nieder. In Amerika malte Serger weiter und stellte aus. Er passte sich seiner neuen Umgebung an und behielt gleichzeitig den einzigartigen Stil bei, der seine früheren Werke geprägt hatte. Sergers Vermächtnis liegt in seiner Fähigkeit, eine Brücke zwischen europäischer und amerikanischer Kunsttradition zu schlagen, indem er ein Werk schuf, das für das Studium der Kunst des 20. Jahrhunderts von Bedeutung ist. Seine Gemälde befinden sich in verschiedenen privaten und öffentlichen Sammlungen und sind ein Beweis für seinen anhaltenden Einfluss und seine künstlerische Vision.
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.754 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenUngarisches Judaica-Ölgemälde, Rabbiner Test
Von Nandor Vydai Brenner
Seltene Judaica-Kunst aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg (vor dem Holocaust). Europäische judaistische Kunst aus dieser Zeit ist äußerst selten.
Nandor Brenner Viday, geboren 19...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Blessing of the Tzadik (Rebbe) Seltenes ungarisches Judaica-Ölgemälde
Von Anton Peczely
Seltene Judaica-Kunst aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg (vor dem Holocaust). Europäische judaistische Kunst aus dieser Zeit ist äußerst selten.
Péczely Antal Anton 1891 - 1963
...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Karton
Seltenes biblisches ungarisches Judaica-Ölgemälde, Weisheit von König Solomon
Von Anton Peczely
Seltene Judaica-Kunst aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg (vor dem Holocaust). Europäische judaistische Kunst aus dieser Zeit ist äußerst selten.
Péczely Antal Anton 1891 - 1963
...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Karton
Seltenes französisches, Paris 1935 Judaica-Ölgemälde von Kaninchen bei S. Fleischman
Seltene Judaica-Kunst. Jüdische Genreszene. In der Tradition von Moritz Oppenheim, Isidor Kauffman und Maurycy Gottlieb und später von Tully Filmus, Zalman Kleinman und Itshak Holtz ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Karton
Japanische Fauvist bunte Ölgemälde chinesischen Keramik Jars mit Fan und Apfel
Yoshio Aoyama (Japaner, 1894-1996) "Nature Morte". Öl auf Leinwand. 1981. Signiert "Aoyama" (oben links). Verso signiert und betitelt "Nature Morte". 15" x 18" ohne den vergoldeten R...
Kategorie
1980er, Fauvismus, Interieurgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Synagoge Interior Jerusalem Modernistisches Israeli Judaica Ölgemälde, Rabbiner Gebet
Von Arieh Allweil
ARIEH ALLWEIL (ARIE ALWEIL) 1901-1967
Galizien 1901-1967 Safed, Israel (ukrainisch/polnisch/israelisch)
Arieh Allweil, geboren 1901, Galizien. Immigrierte 1920 nach Palästina. Studi...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl, Karton
Das könnte Ihnen auch gefallen
Frau in Schaukelstuhl Öl auf Leinwand Gemälde Fauvismus Akt Öl auf Leinwand
Von Jordi Curos
Jordi Curós Ventura (1930-2007) - Frau im Schaukelstuhl - Öl auf Leinwand.
Maße der Arbeit 61x46 cm.
Rahmenlos.
Jordi Curós Ventura (Olot, Girona, 4. März 1930) ist ein spanischer M...
Kategorie
1970er, Fauvismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Rote Couch, schwarze Katze - Contemporary Fauvist Interior Scene in Primärfarben
Von Jonathan Taylor
Lustige und farbenfrohe zeitgenössische fauvistische Interieurszene mit einer schwarzen Katze, die sich auf einer roten Couch in einem hellen, in Primärfarben gehaltenen Raum räkelt,...
Kategorie
2010er, Fauvismus, Interieurgemälde
Materialien
Leinwand, Öl, Pappe
1.359 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Badewannen (der Kuss), weibliche nackte Figuren in grünen Grautönen für den Innenbereich des Pools
Von Stephen Basso
badende Frauen des visionären Künstlers Stephen Basso
Kategorie
Anfang der 2000er, Fauvismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
„Interieur aux Fleurs Jaunes“ 20. Jahrhundert Öl auf Leinwand von Emilio Grau Sala
Von Emilio Grau Sala
EMILIO GRAU SALA
Spanisch, 1911 - 1975
INTERIEUR AUX FLEURS JAUNES
signiert "Grau Sala" (unten links)
nochmals signiert, lokalisiert, datiert und betitelt "Grau Sala, Paris 61, Inter...
Kategorie
1960er, Fauvismus, Interieurgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
„Was mit Stereotypen?“ 2 im Triptychon. Dekorative soziale Kunst
Das zweite Werk des Triptychons "What about stereotypes? "
Weibliche Silhouette kombiniert mit Blumen - ein dekoratives Thema - aber mit einem tiefgründigen Konzept, eine Reihe von ...
Kategorie
2010er, Fauvismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
566 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
„Was mit Stereotypen?“ 3 im Triptychon. Dekorative soziale Kunst
Der dritte Arbeit des Triptychons "Was ist mit Stereotypen? "
Weibliche Silhouette kombiniert mit Blumen - ein dekoratives Thema - aber mit einem tiefgründigen Konzept, eine Reihe ...
Kategorie
2010er, Fauvismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl