Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Fritz Aigner
Die heilige Familie

1951

37.665 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Fritz Aigner, Die Heilige Familie, 1951 Signiert, datiert und beschriftet unten rechts. Inschrift: "Singt, oh singt, ihr Trauernden, zu Gott, dem Allmächtigen im Tod... Josef Maria f. Aigner 1951." Öl auf Leinwand, 31,7 x 43,5 Zoll (80,5 x 110,5 cm). Fritz Aigners ,,Die heilige Familie" ist eine moderne Neuinterpretation der religiösen Ikonographie. Die Mutter und das Kind, die an Maria und Jesus erinnern, sind in eine lebendige Alpenlandschaft eingebettet, in der sich Tradition und surreale Elemente vermischen. Aigners Verwendung von kräftigen Farben und starken Kontrasten schafft eine eindrucksvolle, fast mystische Atmosphäre. Aigner (1930-2005) war ein österreichischer Maler, der für seinen ausdrucksstarken und oft provokativen Stil bekannt ist und vom Surrealismus und den alten Meistern beeinflusst wurde. In seinem Werk verbindet er häufig klassische Themen mit zeitgenössischen Perspektiven, wie in diesem Gemälde mit seiner emotionalen Tiefe und dynamischen Komposition.
  • Schöpfer*in:
    Fritz Aigner (1930 - 2005, Österreich)
  • Entstehungsjahr:
    1951
  • Maße:
    Höhe: 80,52 cm (31,7 in)Breite: 280,67 cm (110,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Wien, AT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1782216035732

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Steglitzer Anzeiger!
Horst Lesniewicz war ein deutscher Nachkriegs- und zeitgenössischer Künstler, der 1926 geboren wurde und für seinen expressiven und provokativen Malstil bekannt ist. Steglitzer Anzei...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Zeitungspapier

Afrikanischer Tanz
Das malerische Werk von Helga Scholler umfasst Arbeiten aus einem Zeitraum von mehr als 40 Jahren und zeigt eine Reihe von kompromisslos expressiven Werken aller Genres, die eine Wei...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Ehepaares
Mein Sammlungsschwerpunkt vor Galeriegründung war (und ist es bis jetzt) die Kunst der Neuen Sachlichkeit und die ist vor allem ein deutsches Thema. Mich fasziniert der kühle und dis...
Kategorie

1920er, Moderne, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Maler mit Frau vor Spiegel
Von Fritz Aigner
Fritz Aigner (1930 - 2005) war ein österreichischer Künstler, der zeitlebens ein Solitär in der österreichischen Kunstszene des 20. Jahrhunderts war, der sich jeder Kategorisierung von Kunstmoden und Stilen entzog und unbeirrt seinen eigenen künstlerischen Weg formulierte. In seinem Werk wird alles Menschliche...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Porträtdrucke

Materialien

Radierung

Liegender Akt
Das malerische Werk von Helga Scholler umfasst Arbeiten aus einem Zeitraum von mehr als 40 Jahren und zeigt eine Reihe von kompromisslos expressiven Werken aller Genres, die eine Wei...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Ohne Titel / Ohne Titel
Dieses Werk ist ein typisches Werk von Roberto Guglielmino, der für seine surrealistischen, figurativen Gemälde bekannt ist. Die Künstlerin wird von der Galerie Ursula Stross (Öster...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Attribut. Islwyn Watkins (19382018) – Öl, Das Heilige Kind, 20. Jahrhundert
Ein schönes und warmes Familienporträt von Maria, Josef und dem Jesuskind. Der Künstler hat einfache Formen und erdige Farben verwendet, um der geheiligten Familie ein Element der De...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Porträts

Materialien

Öl

Familok – Polnische junge Kunst, zeitgenössische figurative Malerei, Menschen
Von Michał Cygan
Die Quelle der Kunst des jungen Künstlers Michal Cygans ist sowohl in der siedischen Landschaft als auch in ihrer kulturellen Dimension zu finden. Die Form des dreidimensionalen Mode...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Mixed Media

Anbetung der Heiligen Drei Könige / - The Rider of the Sun -
Walter Helbig (1878 Falkenstein - 1968 Ascona), Anbetung der Heiligen Drei Könige, 1918. Handkolorierter Linolschnitt, 30 cm x 22,5 cm (Darstellung), 50 cm x 35 cm (Blattgröße), rechts unten mit Bleistift signiert "W.[alter] Helbig", links unten bezeichnet "Anbetung der Heiligen Drei Könige" und datiert "1918". Darunter eine handschriftliche Widmung "mit herzlichen Weihnachtsgrüßen". - Papier etwas nachgedunkelt und mit leichten Knickspuren, Reißzweckenlöcher in den Ecken - Der Reiter der Sonne - Die "Apokalypse" des Ersten Weltkriegs führte zu einer Rückbesinnung auf die sakrale Kunst. Walter Helbig gehörte zum Kreis der "Brücke" und des "Blauen Reiters". Mit seiner Neuinterpretation religiöser Themen in einer expressionistischen Formensprache prägte Helbig eine avantgardistische neo-sakrale Kunst. Dies kommt symbolisch in der Silhouette des Reiters vor dem sonnenähnlichen gelben Hintergrund zum Ausdruck. Er verweist auf das durch den Blauen Reiter eingeleitete Erwachen, das nun wieder mit dem Heiligen verbunden ist. Der Reiter und das Pferd "schauen" auf Maria und das Christkind, die das ganze Feld einnehmen. Ihnen gegenüber stehen die drei Könige, von denen der älteste vor Christus kniet und ihm eine goldgefüllte Schatulle anbietet. Die expressionistischen Linien lassen einen Turm entstehen, der sich in die "Sonne" erhebt, so dass das Geschenk zu einer gotischen Kirche geworden ist, die die Hoffnung zum Ausdruck bringt, dass die gefallene Welt im Namen Christi wieder auferstehen wird. Diese Bedeutungsdimension wird durch die magische Wirkung des Farbschemas noch unterstrichen. Über den Künstler 1895 beginnt Walter Helbig ein Studium an der Dresdner Kunstakademie, wo er sich mit dem späteren Brücke-Künstler Otto Müller anfreundet, mit dem er von 1903 bis 1905 in Dresden lebt. Während seines Studiums in Italien von 1897 bis 1899 lernte er Arnold Böcklin und Adolf von Hildebrand kennen. Nach Abschluss seines Studiums arbeitete er zunächst für Otto Gussmann und malte Kirchen. Von 1905 bis 1909 arbeitete er als freischaffender Maler in Hamburg. 1909 machte Helbig durch die Vermittlung von Otto Müller die Bekanntschaft von Künstlern der "Brücke". Im Jahr 1910 stellte er auf der Gründungsausstellung der Berliner Neuen Sezession" aus. Im selben Jahr zog er in die Schweiz, wo er zusammen mit Hans Arp und Oscar Lüthy den "Modernen Bund" in Weggis gründete, dem auch Cuno Amiet und Giovanni Giacometti angehörten. An der zweiten Ausstellung des "Modernen Bundes" in Zürich 1911 waren neben Künstlern des "Blauen Reiters" auch Henri Matisse und Robert Delaunay vertreten. Im Jahr 1913 reiste Helbig mit Arp und Lüthy nach Paris. Nach der Auflösung des "Modernen Bundes" war Helbig 1914 auf der ersten DADA-Ausstellung in Zürich vertreten. Im Jahr 1919 schloss er sich der Berliner "Novembergruppe" an. Nach den Zerstörungen des Ersten Weltkriegs wendet sich Helbig in seinem Werk verstärkt religiösen Themen zu. Wie viele andere Künstler seiner Zeit zog er 1924 aus finanziellen Gründen nach Ascona, wo er sich 1938 einbürgern ließ. Dort gründete er die Künstlervereinigung "Der Große Bär", der auch Marianne von Werefkin...
Kategorie

1910er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Zeitgenössische italienische Kunst von Andrea Vandoni - Madonna Che Allatta Il Bambino
Von Andrea Vandoni
Öl auf Leinwand Andrea Vandoni ist ein italienischer Künstler, der 1972 geboren wurde und in Novara, Italien, lebt und arbeitet. Der Künstler hat an der Schule der Archäologen und d...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Madonna. Zeitgenössische figurative Mixed-Media-Kunstwerke, polnische Kunst
Von Dominika Stawarz-Burska
Zeitgenössische figurative Malerei in Mischtechnik auf Karton der polnischen Künstlerin Dominika Stawarz-Burska. Das Kunstwerk hat eine charakteristische, glänzende Oberfläche, die d...
Kategorie

2010er, Figurative Gemälde

Materialien

Mixed Media, Pappe

Familie, Mutter, Kinder, Modernistisches israelisches Ölgemälde Aharon Giladi
Von Aharon Giladi
Aharon Giladi wurde 1907 in Russland geboren. Er studierte in Leningrad und kam 1929 nach Israel, wo er bis 1949 Mitglied eines Kibbuz im Jordantal war. Seine dynamischen Linien ...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl