Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Gerry Gersten
Dian Fossey Magazin Illustration Malerei

ca. 1980

691,19 €

Angaben zum Objekt

Gerry Gersten (1927-2017). Dian Fossey, ca. 1980. Gouache, Aquarell und Bleistift auf Vellum-Papier, Bild misst 9 x 11 Zoll. Studio-Stempel auf der Rückseite. Vellum Blatt geklebt auf Trägerplatte messen 15 x 20 Zoll. Ein schönes und zärtliches Bild von Fossey, wie sie ein Berggorillababy hält. Dian Fossey; 16. Januar 1932 - ca. 26. Dezember 1985) war eine amerikanische Primatologin und Naturschützerin, die von 1966 bis zu ihrer Ermordung im Jahr 1985 eine umfangreiche Studie über Berggorillagruppen durchführte. Sie studierte sie täglich in den Bergwäldern Ruandas, wozu sie zunächst von dem Paläoanthropologen Louis Leakey ermutigt wurde. Gorillas im Nebel, ein Buch, das zwei Jahre vor ihrem Tod veröffentlicht wurde, ist Fosseys Bericht über ihre wissenschaftlichen Studien über die Gorillas im Karisoke-Forschungszentrum und ihre frühere Karriere. Es wurde 1988 in einem gleichnamigen Film verfilmt. Fossey war eine führende Primatologin und Mitglied der "Trimates", einer Gruppe von Wissenschaftlerinnen, die von Leakey rekrutiert wurden, um Menschenaffen in ihrer natürlichen Umgebung zu studieren, zusammen mit Jane Goodall, die Schimpansen studiert, und Birutė Galdikas, die Orang-Utans studiert. Fossey verbrachte 20 Jahre in Ruanda, wo sie sich für den Schutz der Gorillas einsetzte, sich gegen Wilderei und Tourismus in den Lebensräumen wildlebender Tiere einsetzte und dafür sorgte, dass mehr Menschen die Weisheit der Gorillas erkannten. Nach der Tötung eines Gorillas und den darauf folgenden Spannungen wurde sie im Dezember 1985 in ihrer Hütte in einem abgelegenen Lager in Ruanda ermordet. Obwohl Fosseys amerikanischer Forschungsassistent in Abwesenheit verurteilt wurde, gibt es keinen Konsens darüber, wer sie getötet hat. Ihre Forschungs- und Erhaltungsarbeit hat dazu beigetragen, den Abwärtstrend der Berggorillapopulation zu stoppen. Gerry Gersten (17. Oktober 1927 - 12. Januar 2017) war ein politischer Karikaturist und Illustrator, der für seine Bleistift-auf-Vellum-Technik bekannt war. Gersten wurde in den 1960er Jahren zu einem bekannten Karikaturisten, der Bücher und Zeitschriften wie The New York Times, New York, Sports Illustrated, Time, Newsweek, Rolling Stone und Esquire illustrierte. Seit 1986 illustriert er Reportagen für die Zeitschrift Mad, für die er bis 2001 39 Reportagen illustrierte. Sowohl der Footballspieler Joe Namath als auch der damalige US-Vizepräsident George H. W. Bush waren von Gerstens Karikaturen so angetan, dass sie jeweils persönliche Kopien davon anforderten, wobei insbesondere Bush Gerstens Darstellung von ihm als "Meisterwerk" bezeichnete, dessen Original Gersten Bush schenkte. Frühes Leben Gerry Gersten wurde am 17. Oktober 1927 als Sohn polnisch-jüdischer Einwanderer in New York City geboren. Er und seine Schwester Hedy wuchsen in der Bronx in New York City auf. Seine Eltern waren mit seiner Entscheidung, Illustrator zu werden, nicht einverstanden. "Ich weiß noch, wie ich einmal ein Exemplar des Life-Magazins in die Hand nahm und zu ihnen sagte: 'Eine Seite in diesem Magazin würde einen Anzeigenkunden 50.000 Dollar kosten, natürlich kann man in diesem Bereich seinen Lebensunterhalt verdienen.' Aber ich konnte sie nicht überzeugen. Sie wollten, dass ich Buchhalter werde." Gersten studierte an der Cooper Union und machte 1950 seinen Abschluss. Karriere Gersten entwickelte sich in den 1960er Jahren zu einem bekannten Karikaturisten, der Hunderte von Büchern und Zeitschriften wie The New York Times, New York, Sports Illustrated, Time, Newsweek, Rolling Stone und Esquire illustrierte. Gersten zeichnete das Bild von US-Präsident Franklin Roosevelt, der seine Augen vom Holocaust abwandte, auf dem Cover von Arthur D. Morses 1968 erschienenem Buch While Six Million Died. Nachdem NFL-Quarterback Joe Namath die New York Jets 1969 zum Sieg im Super Bowl geführt hatte, fertigte Gersten eine Karikatur von ihm an, die Namath so gut gefiel, dass er eine Kopie für sich selbst anforderte. Gersten stimmte unter der Bedingung zu, dass Namath ein Exemplar für seinen Sohn unterschreibt. Nick Meglin interviewte Gersten für sein 1973 erschienenes Buch The Art of Humorous Illustration. 1985 waren die Mitherausgeber von Mad, John Ficarra und Meglin, auf der Suche nach neuen Künstlern für das Magazin, insbesondere nach Künstlern mit einem einzigartigen Stil, die die Grenzen dessen, was allgemein als Mad-Kunst angesehen wurde, erweitern konnten. Ficarra stieß auf eine Ausgabe der New York Times Book Review, die eine Buchclub-Anzeige mit Gerstens Karikaturen von Schriftstellern wie Ernest Hemingway und Edgar Allan Poe enthielt. Nachdem Meglin Ficarra von seiner positiven Einschätzung Gerstens aufgrund seiner Kunst und seines früheren Interviews mit ihm für sein Buch von 1973 berichtet hatte, setzten die beiden Herausgeber Gersten auf eine Liste von Künstlern, die sie in Betracht ziehen wollten. Einige Wochen später reichte Frank Jacobs eine Parodie auf Präsident Ronald Reagan ein, die im Stil des Edgar-Allan-Poe-Gedichts "The Raven" verfasst wurde und in der Ausgabe 265 (September 1986) erscheinen sollte. Sie sahen die Chance, Gerstens Kunst in Mad erscheinen zu lassen und so einen neuen Look für das Magazin zu bewirken (etwas, das sie schließlich als "Impact Piece" bezeichnen würden), und beauftragten ihn mit der Illustration der Reportage. Im Gegensatz zu dem für die damalige Zeitschrift typischen mehrseitigen Strophenlayout wurde das gesamte Gedicht auf einer Seite abgedruckt, während die gesamte gegenüberliegende Seite der Illustration von Gersten gewidmet war, die den Redakteuren gut gefiel. In den folgenden 23 Jahren illustrierte Gersten 39 Artikel für Mad, darunter auch zahlreiche andere Beiträge. Er hat auch die wiederkehrende Sendung "The MAD Nasty File" neu definiert. Sein letzter Beitrag für Mad war in der Ausgabe 410 von 2001. Während der Amtszeit von George H. W. Bush als Vizepräsident der Vereinigten Staaten zeichnete Gersten eine Karikatur von ihm, die Bush als "Meisterwerk" lobte und von der er eine Kopie anforderte. Gersten hat das Original an Bush verschenkt. Im Jahr 2008, kurz bevor der Historiker und Autor Rafael Medoff das Manuskript seines Buches Blowing the Whistle on Genocide: Josiah E. DuBois Jr. and the Struggle for a U.S. Response to the Holocaust, kontaktierte er Gersten mit der Bitte, das Titelbild von Josiah E. DuBois JR. zu erstellen. Als er sich an sein Titelbild für While Six Million Died vierzig Jahre zuvor erinnerte, erklärte Medoff: "Er war der Künstler, der das denkwürdige Porträt von FDR zeichnete, der seine Augen vom Holocaust abwandte - jetzt wollte ich, dass er den Informanten zeichnet, der Roosevelt zwang, seine Augen nicht mehr abzuwenden." Gersten nahm den Auftrag mit den Worten an: "Man bekommt nicht oft die Gelegenheit, jemanden zu zeichnen, den man zutiefst bewundert. Diese Chance wollte ich mir nicht entgehen lassen." DuBois' Sohn Robert nannte die Illustration "ein großartiges Abbild von Dad und eine wunderbare Hommage an das, was er getan hat, um Menschen vor den Nazis zu retten". Auf der Konferenz des Wyman Institute, auf der das Buch vorgestellt wurde, lobte Medoff Gersten, während er den Zuhörern die Geschichte hinter dem Buchumschlag erzählte: "Dies ist eines der wenigen Male, dass man ein Buch wirklich nach seinem Umschlag beurteilen kann. Und ich hoffe, Sie werden es tun." Gersten hat Auszeichnungen von der Society of Illustrators, dem Art Director's Club und der Society of Publication Designers erhalten. Seine Arbeiten wurden im Brooklyn Museum, der Spectrum Gallery, der Daz-marcel Gallery in New York City, verschiedenen Galerien in Connecticut, dem Museum of American Illustration und dem Cornell Museum ausgestellt. Persönliches Leben und Tod Gersten lebte eine Zeit lang in Weston, Connecticut, bevor er schließlich nach Ridgefield, Connecticut, zog. Er hatte einen Sohn, eine Tochter, Jill Gersten-Reitman, und zwei Enkelkinder. Gersten starb am 12. Januar 2017 nach einem langen Kampf mit der Parkinson-Krankheit. Mad würdigte Gersten und seine Karriere in Ausgabe 545 dieser Publikation. Seine Beerdigung fand in Hawthorne, New York, statt.
  • Schöpfer*in:
    Gerry Gersten (1927 - 2017, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    ca. 1980
  • Maße:
    Höhe: 43,18 cm (17 in)Breite: 48,26 cm (19 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Wilton Manors, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU245216939562

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Glamouröse junge Frau Illustration
Von Jon Whitcomb
Jon Whitcomb (1906-1988) zugeschrieben Illustration einer glamourösen jungen Frau, ca. 1950er Jahre. Tempera auf Illustrationskarton, Bildgröße 9 x 13 Zoll. Die Tafel misst 15 x 2...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Porträts

Materialien

Tempera

Thema (abstrakte expressionistische Ausdruckskunst) Pop-Art-Gemälde)
Von Wayne Timm
Wayne Timm (geb. 1937). Thema, 1966. Öl auf Leinwand. 36 x 40 Zoll; 37 x 41 Zoll gerahmt. Verso signiert, betitelt und datiert. Leichte Oberflächenrisse. Die Farbschicht ist stabil, ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Pop-Art, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Readiness (Schwarzer surrealistischer Künstler aus Philadelphia)
Von Roland Ayers
Roland Ayers (1932-2014). Bereitschaft, 1971. Feder- und Tuschezeichnung. 4 B. x 6 H. Zoll, Signiert und datiert unten rechts. Der Künstler und Kunstpädagoge Roland Ayers wur...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte

Heimkehr (Schwarzer surrealistischer Künstler aus Philadelphia)
Von Roland Ayers
Roland Ayers (1932-2014). Heimkehr, 1971. Tinte auf Papier, 4 1/8 × 6 7/8 Zoll. Unterzeichnet und datiert. Kleiner Tonungsfleck am linken Rand. Der Künstler und Kunstpädago...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte

Anthem (Schwarzer surrealistischer Künstler aus Philadelphia)
Von Roland Ayers
Roland Ayers (1932-2014). Hymne, 1972. Tinte auf Papier, 4,75 × 7 Zoll. Unterzeichnet und datiert. Maße: 12 × 16 Zoll in säurefreiem Passepartout. Der Künstler und Kunstpäda...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte

Der Vogel hat es mir gesagt (Schwarzer surrealistischer Künstler aus Philadelphia)
Von Roland Ayers
Roland Ayers (1932-2014). Der Vogel hat es mir gesagt (Wer hat es dir gesagt?), 1972. Tinte auf Papier, 5 × 7 Zoll. Unterzeichnet und datiert. Der Künstler und Kunstpädagoge Ro...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte

Das könnte Ihnen auch gefallen

Chimpanzee, surrealistische Lithographie von Aubrey Schwartz
Aubrey Schwartz, Amerikaner (1928 - 2019) - Schimpanse, Jahr: ca. 1965, Medium: Lithographie auf Arches, signiert und nummeriert mit Bleistift, Auflage: 16/100, Größe: 18 x 15 in. ...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Affenzeit – Tiergemälde von Marc Zimmerman
Von Marc Zimmerman
Spielende Affen klettern auf exotisch gefärbte Pflanzen und treiben Schabernack, wie es nur Affen tun. Monkey Time - Tiergemälde - Öl auf Leinwand von Marc Zimmerman Marc Zimmerm...
Kategorie

Anfang der 2000er, Konzeptionell, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Unsere Freunde der Schlacht, Gemälde, Acryl auf Leinwand
Von Amy Bernays
Diese Skizze von Angela, einer 4 Jahre alten Frau, blieb bei mir hängen. Ich konnte mich mit ihren Sorgen und Ängsten identifizieren. Unsere Cousins und Cousinen, die am Rande des Ur...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Acryl

GORILLA HOMINEDEA, Gemlde, Acryl auf Leinwand
Von Stefanie Rogge
GORILLA' ist ein ausdrucksstarkes Gemälde eines Gorillakopfes in Nahaufnahme. Splashing Colors in Schwarz und Blau auf Leinwand. 80 x 100 cm ********************************...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Acryl

Gorilla – Originallithographie von Paul Gervais, 1854
Von Paul Gervais
Gorilla ist eine Originallithografie auf elfenbeinfarbenem Papier, die von Paul Gervais (1816-1879) geschaffen wurde. Das Kunstwerk stammt aus der Serie "Les Trois Règnes de la Natur...
Kategorie

1850er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Pappy (Study for Over and Above: Gorilla), Figurative Zeichnung aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Clarence Holbrook Carter
Clarence Holbrook Carter (Amerikaner, 1904-2000) Pappy (Studie für Over and Above: Gorilla), ca. 1973 Farbstift auf Papier Signiert und datiert unten links 7 x 7 Zoll 20,75 x 19 Zol...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Buntstift