Objekte ähnlich wie Giovanni Battista Salvi zugeschriebenes italienisches religiöses Gemälde aus dem 17.
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Giovanni Battista Salvi zugeschriebenes italienisches religiöses Gemälde aus dem 17.1680 ca.
1680 ca.
4.880 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Giovanni Battista Salvi zugeschriebenes italienisches religiöses Gemälde aus dem 17.
Jungfrau Maria
Zeitraum: zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts
Technik: Öl auf Kupfer
Ein wunderschönes, bedeutendes Gemälde, das, obwohl unsigniert, dem großen italienischen Barockkünstler Giovanni Battista Salvi, bekannt als "Il Sassoferrato", zugeschrieben werden kann.
Er spezialisierte sich auf die Darstellung der Jungfrau Maria in Nahaufnahme mit in Andacht gefalteten Händen.
Die Qualität der Pinselführung ist extrem hoch, ebenso wie die Farbwiedergabe, die eine sehr tiefe und intensive Atmosphäre der Bliss schafft.
Die Verwendung der äußerst seltenen und prestigeträchtigen Öl-auf-Kupfer-Technik zeugt ebenfalls von einem sehr hohen handwerklichen Niveau.
Dieses Kunstwerk, das noch nie auf dem Markt war, stammt aus einer bedeutenden italienischen Privatsammlung und wird durch einen beeindruckenden antiken Rahmen aus vergoldetem Holz in nahezu perfektem Zustand verschönert.
Jedes Stück unserer Galerie wird auf Wunsch von einem Echtheitszertifikat begleitet, das von Sabrina Egidi, der offiziellen Expertin für italienische Möbel bei der Handelskammer Rom und den Zivilgerichten in Rom, ausgestellt wird.
Giovanni Battista Salvi da Sassoferrato (25. August 1609 - 8. August 1685), auch bekannt als Giovanni Battista Salvi, war ein italienischer Barockmaler, der für sein archaisierendes Engagement für den Stil Raphaels bekannt war.
Oft wird er nur mit dem Namen seines Geburtsortes, Sassoferrato, bezeichnet.
Die Details der Biographie von Giovanni Battista Salvi sind sehr spärlich.
Er wurde in der kleinen Stadt Sassoferrato in der Region Marken in Mittelitalien geboren, auf halbem Weg zwischen Rom und Florenz, östlich der Apenninen.
Sassoferrato ging bei seinem Vater, dem Maler Tarquinio Salvi, in die Lehre; Fragmente von Tarquinios Werken sind noch in der Kirche San Francesco in Sassoferrato zu sehen.
Der Rest von Giovannis Ausbildung ist nicht dokumentiert, aber man nimmt an, dass er unter dem Bologneser Maler Domenichino arbeitete, einem Hauptschüler von Annibale Carracci (um 1580). Zwei weitere Schüler Carraccis, Francesco Albani und Guido Reni, beeinflussten Sassoferrato ebenfalls. Nach Ansicht von Francis Russell war Reni ebenso sehr Sassoferratos Mentor wie Domenichino sein Meister war.
Seine Gemälde zeigen auch den Einfluss von Albrecht Dürer, Guercino und vor allem Raphael. Er scheint auch von Pierre Mignard beeinflusst worden zu sein, den er in den 1630er Jahren in Rom getroffen haben könnte.
Es gibt nur wenige öffentliche Aufträge von Sassoferrato, und wie Carlo Dolci scheint er sich darauf konzentriert zu haben, mehrere Kopien verschiedener Stile von Andachtsbildern für private Auftraggeber herzustellen, eine Nachfrage, die durch die Gegenreformation der katholischen Kirche angeheizt wurde. Am 15. April 1642 beauftragte ihn Olimpia Aldobrandini, Prinzessin von Rossano und spätere Ehefrau von Fürst Camillo Francesco Maria Pamphili, mit einem Porträt, das nach Neapel geschickt werden sollte.
In den 1640er und 1650er Jahren machte die Porträtmalerei einen großen Teil seiner Arbeit in Rom aus. In dieser Zeit schuf er Porträts von Kardinal Francesco Angelo Rapaccioli (1643-4; Sarasota, John and Mable Ringling Museum of Art), Monsignore Ottaviano Prati (um 1650; Rom, Palazzo Barberini) und Kardinal Ottoboni (um 1652; Padua, Musei Civici di Padova).
Sein Talent für die Porträtmalerei wurde offensichtlich geschätzt, insbesondere von kirchlichen Auftraggebern (Blunt und Cooke).
Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts dachte man, Sassoferratos Porträtmalerei beschränke sich auf sein Self-Portrait (1664-70; Florenz, Uffizien), ein Werk von großer emotionaler Intensität.
1643 beauftragte Olimpia Aldobrandini Sassoferrato mit einem Gemälde für die Kapelle Santa Caterina in Santa Sabina in Rom, das ein verloren gegangenes Werk von Raphael ersetzen sollte.
Die Jungfrau des Rosenkranzes ist vielleicht das bekannteste und berühmteste Werk von Salvi. Die Komposition ist streng in der Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufgebaut, und das Werk zeugt von seinem sorgfältigen handwerklichen Können und der geschickten Verwendung leuchtender Farben.
Er schuf nur wenige weitere Altarbilder oder große Kompositionen, sondern zog es vor, in kleinerem Maßstab zu arbeiten, meist zu sakralen Themen, obwohl er gelegentlich auch mythologische Szenen malte.
Sassoferratos Werk wurde bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts hoch geschätzt.
Manchmal wird angenommen, dass seine Gemälde mit der Schule von Raphael gleichzusetzen sind. Im späten 19. Jahrhundert wurde die Ablehnung der süßen Devotionalien in England jedoch durch die kritischen Kommentare von John Ruskin verstärkt.
Das späte 20. Jahrhundert brachte eine Wiederbelebung des Interesses an der Archaisierung der italienischen Barockmalerei mit sich, allen voran Guido Reni, der auch für den Sassoferrato eine Welle des Auktionsinteresses auslöste.
Weltweit befinden sich 2006 über dreihundert Werke von Sassoferrato in öffentlichen Sammlungen, darunter fast alle seiner erhaltenen Zeichnungen in der britischen Royal Collection auf Schloss Windsor.
Nach geltendem Recht kann für jedes Kunstwerk, das vor mehr als 70 Jahren von einem verstorbenen Künstler geschaffen wurde, eine Ausfuhrgenehmigung beantragt werden, unabhängig vom Marktpreis des Werks. Der Versand kann je nach Bestimmungsort des Kunstwerks zusätzliche Bearbeitungstage erfordern, um die Lizenz zu erhalten.
- Zugeschrieben:Giovanni Battista Salvi da Sassoferrato (1609 - 1685, Italienisch)
- Entstehungsjahr:1680 ca.
- Maße:Höhe: 38 cm (14,97 in)Breite: 34 cm (13,39 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:Spätes 17. Jahrhundert
- Zustand:
- Galeriestandort:Roma, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2883216999712
Anbieterinformationen
Neu bei 1stDibs
In den letzten sechs Monaten beigetreten.
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1990
1stDibs-Anbieter*in seit 2025
Typische Antwortzeit: 5 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Roma, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenItalienisches religiöses Gemälde Onorio Marinari aus dem 17. Jahrhundert
Von Onorio Marinari
Ein sehr wichtiges Gemälde des großen Künstlers der Florentiner Schule, Onorio Marinari.
Dr. Silvia Benassai hat die Urheberschaft von Marinari für die Heilige Margarete von Antiochi...
Kategorie
Mitte 17. Jahrhundert, Barock, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Französisches Rococò-Gemälde aus dem 18.
Von Jean Raoux
Französisches Rococò-Gemälde aus dem 18.
Ein Ölgemälde auf Tafel, das dem großen französischen Künstler des achten Jahrhunderts, Jean Raoux (Montpellier, 10. Juni 1677 - Paris, 10....
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Rokoko, Porträts
Materialien
Holz, Leinwand, Öl
Expertisiertes italienisches Gemälde mit Goldgrund aus dem 14.
Museumstaugliche Goldgrundmalerei aus der Zeit der Renaissance von Smeraldo di Giovanni.
Es stellt die "Jungfrau der Rosen" dar, die auf einem Thron sitzt und das Jesuskind hält.
Sie...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Renaissance, Figurative Gemälde
Materialien
Tempera, Holzverkleidung
Italienisches Porträt aus dem 18. Jahrhundert, das Maria Giovanna Battista Clementi zugeschrieben wird
Italienisches Porträt aus dem 18. Jahrhundert, das Maria Giovanna Battista Clementi zugeschrieben wird
Das Gemälde stellt wahrscheinlich einen jungen Adligen am Hof von Savoyen dar u...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl, Leinwand
Francesco Albani Kreis Italienische Mythologische Malerei
Dieses bedeutende Ölgemälde auf Holz stellt ein Thema dar, das in der Ikonographie der antiken mythologischen Malerei sehr selten ist: die Geburt des Erittonio. Erichthonius, der als...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Zeitgenössische venezianische Porträtmalerei
Von Francesco Fedeli
Francesco Fedeli (Venedig, 1738 - 1805), genannt "Il Maggiotto", großer italienischer Maler und Physiker.
Der "𝗖𝗼𝗻𝗰𝗶𝗮 𝗖𝗮𝗿𝗲𝗴𝗵𝗲" ("Handwerker, die Stühle reparieren") ist...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Unbefleckte Jungfrau Öl auf Leinwand, Italienische Schule, nach Luca Giordano
Hervorragendes Öl auf Leinwand der Unbefleckten Empfängnis, 18. Jahrhundert, italienische Schule, von Luca Gordano, Luca Giordano (1634-1705) italienischer Barockmaler, in Spanien be...
Kategorie
1850er, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand
Madonna Jungfrau 17. Jahrhundert Sassoferrato Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister Italien
Giovanni Battista Salvi, bekannt als Sassoferrato (Sassoferrato 1609 - Rom 1685) Werkstatt/Kreis
Betende Madonna
Zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts
Öl auf Leinwand (57 x 46, ...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
Religiöses Thema, Öl auf Leinwand, Italien XVII. Jahrhundert
Ölgemälde auf Leinwand. Venezianische Schule des siebzehnten Jahrhunderts. Ganz im Vordergrund diese Szene einer Gruppe heiliger Figuren, die die Gesichter von Maria und dem Jesuskin...
Kategorie
17. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
5.120 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Madonna Maria Piola Gemälde Öl auf Leinwand 17/18. Jahrhundert Alter Meister Religiös
Anton Maria Piola (Genua, 1654 - 1715) Kreis
Madonna mit Kind
Genueser Schule der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Öl auf Leinwand
93 x 74 cm - In antikem Rahmen 110 x 92 cm.
(A...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
6.760 € Angebotspreis
20 % Rabatt
17. Jahrhundert, Italienisches Ölgemälde auf Tafel mit der Darstellung der Madonna della Purità
17. Jahrhundert, Italienisches Ölgemälde auf Tafel mit der Darstellung der Madonna della Purità
Das in Öl auf einer runden Holztafel ausgeführte und in einem imposanten geschnitzten...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Gemälde
Materialien
Holz, Vergoldetes Holz
Religiöses Thema, Öl auf Leinwand, Italien, 16. Jahrhundert
Ölgemälde auf Leinwand. Lombardische Schule des siebzehnten Jahrhunderts. Die große Szene zeigt in der Mitte die sitzende Madonna, die dem Jesuskind ihre Brust anbietet, das sich sta...
Kategorie
17. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
8.120 € Angebotspreis
20 % Rabatt