Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Giovanni Francesco Romanelli
St. John der Baptist, der Christus aufzeigt (erklärt) Christus

1641

49.130,58 €

Angaben zum Objekt

Giovanni Francesco Romanelli (geboren in Viterbo 1612; gestorben in Viterbo 1662) Johannes der Täufer, der Simon Petrus und Andreas in der Ferne auf Christus hinweist (offenbart). Öl auf Leinwand, 142 x 91 cm. lkonographie und Bildtradition der Szene in der römischen Malerei. Die auf dem Bild dargestellte Szene bezieht sich auf das Evangelium des Johannes (Evangelist), Buch, Verse 35 - 41: Wiederum am nächsten Tag, nachdem Johannes und zwei seiner Jünger aufgestanden waren, sahen sie Jesus an, während er ging. Er sagte: "Seht das Lamm Gottes! Und die beiden Jünger hörten ihn reden und folgten Jesus nach ( ..... ). Diese Szene ist eher selten dargestellt worden. In vielen Handbüchern wird dies nicht einmal erwähnt. A Pigler, Barockthemen, Bd. 1, Berlín-Budapest 1956, S. 270 listet nur ein niederländisches Beispiel und elf ltalienische Beispiele . In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um Stiche oder Zeichnungen. Er erwähnt nur drei Gemälde: Domenichinos berühmtes Fresko in S. Andrea della Valle, Rom, Alessio del Barbiere's Altarbild (16. Jahrhundert) in Florenz und ein Gemälde von Paolo de Matteis in Neapel, chiesa della Certosa di San Martina. Das berühmteste Beispiel ist das Fresko von Domenichino im Mittelfeld über dem Bogen vor dem Gewölbe des Presbyteriums oder der Apsis, in S. Andrea della Valle, gemalt in den Jahren 1622 ff. Weit ein gute Farbreproduktion siehe den Band "Sant' Andrea della Valle", a cura di Alba Costa magna, Daniele Ferrara und Cecilia Grilli, Mailand 2003, S.117. Es sei darauf hingewiesen, dass der Biograph Giovanni Battista Passeri erwähnt, Domenichino sei Romanellis erster Meister. Domenichinos berühmtes Fresko mit horizontaler, rechteckiger Form ist eines der wenige Darstellungen dieser Szene in der römischen Seicento-Malerei. Die anderen sind ein Altarbild von Ciro Ferri und drei Gemälde, die wahrscheinlich Giovanni Odazzi zuzuschreiben sind. (siehe unten). Diese Arbeiten waren Pigler nicht bekannt. Das Lamm ist an prominenter Stelle im Fareground abgebildet. Es wurde von der Romanelli. Der schreitende Christus in Domenichinos Fresko ist dem in Romanellis Gemälde sehr ähnlich und könnte eine Inspirationsquelle für Romanelli gewesen sein. Das Fresko von Domenichino ist Teil einer Serie von Im Gewölbe der Apsis sind Szenen aus dem Leben des Heiligen Andreas, des Titelheiligen der Kirche, dargestellt. Andreas ist in unmittelbarer Nähe des Täufers abgebildet, in einer prominenteren Position als sein Bruder Peters. Auf dem Gemälde von Romanelli haben die beiden Jünger ihre Position getauscht: Die Bedeutung hat auf Petrus verlagert, der lebhaft mit dem Täufer spricht, nachdem er seine rechte Hand in einer rhetorischen Geste erhoben hat Geste. Andreas erscheint in einer zweiten Position hinter Peters und wendet ihm sein Gesicht zu. Die Die Bedeutung der Figur des Petrus wird durch den Engel unterstrichen, der in den Wolken über ihn fliegt und die die Schlüssel, das Attribut des Petrus, die ihm die Türen zum Paradies öffnen. Romanellis Bild wurde wahrscheinlich 1641 gemalt, also fast. 20 Jahre später als das von Domenichino Fresko. Bevor wir uns abschließend mit dem Bild von Romanelli selbst befassen, werden wir uns kurz mit einer Gruppe von Bilder und ein Kupferstich aus dem Jahr 1684, also dreiundvierzig Jahre nach Romanellis Bild entstanden, sondern noch im 17. Jahrhundert in Rom. Alle diese Bilder sind dem Prototyp von Domenichino nachempfunden und zeigen im Vergleich den Unterschied und die kompositorische Unabhängigkeit von Romanellis Bild. Das Zertifikat wird auf Anfrage fortgesetzt. Erich Schleier (15.9.2021)
  • Schöpfer*in:
    Giovanni Francesco Romanelli (1612 - 1662, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    1641
  • Maße:
    Höhe: 142 cm (55,91 in)Breite: 92 cm (36,23 in)Tiefe: 15 cm (5,91 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sehr guter Allgemeinzustand. Es wird ein Zertifikat ausgestellt.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1599213503702

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Italienische Schultafel aus dem 17. Jahrhundert, Die Rückkehr des Wunderbaren Sohnes
Italienische Schule des 17. Jahrhunderts, Holztafel mit der Darstellung der Rückkehr des verlorenen Sohnes. Sehr guter Zustand.
Kategorie

17. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Klassischistische, Juno und König Aeolus in der Höhle der Winde
Das Gemälde Juno und König Aeolus in der Höhle der Winde von Randa stellt eine dramatische Szene aus der griechisch-römischen Mythologie dar. Es zeigt Juno, die Königin der Götter, d...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Die Krönung der Jungfrau, Öl auf Kupfer, Kreis von Sebastiano Conca
Von Sebastiano Conca
Die Krönung der Jungfrau. Öl auf Kupfer. Für alle unsere Werke gilt unsere eigene Echtheitsgarantie, die das Werk während der gesamten Lebensdauer des Käufers schützt. Wir führen ei...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Kupfer

Mocking of Christ, von Frans Francken (II) und möglicherweise Ambrosius Francken (II)
Von Frans Francken II
Verspottung Christi, rundherum in Grisaille: die Kreuzigung, die Auferstehung, Gottvater, der Mensch nach dem Sündenfall; in den Ecken die vier Evangelisten. J. Dijkstra u.a., Kat. ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Manierismus, Figurative Gemälde

Materialien

Kupfer

Heilige Familie, von dem bolgonischen Meister.
Von Giuseppe Maria Crespi, Lo Spagnuolo
Dieses exquisite Gemälde, das einem kostbaren Juwel ähnelt, ist ein außergewöhnliches Beispiel für die Andachtskabinette von Giuseppe Maria Crespi, einem sehr originellen Bologneser ...
Kategorie

Anfang 1700, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Kupfer

Saint Jerome in der Wüste, Prager Schule der Zeichnung
Heiliger Hieronymus in der Wüste Prager Schule Rötelzeichnung.
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aq...

Materialien

Kreide, Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Saint John the Baptist Preaching, Altmeister, Pittoni, Italien, 18. Jahrhundert
Von Giovanni Battista Pittoni
Pittoni stammte aus einer Familie von Malern und Architekten. Er erhielt Unterricht von seinem Onkel Francesco Pittoni in Venedig und später von Antonio Balestra. Im Jahr 1716 wurde ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Saint John the Baptist, Gemälde Pasinelli, 17. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, Alter Meister
Lorenzo Pasinelli (Bologna, 1629 - 1700) Predigt von Saint John dem Täufer Circa 1650. Öl auf Leinwand 115 x 154 cm Mit Rahmen 136 x 174 cm Provenienz Mailand, Porro 6. Juni...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Fenzoni, Gemälde UND vorbereitende Zeichnung, John the Baptist, Italien Renaissance
Von Ferrau Fenzoni
Das Gemälde und die vorbereitende Zeichnung werden zusammen angeboten. Provenienz Privatsammlung, Deutschland, Trier, ca. 1980- 2013 Saint John der Täufer Braune Tusche und Lavieru...
Kategorie

16. Jahrhundert, Manierismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Büttenpapier

„Mary mit Jesus und St. John the Baptist“, Mailänder Schule des 17. Jahrhunderts, Ölgemälde
Ein Andachtsöl aus dem späten 17. Jahrhundert, das die Jungfrau Maria mit Jesus und Johannes dem Täufer zeigt. Ausgestellt in einem edlen und zeitgemäßen, handgeschnitzten und vergo...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Blattgold

Pietro Bianchi (Rom 1694-1740) schrieb dem Heiligen Johannes dem Täufer in der Wüste
Pietro Bianchi (Rom 1694 - 1740) zugeschrieben Saint John der Täufer in der Wüste Öl auf Leinwand 98 x 75 cm Die Informationen über Bianchis Leben verdanken wir zwei Biografien aus ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe

Johannes der Täufer
Von Francesco Curradi
Öl auf Leinwand Bildgröße: 17 x 21 Zoll (43 x 53 cm) Carlotta-Rahmen aus dem 18. Provenienz Privater Landsitz Bei der Darstellung von Johannes dem Täufer fügten die Künstler häufi...
Kategorie

17. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl