Objekte ähnlich wie Judith Beheading Holoferne – Ölgemälde von G.R. Badaracco – spätes 17. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Giovanni Raffaele BadaraccoJudith Beheading Holoferne – Ölgemälde von G.R. Badaracco – spätes 17. JahrhundertEnde 17. Jahrhundert
Ende 17. Jahrhundert
Angaben zum Objekt
Judith enthauptet Holoferne ist ein Ölgemälde von Giovanni Raffaele Badaracco, Mitte des 17. Jahrhunderts.
Öl auf Leinwand, cm. 102x75..
Sehr guter Zustand.
Prov. Sotheby's, Amsterdam, 1986; Privatsammlung Nordeuropa.
Gutachten von Dr. Patrizio Basso Bondini.
Die fragliche Leinwand, die am 2. Juni 1986 bei Sotheby's in Amsterdam ausgestellt wurde, ist das Werk des Malers Gio Raffaele Badaracco, einem der originellsten Interpreten der genuesischen Bildkultur zwischen dem Ende des 17. und dem Beginn des 18. Jahrhunderts, was die Einzigartigkeit seines Stils anbelangt.
Badaraccos Ausbildung, so erfahren wir aus der von Ratti verfassten biografischen Hauptquelle, findet zwischen Rom, wohin er 1660 übersiedelte und wo er im Umfeld seines Lehrers Carlo Maratta (1625-1713) und Pietro da Cortona (1597-1669) arbeitete, und Genua statt, wohin er nach acht Jahren Aufenthalt in Rom zurückkehrte, aber nicht ohne vorher Neapel und Venedig zu durchlaufen. In seiner Heimatstadt widmete er sich einer sehr intensiven künstlerischen Tätigkeit, zunächst als Porträtmaler, im Gefolge der Lehren Van Dycks, die durch einen seiner bekanntesten Nachfolger in Genua, Giovanni Bernardo Carbone (1614-1683), vermittelt wurden, und dann als Maler von historischen Gemälden. Fruchtbarkeit und Eile, Eigenschaften, die auch von Ratti hervorgehoben werden, sind die Grundlage seiner Produktion und zahlreiche Gemälde von ihm werden noch heute in ligurischen Kirchen und in öffentlichen Sammlungen aufbewahrt. Trotz der zahlreichen Werke, die er geschaffen hat, ist eine klare Chronologie der Gemälde, die Badaracco während seiner künstlerischen Laufbahn gemalt hat, noch nicht festgelegt.
Unter Berücksichtigung der Lehren von Cortona und Maratta entwickelte Badaracco einen ganz persönlichen Stil, der mit der kulturellen Ausrichtung der Malerei in Genua im Einklang stand. Er orientierte sich zunächst vor allem an Giovanni Benedetto Castiglione (1609-1664) und Domenico Piola (1627-1703), später folgten in klassischer Manier, in einem Kompromiss zwischen erzählender Malerei und barockem Geist, Paolo Gerolamo Piola (1666-1724) und Lorenzo De Ferrari (1680-1744).
Unser Gemälde, das wahrscheinlich für einen privaten Auftrag bestimmt war, wurde wahrscheinlich nach dem Beginn des neunten Jahrzehnts ausgeführt, als sich der Maler, während er der marattesken Sprache treu bleibt, genau den Methoden von Paolo Gerolamo Piola annähert. Das Werk lässt sich, auch was den Schauplatz der Szene und die Darstellung der Figuren in halber Länge betrifft, mit Jakob, der das blutige Gewand Josephs empfängt, vergleichen, das in Genua in der Galerie Piero Pagano aufbewahrt wird und das wir genau in die 90er Jahre des 17. Jahrhunderts datieren wollen, sowie mit der biblischen Szene, die sich vor 1975, ebenfalls in Genua, in der Galerie Rubinacci befindet.
Referenz-Bibliographie:
R. Soprani, Le vite de, painters... Genueser, Genua, 1674, S.206.
C. G. Ratti, Über das Leben der genuesischen Maler, Bildhauer und Architekten, II, Genua, 1769, S. 69-73.
M. Newcome, Raffaello Badaracco, "Lebendige Antike", 2, 1980, S. 21-27.
P. Pagano, M. C. Galassi, Die Malerei des siebzehnten Jahrhunderts in Genua, Mailand, 1988, Abb. 48-54, S.644.E. Gavazza, F. Lamera, L. Magnani, Malerei in Ligurien. Das zweite siebzehnte Jahrhundert, Savings Bank of Genoa and Imperia, 1990, S. 400-401. C. Di Fabio, Gio. Raffaele Badaracco. Qualität und Industrie, "Bulletin der Städtischen Museen von Genua", 40-42, 1992, S. 61-73.
F. Boggero, Ein Maler zum Wiederaufleben. Giuseppe Badaracco and Borghetto Santo Spirito, Proceedings of the Conference (Borghetto Santo Spirito, 25 March 1993) edited by F. Boggero, Genoa, 1994.
M. Newcome, Badaracco und der Barock, "Studi di Storia dell'Arte", 17, 2006, S. 205-212.
- Schöpfer*in:Giovanni Raffaele Badaracco (1648 - 1717, Italienisch)
- Entstehungsjahr:Ende 17. Jahrhundert
- Maße:Höhe: 102 cm (40,16 in)Breite: 75 cm (29,53 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:Spätes 17. Jahrhundert
- Rahmen:Rahmenoptionen verfügbar
- Zustand:Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
- Galeriestandort:Roma, IT
- Referenznummer:Anbieter*in: T-1393401stDibs: LU650312242252
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
7.510 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Grasse, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDer Markt – Gemälde – 18. Jahrhundert
Der Markt ist ein originales altmeisterliches Kunstwerk, das im 18. Jahrhundert von einem anonymen flämischen Künstler geschaffen wurde.
Ölgemälde auf Leinwand. Das Kunstwerk stellt...
Kategorie
18. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Knights – Gemälde von Peter Van Lear 17. Jahrhundert
Knights ist ein originales Kunstwerk alter Meister, das in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts von Peter Van Lear (genannt Il Bamboccio) geschaffen wurde.
Gemischte farbige Ölgem...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Paar religiöse Szenen – Gemälde – 18. Jahrhundert
Das Paar religiöser Szenen ist ein originales Paar altmeisterlicher Kunstwerke, die im 18. Jahrhundert von einem anonymen italienischen Künstler geschaffen wurden.
Öl auf Leinwand. ...
Kategorie
18. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Stillleben mit Früchten – Ölgemälde auf Leinwand – 17. Jahrhundert
Das Stillleben mit Früchten ist ein originales Ölgemälde auf Leinwand, das im 16. Jahrhundert von einem italienischen Schulmeister geschaffen wurde.
Original Ölgemälde auf Leinwand....
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
The Tooth-Puller (Il Cavadenti) - Öl auf Leinwand von Follower of Caravaggio
Von Follower of Caravaggio (Michelangelo Merisi)
Der Zahnzieher ist ein hervorragendes Original-Ölgemälde auf Leinwand, das von einem anonymen Künstler, einem Anhänger Caravaggios, in der ersten Hälfte des XVII. Jahrhunderts gescha...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Interieur-Szene mit Küche – Öl auf Leinwand – 1659
Signiert und datiert unten links.
Inklusive eines schönen späteren Holzrahmens cm. 137x8x182.
Sehr guter Zustand.
Prov. Christie's London, 15. Februar 1974, Nr. 19.
Dieses Kunstwer...
Kategorie
1650er, Barock, Interieurgemälde
Materialien
Öl
38.892 $ Angebotspreis
30 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Venetischer Barock des 17. Jahrhunderts, religiöse figürliche Malerei
Dieses Gemälde (Öl auf Papier, aufgetragen auf eine Holztafel, 18 x 12,5 cm) ist ein wertvolles Beispiel für die im 17. Jahrhundert weit verbreitete Herstellung kleinformatiger Werke...
Kategorie
Mid-17th Century, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Oil, Holzverkleidung
Italienische barocke Allegorische mythische Akte des späten 18. Jahrhunderts VIRTUE OF VICE o/c
Dieses Gemälde stammt wahrscheinlich aus dem späten 18. oder frühen 19. Jahrhundert und ist wahrscheinlich von Antonio Correggios "Tugend des Lasters" um 1531 inspiriert. Abmessungen...
Kategorie
19. Jahrhundert, Barock, Aktgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
„LA VIUDA NEGRA“ Figuratives Porträtgemälde 24" x 18" Zoll von Isaac Pelayo
Von Isaac Pelayo
„LA VIUDA NEGRA“ Figuratives Porträtgemälde 24" x 18" Zoll von Isaac Pelayo
Medium: Öl und Aerosol auf Holz
ÜBER DEN KÜNSTLER:
Isaac Pelayo ist ein frontaler Zusammenstoß zwisch...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Holz, Öl, Sprühfarbe
„How You Like Them Apples“ Gemälde (FRAMED) 36" x 24" Zoll von Isaac Pelayo
Von Isaac Pelayo
„How You Like Them Apples“ Gemälde (FRAMED) 36" x 24" Zoll von Isaac Pelayo
Medium: Öl, Ölstift und Aerosol auf Holz
In antikem Rahmen (Holz und Blattgold)
Größe gerahmt: 50" x 38"...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Holz, Öl, Sprühfarbe
„TRES MIL“ Figuratives Porträtgemälde 24" x 20" Zoll von Isaac Pelayo
Von Isaac Pelayo
„TRES MIL“ Figuratives Porträtgemälde 24" x 20" Zoll von Isaac Pelayo
Medium: Öl und Aerosol auf Holz
ÜBER DEN KÜNSTLER:
Isaac Pelayo ist ein frontaler Zusammenstoß zwischen Ren...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Gold
Ölgemälde auf Leinwand Italienische Schule des frühen 19. Jahrhunderts
"Die Madonna der Gerechtigkeit" Öl auf Leinwand Werk der frühen italienischen Schule des 19.
die Geschichte:
Zweifellos für den Herzogspalast von Genua gemalt Genua, Herzogspalast, ...
Kategorie
1880er, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl