Objekte ähnlich wie Unbefleckte Madonna in Girlandenmalerei Giovanni Stanchi und Girolamo Pesci
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 23
Giovanni StanchiUnbefleckte Madonna in Girlandenmalerei Giovanni Stanchi und Girolamo Pesci
13.365 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Giovanni Stanchi (Rom, 1608 - 1675) und Girolamo Pesci (Rom 1679 - 1759)
Unbefleckte Madonna in einer Blumengirlande
Öl auf Leinwand, 95 x 72 cm
Rahmen, 106 x 83 cm
Expertenbericht von Prof. Emilio Negro
Das vorliegende Gemälde ist das Ergebnis einer gelungenen Zusammenarbeit zwischen zwei Malern: der eine ist der Autor des religiösen Bildes, der andere der Girlande aus frischen Blumen, der eigentlichen Hauptfigur des Gemäldes. Die dargestellte Figur ist eine unbefleckte Empfängnis, das Dogma, d.h. die Glaubenswahrheit, dass die Gottesmutter nicht von der Erbsünde "berührt" wurde, sondern vom ersten Augenblick ihrer Empfängnis an bewahrt wurde. In der Mitte der Komposition ist die Madonna also von goldenen Wolken umgeben und in ein göttliches Licht gehüllt; sie ist in ein weißes Gewand und einen blauen Mantel gekleidet, öffnet ihre Arme zum Gebet und richtet ihre Augen zum Himmel, während sie ihre Füße auf einem Halbmond ruhen lässt, einem ikonografischen Symbol, das häufig in der Unbefleckten Empfängnis zu finden ist. Zusammen mit ihr ein Paar Engel und ein Paar Cherubinen. Die Figur lässt sich stilistisch mit der Hand des Malers Girolamo Pesci (Rom 1679 - 1759) in Verbindung bringen, der Mitglied der angesehenen Versammlung römischer Maler wurde, die als de Virtuosi al Pantheon" bekannt sind, und sich unter den Vertretern der Maratta-Schule hervorgetan hat. Dann wird er von Trevisanis Stil verführt, der seine Kunst durch Leichtigkeit, ausdrucksvolle Zartheit und eine ausgeprägte Vorliebe für schattierte und perlende Farben kennzeichnet - eine Hommage an Trevisanis typischen venezianischen Kolorismus. Diese Unbefleckte Empfängnis kann in der Tat mit der Eucharistie der Jungfrau in der Kirche St. Joseph in der Lungara, der Ekstase des Heiligen Franziskus im Stadtmuseum in Rieti, aber auch mit der Himmelfahrt der Jungfrau in der Kirche St. Maria Magdalena in Rom in Verbindung gebracht werden.
Die Girlande hingegen stammt zweifelsohne von der Hand des römischen Malers Giovanni Stanchi (Rom, 1608 - 1675). Der Autor, der zu den besten in Rom tätigen Naturmalern des Barock zählt, gründete eine Werkstatt, in der seine Brüder Angelo und Nicolò arbeiteten, die eine Synergie der Absichten und eine außergewöhnliche Qualitätskonstanz bewiesen.
Die Stanchi und ihre Gemälde waren bei den wichtigsten Familien der römischen Aristokratie begehrt, von den Colonna über die Chigi bis zu den Rospigliosi, und waren seit Ende des Jahrhunderts in den Sammlungen der Medici vertreten. Die typologisch sehr unterschiedliche, aber stilistisch kohärente Produktion der Stanchi lässt sich nach den vorgeschlagenen Themen unterteilen: zunächst die Girlanden, von denen die hier vorgestellte Leinwand ein schönes Beispiel ist, das mit dem flämischen Modell verbunden ist, das in Rom durch Daniel Seghers berühmt wurde und wahrscheinlich weitgehend Giovanni zuzuschreiben ist. Diese kann insbesondere mit der Vaso di fiori, putti e uccellino (Vase mit Blumen, Putten und Vogel) und der Ghirlanda di fiori (Blumengirlande) aus dem Palazzo Colonna (Gemälde auf Spiegel, deren Figuren von Carlo Maratta stammen), der Ghirlanda di fiori e farfalle (Blumen- und Schmetterlingsgirlande) aus der Pinacoteca Nazionale in Bologna und dem Natura morta (Stilleben) mit Glastiegel und Obstkorb aus der Galleria Pallavicini in Verbindung gebracht werden, aber auch mit der Blumengirlande aus dem Musée des Beaux-Arts in Nantes und der Girlande aus dem Museo della Natura morta di Poggio a Caiano
In diesen Gemälden findet sich dieselbe brillante und phantasievolle Malerei, die aus Lichtstrichen besteht, die für Gemälde aus den Jahren der vollen künstlerischen Reife des Meisters charakteristisch sind.
Zu den abgebildeten Blumen gehören Tulpen, Rosen und Anemonen, die eine symbolische Bedeutung zu haben scheinen: Sie sind eine Metapher für die Vergänglichkeit des Lebens und der irdischen Schönheit, die wie die Blumen langsam verwelken.
- Schöpfer*in:Giovanni Stanchi (1608 - 1675, Italienisch)
- Maße:Höhe: 106 cm (41,74 in)Breite: 83 cm (32,68 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2639213034372
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDa Benvenuto Tisi, detto Il Garofalo, Madonna in gloria con il Bambino
XIX secolo, da Benvenuto Tisi da Garofalo, detto Il Garofalo (Canaro o Garofalo, 1476 o 1481 – Ferrara, 1559)
Madonna in gloria con il Bambino
Olio su tela, cm 82 x 80
Con cornice...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
da Giovanni Battista Salvi, detto il Sassoferrato, Madonna orante
Von Giovanni Battista Salvi da Sassoferrato
XIX secolo, da Giovanni Battista Salvi, detto il Sassoferrato (Sassoferrato, 1609 – Roma, 1685)
Madonna orante
Olio su tela, cm 44 x 54
Con cornice, cm 88 x 60
Giovanni Battista ...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Porträts
Materialien
Leinwand, Oil
Assunzione della Vergine Dipinto di Giovanni Coli und Filippo Gherardi
Giovanni Coli (San Quirico, 1636 - Lucca, 1681), Filippo Gherardi (Lucca, 1643- 1704)
Assunzione della Vergine
Öl auf Leinwand, cm 95 x 70
Con Gesims cm 111 x 85
Die Tafel in Esa...
Kategorie
17th Century, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe, Oil
Antonio Concioli, Allegorie der Nächstenliebe
Antonio Concioli (Pergola, 1739 - Rom, 1820), 1775
Allegorie der Nächstenliebe
Öl auf Leinwand, 61 x 46,5 cm
Gerahmt, 80 x 68 cm
Kritische Stellungnahme Prof. Giuseppe Sava
Das ...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Martino Altomonte, Heilige Ursula in Gloria
Martino Altomonte (Neapel, 1657 - Wien, 1745), attr.
Die heilige Ursula in voller Pracht
Öl auf Leinwand, 135 x 88 cm
Die ersten Aufzeichnungen über das Leben der Heiligen Ursula...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Cerchia di Giovan Battista Piazzetta (1683-1754), Christus der Erlöser Mundi
Von Giovanni Battista Piazzetta
Cerchia di Giovan Battista Piazzetta (1683-1754), 18. Jahrhundert
Christus der Erlöser Mundi
Öl auf Leinwand, 81 x 64 cm
Gerahmt, 90 x 72 cm
Dieses Gemälde ragt aus der veneziani...
Kategorie
Early 18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Das könnte Ihnen auch gefallen
Madonna Maria Piola Gemälde Öl auf Leinwand 17/18. Jahrhundert Alter Meister Religiös
Anton Maria Piola (Genua, 1654 - 1715) Kreis
Madonna mit Kind
Genueser Schule der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Öl auf Leinwand
93 x 74 cm - In antikem Rahmen 110 x 92 cm.
(A...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
6.760 € Angebotspreis
20 % Rabatt
17. Jahrhundert von Giovanni Stefano Danedi Madonna und Kind, gekrönt von Engeln
Giovanni Stefano Danedi, genannt Montalto (Treviglio, Italien, 1612 - Mailand, Italien, 1690)
Titel: Von Engeln gekrönte Madonna mit Kind
Medium: Öl auf Platte
Maße: ohne Rahmen 58 x...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl, Täfelung
25.709 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Madonna del Granduca, nach Raphael
"Madonna del Granduca", nach Raphael
Öl auf Leinwand: 34 x 22,5 Zoll. Rahmen: 45 x 33 ½ Zoll. Verso beschriftet.
Rotes Wachssiegel des Pitti-Palastes verso*. Feiner vergoldeter gesc...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Mantuanische Schule, 18. Jahrhundert, Madonna, die das Kind säugt
Mantuanische Schule, 18. Jahrhundert
Madonna, die das Kind säugt
Öl auf Platte, 27,5x22 cm
Die sanfte, intime Dimension, die dieses Gemälde suggeriert, unterstreicht den sicherlic...
Kategorie
Antik, 18th Century and Earlier, Italian, Sonstiges, Gemälde
Materialien
Holz
Barocke italienische Altmeisterin, Madonna, Kind, Engel, Oval, Marratta, Weihnachtsfeier
Von Workshop Of Carlo Maratta
Religiöses Gemälde mit der Darstellung der Madonna und des Kindes, umgeben von Engeln, aus dem Umkreis von Carlo Maratta (Maratti). Dieses Gemälde ist ein wunderbares Beispiel für ei...
Kategorie
18. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
16.000 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Madonna mit Kind 17. Jahrhundert Ölgemälde auf Leinwand der italienischen Schule
Madonna mit Kind Ende des 17. Jahrhunderts, Ölgemälde auf Leinwand aus Norditalien, in gutem Zustand, in einem Nussbaumrahmen, aus einer Mailänder Privatsammlung. Das Werk der itali...
Kategorie
Late 17th Century, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Walnuss, Leinwand, Oil