Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Henry Nelson O'Neil
Studie für Eastward Ho!, Ölgemälde auf Tafel, 19. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Öl auf Platte Bildgröße: 20 x 16 Zoll (51 x 40,5 cm) Handgefertigter vergoldeter Rahmen Provenienz Familienbesitz Diese vorläufige Ölskizze für eines von O'Neils berühmtesten Werken, "Eastward Ho!", wurde erstmals 1858 in der Royal Academy ausgestellt. Das Gemälde in Originalgröße zeigt Soldaten an Bord eines Schiffes in Gravesend, das während der indischen Meuterei für den Einsatz in Indien bestimmt war, und wie sie sich von ihren Angehörigen verabschieden. Das Werk veränderte die Karriere des Künstlers und wurde zu einem der beliebtesten Bilder der viktorianischen Kunst. Nach seinem ersten öffentlichen Auftritt in der Royal Academy im Jahr 1858 wurde für das Bild eine Tournee durch Großbritannien organisiert, während der schätzungsweise 540.000 Menschen das Bild sahen. O'Neil fertigte ein weiteres Gemälde mit dem Titel Home Again an, das die Rückkehr der gleichen Truppen darstellt und im darauf folgenden Jahr in der Royal Academy ausgestellt wurde. Im Jahr 1860 wurden die beiden Gemälde nebeneinander in Piccadilly in London ausgestellt, wo die Besucher sechs Pence zahlen mussten, um die beiden Werke zu sehen. Das vorliegende Werk zeigt den Künstler bei der Arbeit an Details der Komposition, die in der fertigen Version erheblich verändert wurden. So ist beispielsweise die Kompositionsrichtung umgekehrt, und die weibliche Figur im Vordergrund ist mit einem Taschentuch bedeckt, um ihre Angst zu verbergen, während sie in der endgültigen Fassung von einem alten Salz über den Steg begleitet wird. Das Motiv der Frau, die ihr Gesicht in einem Taschentuch vergräbt, wird auf eine andere Figur weiter oben auf dem Steg übertragen. Das Gemälde fand jedoch großen Anklang, und die Illustrated London News beschrieb das Werk und seine Beliebtheit wie folgt: "....a nationales Epos. Kein Wunder, dass es so beliebt ist, dass sich so viele Menschen darum versammeln und jedes Merkmal der verschiedenen Schauspieler abtasten, bis sie sich schließlich einbilden, der Szene beizuwohnen und an ihr teilzuhaben..." Die Tageszeitung "The Times" brachte es auf den Punkt: "....Hoffnung und Sehnsucht sind unter den scheidenden Soldaten, und wenn Mütter und Ehefrauen, Schwestern und Geliebte trauernd zur Seite gehen, ist es eine Trauer, in der es keine Verzweiflung gibt und keinen Makel der Sünde und Schwäche....." Es ist eine ergreifende Szene, denn trotz der Tapferkeit und des Pflichtbewusstseins der jungen Männer, die mit nichts anderem als einem mitreißenden Pflichtgefühl in den Kampf für ihre gerechte Sache ziehen, beobachten wir, wie ihre Angehörigen, die zurückbleiben werden, ihren kämpfenden Männern nur widerwillig die Finger aus der Hand gleiten lassen, während sie die Gangplanke hinuntergehen. In den Gesichtern der Männer können wir nur Optimismus und Patriotismus erkennen, während wir in den Gesichtern der Frauen Angst und ein Gefühl der Vorahnung sehen. Der Künstler O'Neil wurde 1817 als Sohn englischer Eltern in Russland geboren. Im Alter von sechs Jahren kehrte er nach England zurück und studierte im Alter von neunzehn Jahren an den Royal Academy Schools. In den 1840er Jahren war O'Neil Mitbegründer der Clique, einer Gruppe gleichgesinnter junger Künstler aus dem Londoner Stadtteil St. John's Wood, die sich regelmäßig trafen, um die Werke der anderen zu begutachten und ihre eigene Kritik abzugeben. Der Zusammenschluss dieser Gruppe war in gewisser Weise ein Akt der Rebellion gegen die Royal Academy und die von ihr auferlegten künstlerischen Beschränkungen, wie sie meinten. Diese Gruppe wollte ihrer Arbeit mehr Realismus verleihen. Sie wollten, dass ihre Werke eine größere emotionale Intensität aufweisen, was damals vom Akademie-Establishment missbilligt wurde. Diese Gruppe von Künstlern prangerte die Präraffaelitische Bruderschaft und ihre Werke an, und O'Neil war derjenige, der sich am lautesten gegen ihre Kunst aussprach. Die Clique löste sich schließlich auf, aber Henry O'Neil glaubte noch immer an ihre Prinzipien und stellte in seinen Werken weiterhin hochemotionale Szenen dar. O'Neil war ein erfolgreicher Künstler und schaffte es, mit fast hundert Gemälden in Ausstellungen der Royal Academy vertreten zu sein, eine Einrichtung, die er als Mitglied der Clique einst kritisierte. Zwei Jahre nach der Ausstellung dieser beiden Gemälde wurde er zum Mitglied der Akademie ernannt. O'Neil starb 1880 im Alter von 63 Jahren.
  • Schöpfer*in:
    Henry Nelson O'Neil (1817 - 1880)
  • Maße:
    Höhe: 50,8 cm (20 in)Breite: 40,64 cm (16 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    1 of 1Preis: 28.885 $
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU52412888882

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
David mit dem Kopf von Goliath, viktorianisches Ölgemälde des 19. Jahrhunderts
Von John Rogers Herbert
John Rogers Herbert RA 1810- 1890 Öl auf Leinwand, datiert '1850' unten rechts auf dem Schwertträger Bildgröße: 33 ½ x 23 ½ Zoll Vergoldeter Watts-Rahmen Dieses eindrucksvolle Gemäl...
Kategorie

1850er, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Ophelia, viktorianisches Ölgemälde der Royal Academy des 19. Jahrhunderts
Öl auf Leinwand, rechts unten signiert Bildgröße: 33 1/2 x 56 1/2 Zoll (85 x 143 cm) Original vergoldeter Rahmen Provenienz Mit dem Sohn des Künstlers, Millie Dow Stott Esq. bis ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Dekoratives ovales Relief mit Venus und Amor, Rokoko-Ölgemälde, 18. Jahrhundert
Von Jacob De Wit
Anhängerin von Jacob de Wit 1695-1754 Venus und Amor Öl auf panel Bildgröße: 7 ¾ Zoll x 11 ¾ Zoll Vergoldeter Rahmen Ein reizvolles Beispiel für Trompe-l'œil, ist dieses Gemäl...
Kategorie

18. Jahrhundert, Rokoko, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Mann rauchend auf einem Fass
Von David Teniers the Younger
Mann rauchend auf einem Fass Kreis von David Teniers dem Jüngeren 1610-1690 Öl auf Eichenholzplatte Bildgröße: 9 1/2 x12 1/2 Zoll (23,5 x 32 cm) Handgefertigter zeitgenössischer Rah...
Kategorie

17. Jahrhundert, Flämische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Mann rauchend auf einem Fass
Preis auf Anfrage
Kostenloser Versand
The Palace Guard, Öl auf Tafel, signiertes Gemälde
Öl auf Platte, signiert unten links Bildgröße: 6 x 11 Zoll (15,25 x 28 cm) Dieses Gemälde zeigt eine Palastwache aus dem 16. Jahrhundert, die vor einer offenen Tür steht, eine Rüstu...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

The Bedouin, Europäische Schule, Ölgemälde auf Tafel, Originalrahmen
Öl auf Platte Bildgröße: 12 1/2 x 9 1/4 Zoll (31,75 x 23,5 cm) Original-Rahmen Dies ist ein fesselndes Porträt eines jungen Beduinen. Das Gemälde hat eine sensible und kohärente Far...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Englische viktorianische Cottage-Garten-Erntelandschaft des 19. Jahrhunderts mit Blumen
Von Charles James Lewis
Dies ist eine wunderbare hervorragende Qualität Szene eines englischen Landhausgarten Szene. Die Qualität des Werks ist erstaunlich, und er hat wirklich verstanden, wie man ein sehr begehrenswertes Gemälde herstellt. Charles James Lewis wurde am 6. Oktober 1830 in St. Giles, Camberwell, London, als Sohn von Charles Thomas Lewis, einem Angestellten der Bank of England, und seiner Frau Sarah Hyde, geborene Bennett (1805-1872), getauft, die am 11. Juni 1825 in Tottenham, London, heirateten. 1851 lebte der 20-jährige Malereistudent am 17 Nelson Square in Camberwell mit seinem 52-jährigen verheirateten Vater Charles und der 64-jährigen "unverheirateten" Sarah Lewis. Charles heiratete 1854 in Camberwell Mary Ann Matilda Hammond Shetton und lebte 1871 als 50-jähriger Landschaftsmaler mit seiner 48-jährigen Frau Marian und sieben gemeinsamen Kindern in 2 Cheyne Walk, Chelsea. Ein beliebter und produktiver Maler von Genre- und Hausszenen. Er malte oft in kleinerem Maßstab und stellte natürliche und reizvolle Szenen dar, in denen Kinder im Mittelpunkt stehen. Er stellte regelmäßig in der Royal Academy (1853-1890), im British Institute, in der Society of British Artists, in der New Watercolour Society, in der Grosvenor Gallery und in der New Gallery und anderen aus. Er wurde 1882 zum Mitglied des Royal Institute of Painters in Watercolours gewählt und war Mitglied und Aussteller im Ipswich Fine Art Club 1890-1891. 1890 stellte er in 67 Wynstanley Gardens, Kensington, London fünf Aquarelle aus: "Waiting for the Ferry", A Wet Evening", "A Hay Field", "A Fisherman's Anchorage" und "Harvesting" und 1891 zwei Ölgemälde "Balmy Sleep" und "An Old Mill" sowie drei Aquarelle "A Gray Summer's Day, The Garden Gate...
Kategorie

1860er, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Antike englische Erntelandschaft mit Füllhornstapeln, Hund und Blick auf das Meer
Von Thomas Dingle Junior
Hervorragende englische viktorianische Erntelandschaft des 19. Jahrhunderts. Thomas Simon Dingle war der Sohn von Thomas Dingle (1818-1904), der als Londoner Landschaftsmaler bekann...
Kategorie

1890er, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Studie einer Künstlerin, die an ihrer Staffelei in einer Landschaft malt
Gut gemaltes und sehr dekoratives Öl auf Platte Auf eine Mahagonitafel gemalt und mit dem Monogramm L.B Gut gerahmt in einem neuen englischen handgefertigten Blattgoldrahmen. Das...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Viktorianischer englischer Sommer Fluss des 19. Jahrhunderts mit Pferden in einem Landschaft
Wunderschöne englische viktorianische Flusslandschaft im Sommer mit Pferden, Feldern, Bäumen etc.etc. Thomas O Hume war ein englischer Landschaftsmaler, der von 1864-1892 ausstellte...
Kategorie

1870er, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Viktorianische englische Herbst-/Herbst-/Herbst- Flusslandschaft des 19. Jahrhunderts, mit Bäumen und Hügeln
Wunderschöne englische viktorianische Flusslandschaft. Thomas O Hume war ein englischer Landschaftsmaler, der von 1864-1892 ausstellte. Er stellte seine Bilder in der Royal Academ...
Kategorie

1870er, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Deutsches Ölgemälde, Figuren in einem Interieur/Hofspiel, 19. Jahrhundert, antik
Gut gemaltes deutsches Genrebild aus dem späten 19. Jahrhundert. Diese sehr begehrten antiken Gemälde, die oft im Münchner Raum gemalt wurden, sind immer von bester Qualität. Dies ...
Kategorie

1890er, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen