Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Herwig Zens
Empedokles

Angaben zum Objekt

Lebenslauf: Herwig Zens entschied sich 1961 für ein Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums begann er an Wiener Gymnasien zu unterrichten. Er war ein leidenschaftlicher Lehrer, der mit seinem Wissen und seiner Kreativität die Schüler für die Kunst und die Malerei zu begeistern vermochte. Während seiner Zeit als Lehrer pflegte er eine intensive Freundschaft mit Herbert Link, einem österreichischen Filmemacher und Kunstpädagogen. Seitdem hat Herwig Zens eine Vielzahl von Filmen und Reportagen erlebt, die sein Leben und sein Werk vorstellen. Neben seiner Leidenschaft für die Lehre beschäftigte er sich intensiv mit seiner künstlerischen Arbeit. Herwig Zens erwarb sich bald den Ruf eines hervorragenden Grafikers und Spezialisten für den Totentanz. Herwig Zens unternahm eine Reihe von Studienreisen ins Ausland, die ihn und damit auch sein Werk stark prägten. Schon früh entwickelte er eine tiefe Beziehung zu Spanien im Allgemeinen und zu Goya im Besonderen, die 2005 Gegenstand einer Retrospektive im Kunsthistorischen Museum in Wien war. Werke zu diesem Thema standen im September 2008 im Mittelpunkt der Ausstellung in der Galerie Lehner. Sein bisheriges Schaffen wurde mit zahlreichen Auszeichnungen und Preisen gewürdigt, darunter der Füger-Preis, der Theodor Körner-Preis, das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Wien und das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Herwig Zens wurde 1987 zum Professor an der Akademie der Bildenden Künste ernannt. Neben dieser Tätigkeit präsentierte er seine Bilder kontinuierlich auf zahlreichen Ausstellungen. Im Jahr 2006 musste er seine Karriere als Professor an der Akademie krankheitsbedingt beenden. Seitdem hat er sich noch mehr auf seine Leidenschaft, die Malerei, konzentriert. Arbeit: Der begnadete Grafiker hat gerade in der Malerei eine Technik gefunden, die ihm eine weitere Dimension der Dynamik ermöglicht, die er auf der Radierplatte nicht ausleben kann. Seine expressiv eingesetzte Linie hat auch eine ursprünglich malerische Funktion. Ein Gesicht besteht aus einigen flachen Linien, deren Spannung durch Farbkontraste verstärkt wird. Während der Grafiker Zens mit feinen Zeichnungen und ausgefeilter Technik eine Landschaft ausarbeitet, verwendet der Maler Zens dagegen nur wenige zuverlässige Pinselstriche für ein Werk. "Wer mit dem Tod tanzt" ist der Titel eines Films über Herwig Zens und beschreibt sehr treffend, wie Zens sich dem Thema nähert. Schon in jungen Jahren war Zens gezwungen, sich mit der Endlichkeit des Lebens auseinanderzusetzen. Der Versuch, den Tod als Zeitgenossen darzustellen, ist nicht machbar. Diese Idee und Überzeugung spricht aus dem Werk des Künstlers. Goyas Werk in der letzten Phase seines Lebens ist ein Thema, das zur Obsession einlädt. Vor allem die "Pinturas Negras", die Goya zwischen 1819 und 1823 an die Wände seines Landsitzes wirft, gehen über die künstlerischen Darstellungsformen der damaligen Zeit hinaus. Ohne Optimismus, heiter und zynisch, werden die tragischen Elemente des Lebens in ihrer ganzen Breite und Kraft dargestellt. Goya malt sich in erdigen und schwarzen Tönen und einer bis dahin unbekannten expressiven Formensprache und kompositorischen Freiheit ins kollektive Gedächtnis. Zen geht mit den heutigen Mitteln und Wegen noch weiter. Er zieht den Kern aus den inzwischen archaischen Darstellungen wie den Suppenessern oder dem seinen Sohn verschlingenden Saturn heraus und stellt hier eine gültige Interpretation Goyas zur Verfügung, erweitert in Farbe und Linie und befreit von allen stilistischen Fesseln des 19. Jahrhundert.
  • Schöpfer*in:
    Herwig Zens (1943 - 2019, Österreich)
  • Maße:
    Höhe: 130 cm (51,19 in)Breite: 150 cm (59,06 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Wien, AT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU178229935862

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Unbenannt
Michael Vonbank ist ein österreichischer Künstler, der für seine experimentelle und farbenfrohe Kunst bekannt ist. Dieses besondere Werk zeigt eine surreale und ausdrucksstarke Bild...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Message am Morgen
Von Robert Hammerstiel
In seiner Malerei ist Robert Hammerstiel ständig auf der Suche nach dem Gleichgewicht und der Harmonie der Formen. In seiner drastischen Reduktion auf das physisch Wesentliche und di...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

CL45
Mikesch, der seit 1966 als Freiberufler in Berlin lebte, war ursprünglich als Maler und Grafiker tätig. Ab 1979 arbeitete er für den Rundfunk. Er schrieb Prosatexte für Kinder und Er...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Acryl, Leinwand

Das Abendessen
"Das Dinner" ist ein typisches Werk von Roberto Guglielmino, der für seine surrealistischen, figurativen Gemälde bekannt ist. Die Künstlerin wird von der Galerie Ursula Stross (Öster...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

China Girl
Alex Kiessling war der erste Mitarbeiter der Galerie in Wien und engagierte sich auch gleich dafür, Künstler seiner Generation im Ausstellungsprogramm unterzubringen. Die Ausstellung...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Porträts

Materialien

Leinwand, Acryl

Freunde
- signiert und datiert unten rechts, verso betitelt
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Aurum - 21. Jahrhundert, Zeitgenössisch, figürlich, Porträtmalerei, Öl, Leinwand
Von Ger Doornink
Der niederländische multidisziplinäre Künstler Ger Doornink hat sich auf Malerei, Illustration und Fotografie spezialisiert. Die Zeit, die er in Tokio, Mailand und derzeit in Amsterd...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl

Fons - 21. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Porträtmalerei, Öl, Acryl, Leinwand
Von Ger Doornink
Der niederländische multidisziplinäre Künstler Ger Doornink hat sich auf Malerei, Illustration und Fotografie spezialisiert. Die Zeit, die er in Tokio, Mailand und derzeit in Amsterd...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl

Porträt von Al Capone im Pop-Art-Stil
Dies ist ein einzigartiges Originalporträt von Al Capone in Öl und Acryl von der südkalifornischen Künstlerin Gina Palmerin. Seine Abmessungen sind 60x60. Es ist ungerahmt. Nach der ...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl

Neoklassizistisches figuratives Gemälde, „Work in Progress“
Dies ist ein einzigartiges Originalgemälde in Öl und Acryl im neoklassischen Stil, das die berühmte Erschaffung Adams durch die südkalifornische Künstlerin Gina Palmerin darstellt. S...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl

Figuratives Gemälde des Denkers, „Final Thought“
Dies ist ein einzigartiges Original-Öl- und Acrylgemälde, das Folgendes darstellt Rodins "Der Denker", von der südkalifornischen Künstlerin Gina Palmerin. Seine Abmessungen sind 72x...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl

Figuratives neoklassizistisches Ölgemälde, „Love Conquers All“
Dies ist ein von einer Art Original-Öl und Acryl neoklassischen Gemälde, das Milo von Southern California Künstler, Gina Palmerin. Seine Abmessungen sind 30x30. Es ist ungerahmt. Nac...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen