Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Hugó Scheiber
Seltene modernistische ungarische Rabbinerpastell-Zeichnung, Gouache-Gemälde Judaica, Art déco, Judaica

c.1930er Jahre

4.799,36 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Rabbiner in der Synagoge beim Gebet mit Tallit und Tefillin. Hugó Scheiber (geboren am 29. September 1873 in Budapest - gestorben am 7. März 1950) war ein ungarischer Maler der Moderne. Hugo Scheiber wurde im Alter von acht Jahren von Budapest nach Wien gebracht, wo sein Vater als Schildermaler für das Prater Theater arbeitete. Mit fünfzehn Jahren kehrte er mit seiner Familie nach Budapest zurück und begann, tagsüber zu arbeiten, um den Lebensunterhalt zu sichern, und abends an der Schule für Design Malerei zu studieren, wo Henrik Papp einer seiner Lehrer war. Er schloss sein Studium 1900 ab. Sein Werk ist zunächst im postimpressionistischen Stil gehalten, zeigt aber ab 1910 sein zunehmendes Interesse am deutschen Expressionismus und Futurismus. Dies machte es für den konservativen ungarischen Kunstbetrieb wenig interessant. Im Jahr 1915 lernte er jedoch den großen italienischen Avantgardisten Filippo Tommaso Marinetti kennen, und die beiden Maler wurden enge Freunde. Marinetti lud ihn ein, sich der futuristischen Bewegung anzuschließen. Der einzigartige modernistische Stil, den er entwickelte, stand jedoch dem deutschen Expressionismus näher als dem Futurismus und driftete schließlich in Richtung eines internationalen Art-Deco-Stils, der dem von Erté ähnelte. Im Jahr 1919 veranstaltete er zusammen mit seinem Freund Béla Kádar eine Ausstellung im Wiener Salon Hevesy. Es war ein großer Erfolg und veranlasste schließlich das Budapester Kunstmuseum, einige von Scheibers Zeichnungen zu erwerben. Ermutigt, kehrte Scheiber 1920 nach Wien zurück. Ein Wendepunkt in Scheibers Karriere kam ein Jahr später, als Herwarth Walden, Gründer der führenden deutschen Avantgarde-Zeitschrift Der Sturm und der Sturm Gallery in Berlin, sich für Scheibers Arbeit interessierte. Scheiber zog 1922 nach Berlin, und seine Bilder erschienen bald regelmäßig in der Zeitschrift Walden's und anderswo. Es folgten Ausstellungen seiner Werke in London, Rom, La Paz und New York. Scheibers Übersiedlung nach Deutschland fiel mit einer bedeutenden Abwanderung ungarischer Künstler nach Berlin zusammen, darunter Laszlo Moholy-Nagy und Sandor Bortnyik. In der ungarischen Avantgarde kam es zu einer großen ideologischen Spaltung. Der Konstruktivist und Anführer der ungarischen Avantgarde, Lajos Kassák (1930 von Hugó Scheiber gemalt), war der Meinung, dass die Kunst auf alle Bedürfnisse der heutigen Menschheit eingehen sollte. So weigerte er sich, die Reinheit seines Stils zu kompromittieren, um den Forderungen der herrschenden Klasse oder der Sozialisten und Kommunisten zu entsprechen. Das andere Lager vertrat die Ansicht, dass ein Künstler ein Aushängeschild für soziale und politische Veränderungen sein sollte. Die aus dieser Politisierung resultierenden Auseinandersetzungen und Spaltungen führten dazu, dass die meisten ungarischen Avantgardisten Wien in Richtung Berlin verließen. Die ungarischen Emigranten bildeten eine der größten Minderheitengruppen in der deutschen Hauptstadt, und der Zustrom ihrer Maler hatte einen bedeutenden Einfluss auf die ungarische und internationale Kunst. Ein weiterer Wendepunkt in Scheibers Karriere war 1926 die von Katherine Dreier organisierte New Yorker Ausstellung der Société Anonyme. Scheiber und andere bedeutende Avantgardekünstler aus mehr als dreiundzwanzig Ländern waren vertreten. 1933 wurde Scheiber von Marinetti eingeladen, an dem großen Treffen der Futuristen teilzunehmen, das Ende April 1933 in Rom stattfand, der Mostra Nazionale d'Arte Futurista, wo er mit großer Begeisterung empfangen wurde. Nach und nach kehrten die ungarischen Künstler in ihre Heimat zurück, vor allem mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus in Deutschland. Kádar kehrte etwa 1932 aus Berlin zurück und Scheiber folgte 1934. Er befand sich damals auf dem Höhepunkt seines Könnens und hatte ein besonderes Gespür für die Darstellung des Café- und Kabarettlebens in lebhaften Farben, stark abstrahierten Formen und spontanen Pinselstrichen. Scheiber stellte das kosmopolitische moderne Leben mit stilisierten Formen und ausdrucksstarken Farben dar. Seine bevorzugten Sujets waren Kabarett- und Straßenszenen, Jazzmusiker, Flappers und eine Reihe von Selbstporträts (meist mit Zigarre), hauptsächlich in Gouache und Öl. Er war Mitglied der angesehenen Neuen Gesellschaft der Künstler (KUT-Képzőművészek Új Társasága) und scheint den Übergang zum Staatskommunismus in Ungarn nach dem Zweiten Weltkrieg problemlos überstanden zu haben. Er genoss weiterhin hohes Ansehen und erhielt schließlich sogar die posthume Ehre, dass eines seiner Bilder für eine russisch-sowjetische Briefmarke verwendet wurde (siehe Abbildung oben). Hugó Scheiber starb 1950 in Budapest. Gemälde von Hugó Scheiber sind Teil ständiger Museumssammlungen in Budapest (Ungarisches Nationalmuseum), Pecs (Jannus Pannonius Museum), Wien, New York, Bern und anderswo. Seine Arbeiten wurden auch in vielen wichtigen Ausstellungen gezeigt, darunter: "Die Collection'S Nell Walden", Kunsthaus Zürich (1945) "Collection of the Société Anonyme", Kunstgalerie der Universität Yale, New Haven, Connecticut (1950) "Hugó Scheiber: Eine Gedenkausstellung", Ungarisches Nationalmuseum, Budapest (1964) "Ungarische Avantgarde", Galleria del Levante, München (1971) "Paris-Berlin 1900-1930", Centre Georges Pompidou, Paris (1978) "L'Art en Hongrie, 1905-1920, Musée d'Art et l'Industrie, Saint-Etienne (1980) "Ungarische Avantgarde in der Weimarer Republik", Marburg (1986) "Modernizmus", Eresz & Maklary Gallery, Budapest (2006) "Hugó Scheiber & Béla Kádár", Galerie le Minotaure, Paris und Tel Aviv (2007) Hugó Scheibers Gemälde werden weiterhin regelmäßig bei Sotheby's, Christie's, Gillen's Arts (London), Papillon Gallery (Los Angeles) und anderen Auktionshäusern versteigert. Er wurde in die Ausstellung The Art Of Modern Hungary 1931 aufgenommen. und andere Ausstellungen zusammen mit Vilmos Novak Aba, Graf Julius Batthyany, Pal Bor, Bela Buky, Denes Csanky, Istvan Csok, Bela Czobel, Peter Di Gabor, Bela Ivanyi Grunwald, Baron Ferenc Hatvany, Lipot Herman, Odon Marffy, C. Pal Molnar, Istvan Szonyi, Istvan Pekary, Janos Vaszary, Sandor Ziffer, Bela Kadar, Nagy Ilosvai Varga Gyula Batthyany, Hugo Scheiber, und Jozsef Egry. Literaturverzeichnis Ein Sturm in Europa: Béla Kádar, Hugó Scheiber und der Sturm in Berlin (Ben Uri Gallery, The London Museum of Art, 2003)

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Chaim Gross Jüdisches Aquarell-Gemälde Kaninchen, WPA Künstler, Mid-Century
Von Chaim Gross
Chaim Gross (Amerikaner, 1904-1991) Aquarellmalerei Rabbinische talmudische Diskussion Handsigniert 17 x 29 gerahmt, Papier 10 x 22 Chaim Gross (17. März 1904 - 5. Mai 1991) war...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen...

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Modernistischer Rabbiner in Synagoge Judaica, Aquarell Harry Sternberg
Von Harry Sternberg
Harry Sternberg, Künstler, Lehrer und politischer Aktivist, wurde 1904 in der Lower East Side von New York City geboren. Er wurde als jüngstes von acht Kindern seiner Mutter, einer u...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

Israeli Judaica, expressionistisches Gouachel-Gemälde eines Rabbiners
Von Adolf Adler
Größe inklusive Rahmen Adolf Adler 1917 - 1996 Adolf Adi Adler wurde 1917 in Rumänien geboren. Besuchte 1950 die Kunsthochschule von Kluj Romania. (in Satu Mare, der ursprünglichen H...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Gouache

Seltenes Ölgemälde eines jüdischen Rabbiners aus Judaica
Von Samuel Heller
Genre: Judaica Thema: Menschen Medium: Öl Oberfläche: Brett Abmessungen: 14 1/2" x 19" Abmessungen mit Rahmen: 20 1/4" x 24 1/4"
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Chassidischer Rabbiner mit Shtreimel, seltenes Ölgemälde aus Judaica, signiert in Hebräisch
Seltene Judaica-Kunst. Jüdische Genreszene. In der Tradition von Moritz Oppenheim, Isidor Kauffman und Maurycy Gottlieb und später von Tully Filmus, Zalman Kleinman und Itshak Holtz ...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Großes Aquarellgemälde Israelischer Modernismus Judaica mit zwei Kaninchen
Von Moshe Gat
Ein großes Aquarellgemälde. Moshe Gat wurde 1935 in Haifa geboren. 1952 begann er sein Studium an der Bezalel-Schule in Jerusalem. 1955 kehrte er nach Haifa zurück, wo er Zeichnen u...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Zeichnungen und ...

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Judaica-Porträt Ölgemälde eines Rabbiners aus Judaica, Beispiel für Lulav, signiert Rosendall
Ein Ölgemälde auf Leinwand, das das Judaica-Porträt eines alten Rabbiners darstellt, nach dem Original-Ölgemälde "Examining the Lulav", . Signiert vom Künstler, Rosendall, unten link...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Unbekannt, Gemälde

Materialien

Farbe

Rabbi und Torah, Ölgemälde von Abraham Straski
Von Abraham Straski
Künstler: Abraham Straski, Pole (1903 - 1987) Titel: Rabbiner und Tora Jahr: ca. 1957 Medium: Öl auf Leinwand, signiert v.l.n.r. Bildgröße: 16 x 12 Zoll Rahmengröße: 26 x 20 Zoll
Kategorie

1950er, Nachkriegszeit, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Ungarisches Judaica-Ölgemälde eines Rabbiners aus Judaica von Miklos Mihalovits
Miklos Mihalovits, Ungar, 1888 bis 1960, ein Ölgemälde auf Leinwand, Porträt eines alten Rabbiners. Signiert unten links. Gerahmt. Miklos Mihalovits ist bekannt für Figuren- und Genr...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Unbekannt, Gemälde

Materialien

Farbe

"Der Rabbi und die Thora", ungerahmte Lithographie, handsigniert vom Künstler Chaim Gross
Von Chaim Gross
"Der Rabbi und die Thora" ist eine ungerahmte Lithographie auf Kunstdruckpapier des Künstlers Chaim Gross in einer limitierten Auflage von 250 Stück. Handsigniert Chaim Gross und han...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Kaninchen, Ölgemälde von Donald Roy Purdy
Von Donald Roy Purdy
Künstler: Donald Roy Purdy, Amerikaner (1924 - ) Titel: Rabbi Jahr: um 1960 Medium: Öl auf Masonit, signiert v.l.n.r. Größe: 36 x 24 in. (91,44 x 60,96 cm)
Kategorie

1960er, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Ohne Titel (Rabbiner Gelehrter)
Von Seymour Rosenthal
Seymour Rosenthal (Amerikaner 1921-2007) "Ohne Titel: Rabbi Scholar", Figurative Feder/Aquarell auf Papier signiert in der rechten unteren Ecke, 10,50 x 8 (24 x 20,50 im Rahmen), End...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Stift