Objekte ähnlich wie Mädchen- und Hahn-Emaille- glasierte Keramikplakette Israelischer Künstler Awret Naive Volkskunst
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Irene AwretMädchen- und Hahn-Emaille- glasierte Keramikplakette Israelischer Künstler Awret Naive Volkskunst
1.053,44 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Dies ist eine seltene Keramik-Plakette mit Emaille-Glasur von berühmten israelischen deutschen Künstler Irene Awret gemalt ist Awret Safed auf der Rückseite unterzeichnet. die tatsächliche glasierte Keramik ist 10X15 Zoll.
Irène Awret wurde als jüngstes von drei Kindern einer jüdischen Familie namens Spicker in Berlin geboren. Ihre Mutter starb 1927, als Irène sechs Jahre alt war. 1937 musste sie aufgrund der Rassengesetze der Nazis die Schule abbrechen. Da sie ihr reguläres Studium nicht fortsetzen konnte, schickte ihr Vater sie zu einem jüdischen Maler, bei dem sie Zeichnen, Malen und Kunstrestauration studierte. Unter seinen Schülern befanden sich zahlreiche deutsche Juden, die wussten, dass sie Deutschland in Kürze verlassen mussten und einen Beruf brauchten, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
Als sich die Situation nach der Kristallnacht (dem ersten großen Angriff auf deutsche und österreichische Juden im November 1938) zuspitzte, beschloss ihr Onkel, nach Belgien zu ziehen. 1939 verschlimmerte sich die Situation noch - ihr Vater wurde entlassen, und die Familie war gezwungen, ihr Haus zu verlassen. Daraufhin versuchte Awrets Vater, sie und ihre Schwester mit Hilfe von Schmugglern nach Belgien zu schicken. Der erste Schmuggler entpuppte sich als Doppelagent und sie wurden von Aachen nach Berlin zurückgeschickt. Zwei Wochen später unternahmen sie einen zweiten, erfolgreichen Versuch, sich über die Grenze zu schleichen.
Awret arbeitete bei einer niederländischen jüdischen Familie als Dienstmädchen. Da sie dort Unterkunft und Verpflegung erhielt, konnte sie genug Geld sparen, um ein Teilzeitstudium an der Académie Royal des Beaux-Arts in Brüssel aufzunehmen. Einige Monate später kam Awrets Vater zu ihr, und ihre finanzielle Situation wurde einfacher. Sie gab ihre Arbeit auf und studierte Vollzeit, wobei sie sich mit Restaurierungsarbeiten, wenn sie verfügbar waren, und mit dem Malen von Porträts auf Bestellung über Wasser hielt.
Später fand Awret auf einer Farm in Waterloo Unterschlupf bei einer jüdischen Familie, die mit dem Untergrund in Verbindung stand. Im Januar 1943 musste sie nach Brüssel zurückkehren und mit einem falschen Ausweis leben, der sie als verheiratete Frau mit zwei Kindern auswies. Awret gelang es, ein Dachgeschoss zu mieten, ohne der Polizei mitzuteilen, wo sie sich aufhielt - sie erzählte ihrer Vermieterin, dass sie gezwungen gewesen sei, vor ihrem Mann zu fliehen, weil er sie geschlagen habe. Dort bestritt sie ihren Lebensunterhalt mit der Restaurierung von Holzskulpturen.
Ein jüdischer Informant lieferte sie an die Gestapo aus und begleitete die beiden Gestapo-Männer, die sie verhafteten. Awret konnte eine Tasche mit Lebensmitteln und Zeichenmaterial mitnehmen. Sie wurde in den Kellern der Gestapo in Brüssel festgehalten, wo sie zeichnete. Da es nichts zu zeichnen gab, skizzierte sie ihre eigene Hand (siehe dieses Werk). Awret wurde verhört, um das Versteck ihres Vaters zu verraten, der sich noch in Brüssel aufhielt. Das nationalsozialistische Regime war entschlossen, ihn zu verfolgen, obwohl er im Ersten Weltkrieg für Deutschland gekämpft hatte und dauerhaft behindert war. Sie verschärften ihre Folter und brachten Awret vor Hartmann, den Leiter der Gestapo in Brüssel. Als Hartmann ihren Zeichenblock sah, fragte er sie, wo sie Kunst studiert habe und unterbrach das Verhör.
Awret wurde in eine enge Zelle gesteckt und dann in das Lager Malines gebracht, das die Belgier Mechelen nannten. Malines war ein Durchgangslager nach Auschwitz, in das regelmäßig 2000 Menschen auf einmal gebracht wurden. Obwohl sie kurz vor dem Transport Nr. 20 ankam, wurde Irène Awret nicht mit einbezogen. Stattdessen wurde sie in der Lederwerkstatt eingesetzt, um Broschen zu verzieren. Während sie dort war, besuchte Hartmann das Lager und entdeckte sie: "Ich hätte herausfinden können, wo sich dein Vater versteckt", sagte er ihr. Als ihre künstlerische Begabung bekannt wurde, wurde sie in die Mahlerstube versetzt, wo sie bis Kriegsende Grafiken für die Deutschen anfertigte. Als Carol (Karel) Deutsch (dessen Werke heute in Yad Vashem zu sehen sind) mit seiner Frau aus Mechelen in den Tod geschickt wurde, hinterließ er der jungen Irene seinen Malkasten. Irene erinnert sich auch daran, wie der große Maler Felix Nussbaum und seine Frau in einen Güterwaggon geschoben wurden, der für das Gas bestimmt war, und erzählt von den Folgen des berühmten 20. Zuges, als ein junger jüdischer Arzt, der nur mit einer Pistole bewaffnet war und von zwei unbewaffneten Freunden mit einer Laterne unterstützt wurde, einen der nach Auschwitz fahrenden Züge in Mechelen überfiel, in dem sich 1.618 Juden befanden, von denen die meisten aus Osteuropa nach Belgien geflohen waren.
Awrets Beruf ermöglichte es ihr, zu malen und zu zeichnen - hauptsächlich mit Bleistift, aber auch mit Aquarell- und Ölfarben. In der Künstlerwerkstatt lernte sie einen jüdischen Flüchtling aus Polen - Azriel Awret - kennen, der später ihr Ehemann werden sollte. Zu den anderen Künstlern der Werkstatt gehörten Herbert von Ledermann-Vütemberg, ein Bildhauer aus einer aristokratischen Familie mit jüdischen Wurzeln, Léon Landau und Smilowitz, der in den Lagern im Osten umkam. Irène und Azriel versuchten, einen deutschen Offizier zu bestechen, um Smilowitz' Deportation zu verhindern. Sie waren nicht nur erfolglos, sondern wurden fast in denselben Zug gesetzt. Jacques Ochs war ein weiterer Künstler, mit dem sie im Lager Freundschaft schlossen. Ochs, ein in Frankreich geborener Protestant, der in Belgien lebte, wurde als politischer Gefangener interniert. Nach der Befreiung blieb er in Belgien.
Nach dem Krieg wanderten die Awrets nach Israel aus und ließen sich in Safed nieder. Sie arbeiteten weiter und waren maßgeblich an der Gründung des Künstlerviertels von Safed beteiligt.
Die Kunstsammlung des Beit Lohamei Haghetaot (Museum des Hauses der Ghettokämpfer) enthält Werke, die von Awret gestiftet wurden. Diese stammen aus ihrer Zeit im Lager Malines und aus ihrem Aufenthalt in Brüssel nach dem Krieg, als sie in Gesellschaft von Waisenkindern war, die sich versteckt hatten, während ihre Eltern nach Auschwitz geschickt wurden. Ihre ausdrucksstarken Werke wurden im Tel Aviv Museum, im Haifa Museum of Modern Art und in der Modern Art Gallery in Washington, D.C., ausgestellt und befinden sich in den Privatsammlungen von Persönlichkeiten wie Dr. Jonas Salk, Charlie Chaplin und Joan Fontaine. Sie schrieb eine Autobiographie "They Will Have to Catch Me First" (Sie müssen mich erst fangen) beschreibt ihr Leben während des Holocausts und wie die Kunst sie rettete.
In Israel gibt es seit langem eine lebendige Szene für Volkskunst und naive Kunst. Künstler wie Israel Paldi, Nahum Guttman und Reuven Rubin hatten naive Perioden. Die bekanntesten der streng naiven Künstler sind Shalom von Safed, David Sharir, Irene Awret, Gabriel Cohen, Natan Heber, Michael Falk und Kopel Gurwin.
- Schöpfer*in:Irene Awret (1921 - 2014, Deutsch)
- Maße:Höhe: 57,15 cm (22,5 in)Breite: 44,45 cm (17,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Abnutzungserscheinungen an Rahmen und Passepartout. Das Stück ist in gutem Zustand.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38210631032
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.782 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMädchen- und Pflanzen-Emaille- glasierte Keramikplakette Israelischer Künstler Awret Naive Volkskunst
Von Irene Awret
Es handelt sich um eine seltene Keramikplakette, die von der berühmten israelisch-deutschen Künstlerin Irene Awret mit Emailleglasur bemalt wurde (diese Plaketten sind in der Regel a...
Kategorie
1950er, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Emaille
Deutscher israelischer expressionistischer „Rooster“ Gemäldedruck im Batik-Stil auf Seidenstoff
Von Jacob Pins
Jacob Otto Pins (17. Januar 1917 - 4. Dezember 2005) war ein deutschstämmiger israelischer Holzschnittkünstler und Kunstsammler, insbesondere von japanischen Drucken und Gemälden.
Ja...
Kategorie
20. Jahrhundert, Expressionismus, Mixed Media
Materialien
Seide, Tinte
Skurrile französische Volkskunst, naiv, Ölgemälde Madeline Marie Christine Clavier
Von Madeline Christine Clavier
MADELINE CHRISTINE CLAVIER (1913-2015)
Signatur: Signiert unten rechts & verso betitelt
Medium: Öl auf Leinwand
Provenienz: Die Sammlung der Familie des Künstlers
Marie Christine C...
Kategorie
20. Jahrhundert, Volkskunst, Tiergemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Skurrile französische Volkskunst, naiv, Ölgemälde Marie Christine Clavier: „Clavier“ von Celine Marie Christine
Von Madeline Christine Clavier
MADELINE CHRISTINE CLAVIER (1913-2015)
Signatur: Signiert unten rechts & verso betitelt
Medium: Öl auf Leinwand
Provenienz: Die Sammlung der Familie des Künstlers
Marie Christine C...
Kategorie
20. Jahrhundert, Volkskunst, Tiergemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Israelische Volkskunst, leuchtendes, farbenfrohes, naives Drachengemälde
Von Menia Litvak
Mein Leben als Künstler begann 1976, als ich von Kischinew (Bessarabien) nach Israel ging. In meiner Jugend hatte ich keine Gelegenheit, regelmäßig zu studieren, obwohl ich etwa zwei...
Kategorie
20. Jahrhundert, Volkskunst, Figurative Gemälde
Materialien
Gouache
Israelische Volkskunst Leuchtend farbenfrohes, lebhaftes Jerusalem-Landschaftsgemälde
Von Menia Litvak
Mein Leben als Künstler begann 1976, als ich von Kischinew (Bessarabien) nach Israel ging. In meiner Jugend hatte ich keine Gelegenheit, regelmäßig zu studieren, obwohl ich etwa zwei...
Kategorie
20. Jahrhundert, Volkskunst, Figurative Gemälde
Materialien
Gouache
Das könnte Ihnen auch gefallen
Lovely Gal, 1950s Semi-Abstractative Figurative Folk Art Ölgemälde, & Vögel
Von Martin Saldana
"Lovely Gal" ist ein charmantes Ölgemälde auf Karton von Martin Saldaña (1874-1965), einem Autodidakten, der für seine lebendigen, skurrilen Darstellungen von Kindheitserinnerungen u...
Kategorie
20. Jahrhundert, Volkskunst, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Victoria Littlejohn Keramik Huhn Wandtafel Kunst
Von Victoria Littlejohn
Dieses bezaubernde Keramik-Wandbild von Victoria Littlejohn aus den 1970er Jahren ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Kunst des Mid-Century Modern. Mit einem wunderschön glasier...
Kategorie
Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wands...
Materialien
Keramik, Holz, Walnuss
Original Naive Volkskunst Ölgemälde von Martin Saldaña - Skurriles Mädchen, Blumen
Von Martin Saldana
Dieses bezaubernde Original-Ölgemälde, Pinky, ist ein schönes Beispiel für skurrile, naive Volkskunst des Künstlers Martin Saldaña. Das Kunstwerk zeigt das charmante Porträt eines ju...
Kategorie
1950er, Volkskunst, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Ira Yeager Hahn 2008 Öl auf Leinwand Gemälde
Von Ira Yeager
Charmantes Ölgemälde auf Leinwand von Ira Yeager (Amerikaner 1938-2022). Das Gemälde zeigt einen großen weißen Hahn mit applizierten Collageteilen. Gemalt in seinem klassischen franz...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Land, Gemälde
Materialien
Leinwand, Holz, Papier
Gerahmte Keramik-Hahn-Kunstfliesen-Plakette, französisch, 1950er Jahre
Gerahmte keramische Kunstfliesen-Plakette
des skurrilen und farbenfrohen Hahns
Französisch, 1950er Jahre, signiert
"Wunderschön gemachter Keramikfliesen-Hahn als Wandbehang. Beste...
Kategorie
Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekora...
Materialien
Keramik
Mann mit Blumen und Vögeln, Öl auf Karton, Volkskunstgemälde von Jovan Obican
Von Jovan Obican
Mann mit Blume und Vögeln
Jovan Obican
Französisch/jugoslawisch (1918-1986)
Datum: ca. 1980
Öl auf Karton
Größe: 9 x 7 Zoll (22,86 x 17,78 cm)
Rahmengröße: 9,75 x 7,25 Zoll
Kategorie
1980er, Volkskunst, Gemälde
Materialien
Öl