Ismael de la Serna""Portal View-Sailboats in Harbour", 20. Jahrhundert, Öl auf Masonit von Ism. de la SernaCirca 1950
Circa 1950
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Ismael de la Serna (1897 - 1968, Spanisch)
- Entstehungsjahr:Circa 1950
- Maße:Höhe: 64 cm (25,2 in)Breite: 57 cm (22,45 in)
- Weitere Editionen und Größen:64 x 57 cm.Preis: 9.247 $
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Madrid, ES
- Referenznummer:1stDibs: LU128118368472
Ismael de la Serna
Ismael González "de la" Serna wurde in Spanien geboren und studierte an der Akademie der Schönen Künste in Granada, Spanien. Während seiner Schulzeit freundete sich González mit dem berühmten Dichter Federico Garcia Lorca an, dessen erstes Buch, Impresiones y Paisajes, von González illustriert wurde. Diese Freundschaft erwies sich als entscheidend für die Ausrichtung seiner Arbeit. Nach dem Besuch der Ausstellung französischer Impressionisten in Madrid 1917 konzentrierte sich González verstärkt auf die Entwicklung eines "freien" künstlerischen Stils. Diese Ausstellung begründete seine Vorstellungen von Farbe und Linie und zog sich wie ein roter Faden durch sein gesamtes Oeuvre. Im Jahr 1921 zog er nach Paris und kehrte nur selten nach Spanien zurück. In Paris war er Mitglied der Avantgarde-Gruppe Spanische Schule von Paris. In dieser Zeit wurde er von den kubistischen Künstlern George Braque und dem Spanier Pablo Picasso beeinflusst. Der Kunstkritiker Tériade behauptet, Picasso habe erklärt: "Endlich ein echter Maler! So großartig wie Juan Gris!"
In den 1920er Jahren stellte González mit großem Erfolg aus. Paul Guillaume - ein renommierter Pariser Kunsthändler der Modigliani, Pablo Picasso und Henri Matisse - organisiert für eine Ausstellung von 50 seiner Werke. Dies führte dazu, dass er 1936 im Musée du Jeu de Paume in Paris ausstellte, 1937 im Spanischen Pavillon auf der Internationalen Ausstellung in Paris und später in der Galerie Flechtheim in Berlin eine Einzelausstellung, die ausverkauft war.
In den späteren Jahren von González fand 1956 eine Retrospektive im Museum of Fine Arts in Mexiko statt, der 1963 eine weitere Retrospektive in der Tate Gallery in London folgte. Nach einem langen Kampf mit einer zerebralen Lähmung war er 1964 an den Rollstuhl gefesselt. Von diesem Zeitpunkt an verließ González nur noch selten sein Haus. Nach seinem Tod veranstaltete das Museum für moderne Kunst in Paris eine Retrospektive zu Ehren dieses großen Künstlers. Anfänglich experimentierte González mit neoklassischen Formen, später ging er zu einem eher kubistischen Stil über. Obwohl er ein kubistischer Maler war, waren González' Gemälde einzigartig, da sie eine von den französischen Impressionisten wie Cézanne und Camille Pissarro beeinflusste Vorliebe für Farben zeigten. In den 1950er Jahren entfernte er sich von kommerziellen Konventionen und suchte nach "dem Wesen und dem letzten Ziel der Malerei". Er reduzierte ein Bild auf seine bloße Essenz, einen bloßen Umriss, in dem sich die Form dem Postulat der Abstraktion näherte.
(Biografie bereitgestellt von Stern Pissarro Gallery)
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Madrid, Spanien
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen1980er, Fauvismus, Landschaftsgemälde
Öl, Leinwand
Frühes 20. Jhdt., Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde
Leinwand, Öl
1920er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde
Leinwand, Öl
Frühes 20. Jhdt., Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde
Leinwand, Öl
1950er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde
Leinwand, Öl
1950er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
1960er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde
Masonit, Öl
1960er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde
Leinwand, Masonit, Öl
1930er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde
Holz, Öl
1950er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde
Leinwand, Öl
2010er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde
Öl
1910er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde
Öl, Täfelung