Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Allegorie der Liebe, Amor mit Schönheit in feinem Kleid, das einen Blumenkorb trägt

1.200 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Öl auf Leinwand auf Karton aus dem späten 18. Jahrhundert, das eine junge Schönheit in zeitgenössischer Kleidung zeigt, die einen Blumenkorb auf dem Kopf trägt. Präsentiert in einem sehr schönen vergoldeten Directoire-Rahmen mit Palmettendekoration. Eine charmante Darstellung einer jungen Schönheit in einem Kostüm des 18. Jahrhunderts in einer idyllischen Gartenlandschaft mit einer klassischen Urne. Das junge Mädchen hält eine weiße Rose in die Höhe, die sie aus dem Korb mit Blüten auf ihrem Kopf gepflückt hat, um an ihrem Duft zu riechen. Im Korb sind zwischen den Blüten der Kopf und die Flügel einer Putte, eines Cherubs oder einer Amorini zu sehen, die Amor und die Verliebtheit unserer Schönheit symbolisieren. Die einfachen Vergnügungen werden von allen genossen. Die Szene erinnert stark an die Gemälde von Jean-Frédéric Schall aus dieser Zeit, vor allem an sein "Bauernmädchen, das einen Korb mit Früchten auf dem Kopf trägt". Jean-Frédéric Schall war ein französischer Maler, der sich auf Genreszenen und Porträts spezialisiert hat. Nach seiner Ausbildung an der "École publique de dessin de Strasbourg" ging er 1772 nach Paris. Dort konnte er sich an der École royale des élèves protégés unter der Schirmherrschaft von Nicolas Guy Brenet einschreiben und trat in die Studios von Francesco Casanova ein, wo er 1777 sein Studium abschloss. Er hatte mehrere Gönner, darunter Jean-Henri Eberts, Jean-Georges Wille und Jean-Baptiste Lemoyne. Neben Casanova studierte er auch bei Nicolas-René Jollain (1775) und Nicolas-Bernard Lépicié (1776 und 1779). Im Jahr 1776 schuf er seine ersten großen Werke im galanten Stil von Fragonard und Debucourt. Im Jahr 1778 wurden sie von Louis-Marin Bonnet als Farbstiche hergestellt. Schnell wurde er zu einem beliebten Maler in der High Society seiner Zeit. Viele seiner Werke sind Fêtes galantes, in denen Schauspieler, Tänzer und mächtige Männer mit ihren Mätressen frivole Aktivitäten ausüben. Er trat in den Dienst von Christian IV., Pfalzgraf von Zweibrücken, und schuf Werke für dessen "Geheimes Museum". Viele waren von gewagter oder lasziver Natur. Einige wurden von Gabriel Marchand (ca. 1755-18?) in Kupferstiche umgesetzt. Zu seinen späteren Gönnern aus Straßburg gehörte der Klavierbauer Sébastien Érard. Trotz der Vielfalt seiner Werke und ihrer Ausrichtung bezeichnete er sich selbst als "Historienmaler". Seine Werke wurden auch mit denen von Watteau verglichen. Im Jahr 1787 heiratete er Marie-Catherine Naudé. Während des Direktoriums lebte er aufgrund seiner Verbindung zum Ancien Régime mit seiner Frau und seinen Kindern im Treppenhaus einer Kapelle im Louvre. Später lebten sie im Phalansterium in den Ruinen der Abtei von Saint-Germain-des-Prés. Nachdem sich die Revolution gefestigt hatte, wollte er weiter malen, musste sich aber strengeren, patriotischen Themen widmen. Dazu gehörten Kinder, die die Füße der Freiheit küssten, und die Heldentaten von Wilhelm Tell. Die Revolution änderte jedoch nicht den Geschmack der Menschen, und so kehrte er so schnell wie möglich zu seinen früheren Themen zurück. Diesmal nahm er die Mythologie als Vorwand, um nackte Frauen in bukolischen Szenen zu malen. Er hatte große Auftritte in den Salons von 1793, 1798 und 1806. Wie zu vermuten ist, waren viele seiner Werke unsigniert und wurden im 19. Jahrhundert Fragonard, Antoine-François Callet und Jean-Baptiste Huet zugeschrieben. Einige seiner frühen Werke sind mit "Challe" signiert, möglicherweise um von der Popularität von Charles-Michel-Ange Challe zu profitieren.
  • Maße:
    Höhe: 34 cm (13,39 in)Breite: 28,5 cm (11,23 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Kreis von:
    Jean-Frédéric Schall (1752 - 1825, Französisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Einige Abnutzungserscheinungen am Rahmen. Die Leinwand wurde oben rechts etwas gekürzt.
  • Galeriestandort:
    Cotignac, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: LG/Schall1stDibs: LU1430214467052

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Rokoko-Pastorallandschaft, Figuren, Ochsen und Schafe Kreis von Saverio Della Gatta
Ende des 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts Öl auf Leinwand Rokoko Idylle pastorale Szene. Obwohl das Gemälde nicht signiert ist, ist es von sehr guter Qualität und wird in einem s...
Kategorie

18. Jahrhundert, Rokoko, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Grand Tour Veduta Capriccio Gemälde des 18. Jahrhunderts, nach Gennaro Greco
Eine schöne, große Veduten-Capriccio-Szene des 18. Jahrhunderts mit Tempelruinen nach Gennaro Greco aus dem Umkreis von Pietro Cappelli. Das Gemälde wird in einem modernen geschnitzt...
Kategorie

18. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Französischer Impressionist, Stillleben, Öl auf Karton, "Blumen und Faïance".
Impressionistisches Blumenstillleben aus dem frühen 20. Jahrhundert in einer Faïance-Terrine. Unten rechts vom Künstler signiert, aber noch nicht entziffert. Präsentiert in einem zeitgenössisch bemalten Holzrahmen. Ein durch und durch charmantes Gemälde in zarten Pastelltönen mit Blumen (wahrscheinlich Mohnblumen), die elegant über einer wunderschönen Faïance-Terrine drapiert sind, die auf einer schönen, spiegelnden Marmoroberfläche steht. Die Terrine ist wunderschön detailliert mit ihren impressionistischen Ergänzungen des blauen Dekors und dem Deckel, der mit einer goldenen Birne verziert ist. Das Licht, das von der cremeweißen Faïance reflektiert wird, ist wunderschön in Szene gesetzt, und das Auge wird von der kunstvoll gemalten Spiegelung des Terrinenbodens auf der dunkleren Marmoroberfläche angezogen. Die Mohnblumen sorgen mit ihren vielfältigen Farben für zusätzliche Freude und lockern die gesamte Komposition auf. Dieses ansonsten eher prachtvolle Stillleben hat etwas Rustikales an sich. Erstens die leicht impressionistische Herangehensweise, dann die Verwendung von Farbe mit einer gewissen Körnung (möglicherweise durch die Zugabe von Sand) und schließlich die Auflockerung eines ansonsten möglicherweise strengen Themas durch die Hinzufügung der bunten Mohnblumen. Ein sehr charmantes Gemälde. Fayence oder Fayence ist die allgemeine englische Bezeichnung für feine zinnglasierte...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Stillleben

Materialien

Öl, Leinwand

Impressionistisches Porträt eines jungen Mädchens
Von Nino Giuffrida
Öl auf Leinwand aus der Mitte des Jahrhunderts, Porträt einer jungen Frau mit Hut von Nino Giuffrida. Das Gemälde ist mittig rechts signiert und wird in einem patinierten Holzrahmen ...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Zeichnung der Medici Madonna und die Putten im Renaissance-Stil
Von Michelangelo
Eine Bleistift- und Aquarellzeichnung einer Madonna mit Putten, inspiriert von den Schnitzereien Michelangelo Buonarrotis. Signiert und datiert unten rechts. Eine elegante und charm...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Renaissance, Figurative Zeichnungen und Aquar...

Materialien

Buntstift, Wasserfarbe, Bleistift

Leda und der Schwan, ein allegorisches Gemälde der Ästhetizismus des frühen 20. Jahrhunderts
Von Fernand Allard L'Olivier
Ein allegorisches Gemälde von Leda und dem Schwan in Öl auf Leinwand von Fernand Allard l'Olivier aus dem frühen 20. Präsentiert in einem schlichten Holzrahmen. Leda und der Schwan ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Ästhetizismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Junges Mädchen mit einem Obstkorb
Von Jean-Baptiste Greuze
Französische Schule, Ende des 18. Jahrhunderts, Kreis um Jean-Baptiste Greuze (1725-1805) Junges Mädchen mit einem Obstkorb Öl auf Leinwand, vorbereitende Arbeit, 39 x 31 cm Proven...
Kategorie

1790er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Gemälde, 19. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, „ Junge Frau mit Blumenkorb“, Gemälde
Gemälde, 19. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, „ Junge Frau mit Blumenkorb“, Gemälde Gezeichnet, F. Bach. Maße mit Rahmen 52cm x 72,5cm
Kategorie

19. Jahrhundert, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Romantisches Gemälde des 19. Jahrhunderts, Courtiers, Genre-Szene
Höfische Party im Park im 18. Jahrhundert Nach dem Geschmack von Nicolas Lancret (1690-1743) Öl auf Leinwand Rahmen vergoldet mit Blättern Abmessung Leinwand : 73 X 59 cm Maße Rahme...
Kategorie

1850er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Rococò Französischer Maler - Figurenmalerei des 18. Jahrhunderts - Allegorie der Künste
Französischer Meister (18. Jahrhundert) - Allegorie der Künste. 53 x 72 cm ohne Rahmen, 63 x 83 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Leinwand, in einem vergoldeten Holzrahmen. Zus...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Rokoko, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Romantische Szene – Italienisches figuratives Gemälde, Öl auf Leinwand
Romantische Szene - Figurative Öl auf Leinwand Gemälde cm.100x80 Dieses Gemälde ist eine Neuinterpretation des Gemäldes "a Cautious Approach" von Master Roberts Edwin Thomas, einem e...
Kategorie

Anfang der 2000er, Englische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer Dame mit einem Rosenkorb, 19. Jahrhundert von Antonio Torres
Porträt einer Dame mit einem Rosenkorb, 19. Jahrhundert von Antonio Torres (19. Jahrhundert, Spanisch) Großes spanisches Porträt einer jungen Dame mit einem Korb voller Rosen in ei...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl