Objekte ähnlich wie Paar Genreszenen, die Johann Heinrich Schönfeld zugeschrieben werden
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 24
Paar Genreszenen, die Johann Heinrich Schönfeld zugeschrieben werden
13.851 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Johann Heinrich Schönfeld (Biberach an der Riß, 23. März 1609 - Augsburg, 1684) (attr.)
Gentlewoman zu Pferd in einer Taverne und Würfelspieler
(2) Öl auf Leinwand, 98 x 74,5 cm
Johann Heinrich Schönfeld (Biberach an der Riß, 23. März 1609 - Augsburg, 1684) war ein deutscher Maler und Kupferstecher, der auch in Italien sehr aktiv war. Er war der älteste Sohn von Johann Baptist Schönfeld und Susanna Schumacher. Sein Vater, ein gelernter Goldschmied, war Bürgermeister von Biberach an der Riß und seine Familie gehörte einst dem Adel an.
Der Künstler lernte zu Hause bei dem Memminger Maler Johann Sichelbein: Aus diesem sehr frühen Abschnitt der Künstlertätigkeit haben wir nur die Kohlenskizze auf Papier für eine Diana, signiert und datiert 1626. Gegen Ende der 1720er Jahre hielt sich der damals junge Maler in Stuttgart am herzoglichen Hof auf, ebenso wie der Kupferstecher und Miniaturist Johann Wilhelm Baur, den er später in Rom wieder treffen sollte. Ab 1633 hielt er sich lange in Italien auf, nicht nur wegen des Dreißigjährigen Krieges, der in jenen Jahren Mitteleuropa mit Blut überzog und den Kunstmarkt in den germanischen Ländern stark behinderte, sondern auch wegen der Faszination, die von der Halbinsel ausging, die auf deutschem Boden als Ziel geistiger Pilgerreisen wahrgenommen wurde. Er hielt sich zunächst in Rom auf, wo er von den klassizistischen Tendenzen eines Nicolas Poussin und dem barocken Dekorativismus eines Pietro da Cortona beeinflusst wurde, und dann ab 1638 in Neapel, wo er sich den Luminismus des Bernardo Cavallino von Caravaggio zu eigen machte und ihn neu interpretierte. Während seiner Zeit in Rom verkehrte er mit anderen deutschen Künstlern, darunter sicherlich Joachim von Sandrart und Johann Wilhelm Baur. Für die Kirche Sant'Elisabetta de' Fornari, die deutschen Bäckern in Rom gehörte, malte er eine Heimsuchung (um 1647), die heute verloren ist. Er stand auch unter dem Schutz von Paolo Giordano II Orsini. Als er 1652 nach Schwaben zurückkehrte (nach dem Westfälischen Frieden von 1648 hatte sich der Kunstmarkt wieder erholt), ließ er sich in Augsburg nieder, wo er sowohl bei privaten Sammlern als auch bei kirchlichen Auftraggebern großen Erfolg hatte: von ihm stammt das Altarbild der Himmelfahrt im Dom der Stadt. Zahlreich sind auch seine Gemälde mit historischen und mythologischen Themen (heute hauptsächlich in Dresden, Wien und St. Petersburg erhalten). Der aus Biberach an der Riß stammende Künstler wird von der heutigen Kritik als einer der bedeutendsten deutschen Maler des Barock angesehen, der mit seiner Helligkeit des Strichs und seiner Zartheit des Kolorits bestimmte Aspekte der Rokoko-Kunst in Deutschland vorwegnahm.
Bei den beiden schönen Gemälden handelt es sich möglicherweise um die zweite Fassung von zwei Gemälden, die im Bildkorpus des deutschen Künstlers besonders bekannt sind: die Dame zu Pferd in einer Schenke im Kunsthistorischen Museum in Wien (Inv. Gemäldegalerie, 6301), das 1915 in die Sammlungen der renommierten Wiener Institution gelangte, und die Würfel spielenden Soldaten aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, die das Fürstenhaus des mitteleuropäischen Kleinstaates bereits 1697, nur wenige Jahre nach dem Tod des Künstlers, erwarb, zeugen vom großen kritischen Vermögen des deutschen Malers bereits in der zweiten Hälfte des 17.
- Zugeschrieben:Johann Heinrich Schönfeld (1609 - 1694, Deutsch)
- Maße:Höhe: 98 cm (38,59 in)Breite: 74 cm (29,14 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2639215821122
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenLagerszenen Gemäldepaar Angela Maria Pittetti genannt Palanca
Angela Maria Pittetti genannt Palanca (Palancato, 1690 - Turin, 1763)
Jagdliche Rast
Camp-Szene
(2) Öl auf Leinwand, 85 x 66 cm - mit Rahmen 90 x 71 x 4 cm
Das Leinwandpaar ist e...
Kategorie
18th Century, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe, Oil
Lambert de Hondt I (1620–1652), Scene di battaglia
Lambert de Hondt I (1620–1652)
Scene di battaglia
(2) Olio su tavola, cm 18 x 13
Firma in basso al centro
Le figurette di cavalieri e soldati presenti nell'opera in esame sono p...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Oil, Karton
Barent Gael (1630/1635 – 1698), Coppia di paesaggi con scene di genere
Barent Gael (1630/1635 – 1698)
Coppia di paesaggi con scene di genere
(2) Olio su tela, cm 33 x 40,5
Con cornice, cm 48 x 54,5
I due dipinti a olio su tela sono opera del pittore...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Von Matthijs Schoevaerdts, Gender-Szene
Matthijs Schoevaerdt (1663-1703)
Gender-Szene
Öl auf Leinwand, 30 x 43 cm - Gerahmt, 44 x 56 cm
Stilistisch und formal geht dieses Gemälde auf die Hand des flämischen Malers und K...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Kreis von Johann Anton Eismann Leinwand mit Landschaft mit Ruinen und Figuren
Werkstatt von Johann Anton Eismann (1604-1698)
Landschaft mit Ruinen und Figuren
Öl auf Leinwand, 110,5 x 93 cm
Gerahmt, 123 x 104 cm
Die Kulisse stellt eine felsige Küste dar, d...
Kategorie
17th Century, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Pietro Dandini (Florenz, 12. April 1646 - 26. November 1712), Die Entdeckung
Von Pier (Pietro) Dandini
Pietro Dandini (Florenz, 12. April 1646 - 26. November 1712), attr.
Die Entdeckung des Mose
Öl auf Leinwand, 105 x 206 cm
Gerahmt, 116 x 219 cm
Wie der gelehrte Baldinucci berich...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Das könnte Ihnen auch gefallen
Landschaft mit Kaufleuten, die Waren arrangieren – Ölfarbe – spätes 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand, das Philipp Peter Roos Rosa da Tivoli zugeschrieben wird und Ende des 17. Jahrhunderts in Italien entstand.
Großes Werk mit sehr feiner Ausarbeitung, insbesondere b...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Gemälde mit einer Heilungsszene 17. Jahrhundert
Öl auf Kupfer. Flämische Schule des 17. Jahrhunderts.
Das Gemälde, das der mündlichen Überlieferung zufolge Frans Francken dem Jüngeren (1581 -1642) zugeschrieben wird, stellt Folgen...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Hendrick Govaerts Genre-Szene, Öl auf Leinwand, 17.-18. Jahrhundert
Hendrick Govaerts (Mechelen, Belgium, 1669 - 1720)
Title: Genre Scene
Medium: Oil on canvas
Dimensions: without frame 48.5 x 60 cm - with frame 63 x 72 x 6 cm
Oral Expertise by Lisa...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
9.720 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Gemälde Landschaft mit Figuren, 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des 18. Jahrhunderts.
Die Landschaft am Ufer eines breiten Flusses zeigt in der Mitte mehrere Figuren von Bauern, die Früchte von einem Baum ...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Oil
Landschaft mit Figuren, Werkstatt von Paul Bril, italienische Schule des 17. Jahrhunderts
Von Paul Bril
Idyllische Landschaft mit der myhologischen Geschichte von Cephalus und Procris
Italienische Schule des frühen 17. Jahrhunderts
Werkstatt von Paul Bril (Antwerpen, 1554 - Rom, 1626)
...
Kategorie
Frühes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Pappelholz, Öl
Ein Paar Gallant-Szenen – Öl auf Leinwand – 18. Jahrhundert
Ein Paar galanter Szenen ist ein Paar von Kunstwerken, die von der französischen Schule im 18.
Öl auf Leinwand. Es umfasst 2 antike vergoldete Rahmen.
Szene mit Spieler cm 80 x 160...
Kategorie
18. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl