Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 24

Paar Genreszenen, die Johann Heinrich Schönfeld zugeschrieben werden

Angaben zum Objekt

Johann Heinrich Schönfeld (Biberach an der Riß, 23. März 1609 - Augsburg, 1684) (attr.) Gentlewoman zu Pferd in einer Taverne und Würfelspieler (2) Öl auf Leinwand, 98 x 74,5 cm Johann Heinrich Schönfeld (Biberach an der Riß, 23. März 1609 - Augsburg, 1684) war ein deutscher Maler und Kupferstecher, der auch in Italien sehr aktiv war. Er war der älteste Sohn von Johann Baptist Schönfeld und Susanna Schumacher. Sein Vater, ein gelernter Goldschmied, war Bürgermeister von Biberach an der Riß und seine Familie gehörte einst dem Adel an. Der Künstler lernte zu Hause bei dem Memminger Maler Johann Sichelbein: Aus diesem sehr frühen Abschnitt der Künstlertätigkeit haben wir nur die Kohlenskizze auf Papier für eine Diana, signiert und datiert 1626. Gegen Ende der 1720er Jahre hielt sich der damals junge Maler in Stuttgart am herzoglichen Hof auf, ebenso wie der Kupferstecher und Miniaturist Johann Wilhelm Baur, den er später in Rom wieder treffen sollte. Ab 1633 hielt er sich lange in Italien auf, nicht nur wegen des Dreißigjährigen Krieges, der in jenen Jahren Mitteleuropa mit Blut überzog und den Kunstmarkt in den germanischen Ländern stark behinderte, sondern auch wegen der Faszination, die von der Halbinsel ausging, die auf deutschem Boden als Ziel geistiger Pilgerreisen wahrgenommen wurde. Er hielt sich zunächst in Rom auf, wo er von den klassizistischen Tendenzen eines Nicolas Poussin und dem barocken Dekorativismus eines Pietro da Cortona beeinflusst wurde, und dann ab 1638 in Neapel, wo er sich den Luminismus des Bernardo Cavallino von Caravaggio zu eigen machte und ihn neu interpretierte. Während seiner Zeit in Rom verkehrte er mit anderen deutschen Künstlern, darunter sicherlich Joachim von Sandrart und Johann Wilhelm Baur. Für die Kirche Sant'Elisabetta de' Fornari, die deutschen Bäckern in Rom gehörte, malte er eine Heimsuchung (um 1647), die heute verloren ist. Er stand auch unter dem Schutz von Paolo Giordano II Orsini. Als er 1652 nach Schwaben zurückkehrte (nach dem Westfälischen Frieden von 1648 hatte sich der Kunstmarkt wieder erholt), ließ er sich in Augsburg nieder, wo er sowohl bei privaten Sammlern als auch bei kirchlichen Auftraggebern großen Erfolg hatte: von ihm stammt das Altarbild der Himmelfahrt im Dom der Stadt. Zahlreich sind auch seine Gemälde mit historischen und mythologischen Themen (heute hauptsächlich in Dresden, Wien und St. Petersburg erhalten). Der aus Biberach an der Riß stammende Künstler wird von der heutigen Kritik als einer der bedeutendsten deutschen Maler des Barock angesehen, der mit seiner Helligkeit des Strichs und seiner Zartheit des Kolorits bestimmte Aspekte der Rokoko-Kunst in Deutschland vorwegnahm. Bei den beiden schönen Gemälden handelt es sich möglicherweise um die zweite Fassung von zwei Gemälden, die im Bildkorpus des deutschen Künstlers besonders bekannt sind: die Dame zu Pferd in einer Schenke im Kunsthistorischen Museum in Wien (Inv. Gemäldegalerie, 6301), das 1915 in die Sammlungen der renommierten Wiener Institution gelangte, und die Würfel spielenden Soldaten aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, die das Fürstenhaus des mitteleuropäischen Kleinstaates bereits 1697, nur wenige Jahre nach dem Tod des Künstlers, erwarb, zeugen vom großen kritischen Vermögen des deutschen Malers bereits in der zweiten Hälfte des 17.
  • Zugeschrieben:
    Johann Heinrich Schönfeld (1609 - 1694, Deutsch)
  • Maße:
    Höhe: 98 cm (38,59 in)Breite: 74 cm (29,14 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639215821122

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Enea Salmeggia, Ecce Homo
Enea Salmeggia, genannt Talpino (Bergamo, 1565 - 1626), zweites Jahrzehnt des 17 Ecce homo Öl auf Leinwand, 84 x 61 cm Gerahmt, 103 x 77 cm Das hier gezeigte Werk stellt die Szen...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Spiel der Schalen Ölgemälde auf Leinwand von Domenico Olivero
Domenico Olivero (Turin, 1. August 1679 - 13. Januar 1755) Schüsselspiel Öl auf Leinwand, 43 x 65 cm Gerahmt, 54,5 x 76 Sachverständigengutachten Prof. Alberto Crispo Das hier g...
Kategorie

18th Century, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe, Oil

Assunzione della Vergine Dipinto di Giovanni Coli und Filippo Gherardi
Giovanni Coli (San Quirico, 1636 - Lucca, 1681), Filippo Gherardi (Lucca, 1643- 1704) Assunzione della Vergine Öl auf Leinwand, cm 95 x 70 Con Gesims cm 111 x 85 Die Tafel in Esa...
Kategorie

17th Century, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe, Oil

Lagerszenen Gemäldepaar Angela Maria Pittetti genannt Palanca
Angela Maria Pittetti genannt Palanca (Palancato, 1690 - Turin, 1763) Jagdliche Rast Camp-Szene (2) Öl auf Leinwand, 85 x 66 cm - mit Rahmen 90 x 71 x 4 cm Das Leinwandpaar ist e...
Kategorie

18th Century, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe, Oil

Schlachtszene Ölgemälde auf Leinwand Karel Breydel zugeschrieben
Von Karel Breydel
Attr. an Karel Breydel, genannt der Ritter von Antwerpen (1678 - 1733) Schlacht mit Rittern und Landschaft im Hintergrund Öl auf Leinwand, 44,5 x 36,7 cm Rahmen 52,5 x 45 cm Aufg...
Kategorie

Late 18th Century, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe, Oil

Unbefleckte Madonna in Girlandenmalerei Giovanni Stanchi und Girolamo Pesci
Von Giovanni Stanchi
Giovanni Stanchi (Rom, 1608 - 1675) und Girolamo Pesci (Rom 1679 - 1759) Unbefleckte Madonna in einer Blumengirlande Öl auf Leinwand, 95 x 72 cm Rahmen, 106 x 83 cm Expertenberic...
Kategorie

17th Century, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe, Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Fassade des Überlebens
"Facade of Survival" ist eine Geschichte über die menschliche Natur, über die Kraft, die sich hinter dem äußeren Schein verbirgt. Es ist eine Reflexion darüber, wie wir uns an das Le...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

858 - Großes figuratives abstraktes rotes Ölgemälde und Gemälde in Mischtechnik auf Leinwand
Die Schweizer Künstlerin Edith Konrad malt figurativ-abstrakte Kompositionen mit Mischtechnik auf Leinwand. Sie überlagert den Ausdruck ihrer emotionalen Reaktion auf die Themen mit ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Mixed Media, Öl

Magic Winter
Von Ivan Roussev
"Magic Winter" ist ein Gemälde des Impressionisten Ivan Roussev. Das Gemälde hat keinen Rahmen. Es hat ein von der Galerie ausgestelltes Echtheitszertifikat. "Der Eindruck, den die...
Kategorie

2010er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

""Der General"
Von Nahum Tschacbasov
Öl auf Leinwand von dem bekannten russisch-amerikanischen Künstler Nahum Tschacbasov. Mit einer dicken Impasto-Farbe porträtiert der Künstler die kraftvolle und doch farbenfrohe Nat...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

""Der General"
9.600 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
„Porträt von Esther“
Von Nahum Tschacbasov
Ölgemälde auf Leinwand, das die Frau des Künstlers in einem roten Stuhl zeigt, von dem russisch-amerikanischen Künstler Nahum Tschacbasov. Signiert oben links und datiert 1960. Der Z...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Porträt von Esther“
5.200 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
„“Hay Pickers““
Von William Attila Krusoe
Öl auf Leinwand Mit neuen Tragstäben unterfüttert Insgesamt mit Blattgoldrahmen 30 x 36 Zoll
Kategorie

1930er, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen