Joseph StellaLiegender Aktc. 1935-39
c. 1935-39
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Joseph Stella (1877-1946, Amerikanisch, Italienisch)
- Entstehungsjahr:c. 1935-39
- Maße:Höhe: 127 cm (50 in)Breite: 133,35 cm (52,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Palm Desert, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: 394961stDibs: LU938760492
Joseph Stella
Joseph Stella war ein visionärer Künstler – er malte, was er sah und stellte so eine idiosynkratische und individuelle Erfahrung seiner Epoche und seines Umfelds dar. Stella traf 1896 mit einer Welle italienischer Einwanderer aus dem verarmten Süden des Landes in New York ein. Stella war jedoch nicht von Armut betroffen. Sein Vater war Notar und angesehener Bürger in Muro Lucano, einer kleinen Stadt in den südlichen Apenninen. Alle fünf Stella-Brüder erhielten eine gute Ausbildung in Neapel. Stellas älterer Bruder, Antonio, war der erste der Familie, der nach Amerika auswanderte. Antonio Stella hatte in Italien Medizin studiert und wurde ein erfolgreicher und respektierte Arzt in der Gemeinschaft italienischer Einwanderer in Greenwich Village. Er förderte und unterstützte seinen jüngeren Bruder Joseph, indem er ihn zunächst zum Medizinstudium nach New York und später zum Studium der Pharmakologie sandte – auch in den Anfängen der künstlerischen Karriere unterstützte er ihn. Antonio Stella war auf die Behandlung von Tuberkulose spezialisiert und in sozialreformerischen Kreisen aktiv. Seine Verbindungen waren für Joseph Stellas frühe Aufträge für Illustrationen in Reformzeitschriften entscheidend.
Joseph Stella war von Anfang an ein Außenseiter. Zwar gehörte er der italo-amerikanischen Gemeinschaft an, die dort allgegenwärtige Armut und Bildungsferne betrafen ihn jedoch nicht. Er kehrte mehrmals nach Italien zurück – ein Italiener war er aber nicht mehr. In seiner Kunst verarbeitete er zahlreiche Einflüsse. In seinem Werk zeigen sich in verschiedenen Phasen Reminiszenzen der Anliegen und Techniken der so genannten Ashcan School, des New Yorker Dadaismus, des Futurismus, des Kubismus und anderer Kunstrichtungen. Diese Einflüsse sind legitim, dennoch hat Stella sich nie vollständig auf eine bestimmte Gruppe festgelegt. Er war ein zwar geselliger Mensch, letztlich aber doch ein Einzelgänger, der ein Leben lang jeglicher Autorität außerhalb seines persönlichen Mandats misstraute. Stella hielt sich in Europa auf, als Alfred Stieglitz seine Galerie 291 gründete. Nach seiner Rückkehr schloss er sich dem internationalen Künstlerkreis an, der sich in der Wohnung des Kunstmäzens Conrad Arensberg an der New Yorker West Side versammelte. Hier schloss Stella enge Freundschaft mit Marcel Duchamp.
Stella war 19 Jahre alt, als er nach Amerika kam, und studierte in den ersten Jahren des Jahrhunderts an der Art Students League und bei William Merritt Chase, unter dessen Anleitung er eine gründliche Ausbildung als Zeichner erhielt. Seine Liebe zur Linie und die Beherrschung zeichnerischer Techniken sind schon früh in den Illustrationen zu erkennen, die er für verschiedene sozialreformerische Zeitschriften anfertigte. Stella, dessen spätere Arbeiten als Kolorist atemberaubend üppig sind, sah sich nie verpflichtet, zwischen Linie und Farbe zu wählen. Die Zeichnung begleitete ihn während seiner gesamten Laufbahn, und im Gegensatz zu anderen Modernisten, deren Werk sich unaufhaltsam zu immer abstrakteren Formen entwickelte, griff Stella, wann immer ihm der Sinn danach stand, auf frühere realistische Ausdrucksformen zurück. Ein Grund dafür war, dass seine "realistischen" Werke nicht "naturgetreu" waren, sondern Stellas eigenen Interpretation folgten. 1919, nachdem er seine wohl bekannteste Gemäldeserie "Brooklyn Bridge“ abgeschlossen hatte, begann Stella, Blumen, Früchte, Schmetterlinge und Vögel zu zeichnen. Diese Zeichnungen von Flora und Fauna fielen zunächst mit seiner fantastischen, nostalgischen und spirituellen Vision seiner italienischen Heimat zusammen, die er Tree of My Life – Baum meines Lebens – nannte (Mr. und Mrs. Barney A. Ebsworth Foundation und Windsor, Inc., St. Louis, Abb. in Barbara Haskell, Joseph Stella, Ausstellungskatalog. [New York: Whitney Museum of American Art, 1994], S. 111 Nr. 133).
(Biografie bereitgestellt von Hirschl & Adler)
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Palm Desert, CA
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFrühes 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Aktgemälde
Leinwand, Öl
Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde
Wasserfarbe
1990er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde
Acryl, Karton
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Gemälde
Leinwand, Öl
Ende des 20. Jahrhunderts, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde
Leinwand, Öl
Mitte des 20. Jahrhunderts, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde
Öl, Leinwand
1960er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde
Öl, Leinwand
1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde
Leinwand, Öl
1960er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde
Öl, Keilrahmenleisten, Leinwand
1960er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde
Öl, Leinwand
1930er, Amerikanische Moderne, Gemälde
Leinwand, Öl