Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Josine Vignon
Hüten der Flotte von Tieren Französischer Impressionist Dickes Öl Impasto

1960's

Angaben zum Objekt

Hütetiere von Josine Vignon (Französisch 1922-2022) verso gestempelt Ölgemälde auf Leinwand, ungerahmt Leinwand: 22 x 18 Zoll Farben: Gelbe Farben, braun, blau, grün und rot Sehr guter Zustand Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers, Frankreich Josine Vignon (1922-2022) war eine französische Künstlerin, die in der Rue Beautreillis im Pariser Stadtteil Marais lebte. Sie malte in einem wunderschönen Stil, der weitgehend von den Techniken der Impressionisten und Postimpressionisten beeinflusst war, aber jedem Bild ihren eigenen unverwechselbaren Stil und ihre eigene Technik verlieh. Vignons Werke sind von enormer Energie und Enthusiasmus geprägt. Sie sind oft mit sehr dickem Impasto-Öl gemalt, das eine reichhaltige und vielfältige Textur erzeugt, und er malt mit einer enormen Palette an lebhaften und fröhlichen Farben. Sie hat sowohl ihre Heimatstadt Paris als auch die Provence und die Schönheit der umliegenden Landschaften festgehalten. Wir halten sie für eine der talentiertesten und bedeutendsten "unentdeckten" Künstlerinnen ihrer Zeit.
  • Schöpfer*in:
    Josine Vignon (1922 - 2022, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1960's
  • Maße:
    Höhe: 55,88 cm (22 in)Breite: 45,72 cm (18 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Cirencester, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU509311345652

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
FERNAND AUDET (1923-2016) FRANZÖSISCHER IMPRESSIONIST ÖL - DER MATADOR UND DER STIERKAMPF
Von Fernand Audet
"Der Matador" von Fernand Audet (Französisch, Tarascon 1923- Mulhouse 2016) signiert unten links Ölgemälde auf Karton, ungerahmt Gemälde: 28,75 x 19,5 Zoll Ein schönes Ölgemälde de...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Charmante englische Dorfstraßenssszene mit Hühnern von Mutter und Kind, Hühnerhütten
Das alte Dorf Englische Schule, um 1931 signiertes Öl auf Karton, gerahmt aus dem Jahr 1931 Gerahmt: 15 x 12,5 Zoll Pappe: 12,5 x 10 Zoll Provenienz: Privatsammlung, England Condit: ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Abstrakte Aquarell-Sketch mit Hund,templative Figur mit Hund
Figur und Hund Skizze von Édouard Righetti (1924-2001) Aquarell und Bleistiftmalerei auf Künstlerpapier, wunderschön gemalt. sehr guter Zustand Größe: 25,5 x Zoll x 17,5 Zoll, unger...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Wasserfarbe, Buntstift

Englische Schule der englischen Schule, 19. Jahrhundert Öl - Mutter und Kind beim Füttern von Tieren, Innenraum
Künstler/Schule: Englische Schule 19. Jahrhundert Titel: Mutter und Kind füttern Hühner und einen Esel im Stall Medium: Öl auf Leinwand, gerahmt tatsächliche Leinwandgröße: 25,5 x...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Englisches Ölgemälde aus den frühen 1800er Jahren, „The Country Stable Groom“, Pferd und Figuren
Künstler/Schule: Englische Schule, frühes 19. Jahrhundert, Kreis um George Morland Titel: Der Landstall Medium: Öl auf Leinwand, gerahmt tatsächliche Leinwandgröße: 25 x 30 Zoll g...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Viktorianisches Ölgemälde, „A Highland Breakfast“, Innenraum mit Frau und Hunden, viktorianisch
Artisten/Schule: James Rolfe, britisch 19. Jahrhundert, signiert Titel: A Highland Breakfast", Innenraum mit junger Familie und Hunden, Medium: signiertes Ölgemälde auf Leinwand, ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ernest Hemingway. Das kurze Happy Life of Francis Macomber An He Lay Face Down
Von Dean Cornwell
Eine komplexe Komposition aus ineinandergreifenden Pyramiden macht Cornwell nicht nur zu einem großen Geschichtenerzähler, sondern auch zu einem Meister der malerischen Grundlagen u...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Weißer Egret im Egretstil
Von Augostino
Weißer Reiher von Augostino (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Modernistisch-realistische Adaption eines bekannten Themas. Ein kleiner Riss wird repariert. Gezeichnet "Augstino" unten r...
Kategorie

1970er, Fauvismus, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kurse
Von Emilio Grau Sala
EMILIO GRAU SALA Spanisch, 1911 - 1975 KURSE signiert "Grau Sala" (unten links) signiert, datiert und betitelt "GRAU SALA / 1967 / "Kurse"" (auf der Rückseite) Öl auf Leinwand 23-5/8...
Kategorie

1960er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Der weiße Kamel“, Paris, Kairo, dänischer Modernismus, De Tretten, Gruppe von dreizehn Personen
Gemalt von Anton Hansen (Däne, 1891-1960) um 1935 und verso mit einem Echtheitszertifikat versehen. Provenienz: Hauptmann der Luftwaffe A.P. Botved, ein persönlicher Freund des Künstlers, und danach durch Abstammung in der Familie. Ausgestellt: Vermutlich als "Das weiße Kamel, 1935", Bild Nr. 31 im Katalog für Hansens Einzelausstellung 1951 im Den Frie Centre of Contemporary Art. Eine detaillierte Vorzeichnung (siehe Foto) für dieses Werk, datiert 1926, ist in Hanne Abildgaards Buch "Anton Hansen: Mellemkrigstidens sorte satiriker" (Anton Hansen: Schwarze Satiriker zwischen den Kriegen, 2001) abgebildet (S. 257), von dem ein Exemplar diesem Bild beiliegt. Hanne Abildgaard, die führende Spezialistin für das Leben und Werk von Anton Hansen, stellt fest, dass der Künstler diese Szene 1926 auf einer Reise mit dem Schriftsteller Johannes Jensen gezeichnet hat. Die Zeichnung wurde im selben Jahr im "Social Democrat" abgedruckt und befindet sich heute in der ständigen Sammlung des Kopenhagener ArbejderMuseums. Hansen beschreibt die Zeichnung auch in seinem unveröffentlichten Manuskript "Alter Mann und Sphinx", das sich heute in der Sammlung der Königlich Dänischen Bibliothek befindet. Anton Hansen studierte zunächst Malerei als Lehrling (1905), bevor er die Technische Schule in Kopenhagen besuchte. Anschließend arbeitete er als Bühnenbildner mit Gerhard Blom (1909) und Thorolf Pedersen (Königliches Theater, 1910) und später mit Aksel Jørgensen. Hansen verfasste auch eine Reihe von satirischen Karikaturen für dänische Zeitungen (1909-1924). In den Jahren 1910 und 1912 stellte Hansen als Mitglied von De Tretten (Die Gruppe der Dreizehn) zusammen mit Aksel Jørgensen und Robert Petersen aus. In den späten Teenagerjahren und Anfang der 1920er Jahre malte Hansen parallel zu seinem satirischen Werk poetische, modernistische Landschaften und Stadtszenen und arbeitete auch als Buchillustrator, unter anderem für die dänische Ausgabe von Grimms Märchen. Nach dem Krieg reiste Hansen viel und malte unter anderem in Ägypten und Palästina (1926), Berlin (1928), London (1933) und später im Südatlantik (1948-49, 1954-55), in Rom und Paris (1952). Wir freuen uns, ein wichtiges, dokumentiertes Werk aus der mittleren Periode des Künstlers anbieten zu können. Referenz: Weilbach, Dansk Kunstnerleksikon, das Schloss- und Kulturamt, Kopenhagen; Vollmer Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler des 20. Jarhhunderts, Hans Vollmer, Deutscher Taschenbuch Verlag 1992, Bd. 2, Seite 370; Dansk Illustrationskunst: fra Valdemar Andersen til Ib Andersen, Walter Schwartz...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Tiergemälde

Materialien

Sperrholz, Öl

Milly mit Minstrel-Kindern und ihrem Kindheitspony in appliziertem Sommers Sonnenlicht
Harold Walton Freckleton. Englisch ( geb.1890 - gest.1979 ). Milly mit Minnesänger. Öl auf Leinwand. Signiert unten rechts. Bildgröße 24,4 Zoll x 29,52 Zoll (62cm x 75cm). Rahmengröß...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Schafsfeller, Tangiers – orientalisches figuratives Ölgemälde aus den 1920er Jahren
Von Gerald Spencer Pryse
Dieses großartige, lebhafte orientalische Ölgemälde im Postimpressionismus stammt von dem bekannten britischen Künstler Gerald Spencer Pryse. Es wurde um 1925 gemalt, als Pryse Marok...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Tiergemälde

Materialien

Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen