Objekte ähnlich wie Gouache-Gemälde Jules Pascin, handsignierte Frau im deutschen Expressionismus, Boudoir
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Jules PascinGouache-Gemälde Jules Pascin, handsignierte Frau im deutschen Expressionismus, Boudoirca. 1930er Jahre
ca. 1930er Jahre
Angaben zum Objekt
Genre: Deutscher Expressionist
Thema: Frau
Medium: Gouache-Farbe
Oberfläche: Pappe
Es ist unten rechts handsigniert.
Gerahmt misst es 17,25 X 15,5, Blatt 12 X 10
Es stammte aus einem jüdischen Nachlass. Es gab keine zusätzlichen Papiere oder Provenienz.
Julius Mordecai Pincas (31. März 1885 - 5. Juni 1930), bekannt als Pascin Jules Pascin oder der "Prinz von Montparnasse", war ein bulgarischer Künstler, der für seine Gemälde und Zeichnungen bekannt war. Später wurde er amerikanischer Staatsbürger. Sein häufigstes Motiv waren Frauen, die er in lässigen Posen, meist nackt oder teilweise bekleidet, darstellte.
Pascin wurde in Wien und München ausgebildet. Er reiste eine Zeit lang durch die Vereinigten Staaten, wobei er die meiste Zeit im Süden verbrachte. Er ist vor allem als Pariser Maler bekannt, der in den Künstlerkreisen von Montparnasse verkehrte und zu den Emigranten der Pariser Schule gehörte. Nachdem er mit Depressionen und Alkoholismus zu kämpfen hatte, beging er im Alter von 45 Jahren Selbstmord.
Julius Mordecai Pincas wurde in Vidin, Bulgarien, als achtes von elf Kindern der sephardisch-jüdischen Familie eines Getreidehändlers namens Marcus Pincas geboren. Die ursprünglich aus Ruse stammende Familie Pincas war eine der reichsten in Vidin; sie kaufte und exportierte Getreide, Reis, Mais und Sonnenblumen. Seine Mutter, Sofie (Sophie) Pincas, gehörte zu einer sephardischen Familie, Russo, die von Triest nach Zemun gezogen war, wo sie und ihr Mann lebten, bevor sie nach Vidin zogen und wo ihre älteren Kinder geboren wurden. Die Familie sprach zu Hause Ladino-Judäo-Spanisch. Im Jahr 1892 zog er mit seinen Eltern nach Bukarest, wo sein Vater eine Getreidefirma, "Marcus Pincas & Co", eröffnete. Im Alter von fünfzehn Jahren arbeitete Pascin kurzzeitig in der Firma seines Vaters, besuchte aber auch ein örtliches Bordell, wo er seine ersten Zeichnungen anfertigte. Seine erste künstlerische Ausbildung erhielt er 1902 im Alter von siebzehn Jahren in Wien. 1903 siedelte er nach München über, wo er an der Akademie von Moritz Heymann studierte. Er studierte kurz in Berlin, wo er sich mit dem Dadaisten George Grosz anfreundete. Im Jahr 1905 begann er, Zeichnungen für den Simplicissimus, eine in München erscheinende satirische Zeitschrift, zu liefern. Einige Porträts erinnern an Otto Dix und Balthus. Da sein Vater dagegen war, dass der Familienname mit diesen Zeichnungen in Verbindung gebracht wurde, nahm der 20-jährige Künstler das Pseudonym Pascin (ein Anagramm von Pincas) an. Bis 1929 schrieb er weiterhin Zeichnungen für eine Münchner Tageszeitung.
Im Dezember 1905 zog Pascin nach Paris und wurde Teil der großen Migration jüdischer und osteuropäischer Künstler in diese Stadt (Marc Chagall. Chaim Soutine, Amedeo Modigliani u.a.) zu Beginn des 20. Jahrhunderts. 1907 lernte er Hermine Lionette Cartan David, ebenfalls Malerin, kennen, und sie wurden ein Liebespaar. Im selben Jahr hatte er seine erste Einzelausstellung in der Paul Cassirer Gallery in Berlin. Trotz seines gesellschaftlichen Lebens schuf Pascin Tausende von Aquarellen und Skizzen sowie Zeichnungen und Karikaturen, die er an verschiedene Zeitungen und Zeitschriften verkaufte. Er stellte seine Werke in kommerziellen Galerien, im Salon d'Automne, im Salon des Indépendants, in den Ausstellungen der Berliner Sezession und in der Sonderbund-Ausstellung in Köln aus. Zwischen 1905 und 1914 stellte er Zeichnungen, Aquarelle und Drucke aus, aber nur selten Gemälde. Erst um 1907-1909 entstehen seine ersten Gemälde, Porträts und Akte in einem vom Fauvismus und Cézanne beeinflussten Stil. Er wollte ein seriöser Maler werden, aber mit der Zeit wurde er tief deprimiert, weil er mit seinen Bemühungen keinen kritischen Erfolg erzielen konnte. Unzufrieden mit seinen langsamen Fortschritten in dem neuen Medium, studierte er die Kunst des Zeichnens an der Académie Colarossi und malte Kopien nach den Meistern im Louvre. In den Vereinigten Staaten stellte er zum ersten Mal 1913 aus, als zwölf seiner Werke auf der Armory Show in New York gezeigt wurden.
Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs zog Pascin nach London, um dem Dienst in der bulgarischen Armee zu entgehen, und reiste am 3. Oktober 1914 in die Vereinigten Staaten. Einige Wochen später, am 31. Oktober, segelte Hermine David in die Vereinigten Staaten, um ihm zu folgen.
Pascin und David lebten von 1914 bis 1920 in den Vereinigten Staaten, wo sie den Ersten Weltkrieg aushielten. Sie besuchten New York City, wo David eine Ausstellung hatte. Pascin besuchte Nachtclubs und traf Künstler wie Yasuo Kuniyoshi und Guy Pene du Bois, doch die meiste Zeit in Amerika verbrachte er auf Reisen durch den Süden. Er besuchte auch Kuba. Er fertigte viele Zeichnungen des Straßenlebens in Charleston, New Orleans und anderen Orten an, die er besuchte. Einige seiner Werke von 1915 und 1916 sind im kubistischen Stil gehalten, den er jedoch bald wieder aufgibt.
1918 heiratete Pascin Hermine David in der City Hall in New York City. Ihre Zeugen waren Max Weber und Maurice Sterne, Freunde und Maler, die beide in New York lebten. Im September 1920 ließ sich Pascin mit Unterstützung von Alfred Stieglitz und Maurice Sterne in den Vereinigten Staaten einbürgern, kehrte aber bald darauf nach Paris zurück. Dort begann er eine Beziehung mit Lucy Vidil Krohg, die zehn Jahre zuvor seine Geliebte gewesen war, aber während Pascins Jahren in Amerika den norwegischen Maler Per Krohg geheiratet hatte.
Vor allem nach seiner Rückkehr nach Frankreich wurde er zum Symbol der Künstlergemeinschaft von Montparnasse und wird mehr mit Frankreich als mit den Vereinigten Staaten in Verbindung gebracht. Stets mit einer Melone bekleidet, war er zusammen mit seinem guten Freund Constant Detré im Café Le Dôme, im Jockey-Club de Paris und in den anderen Lokalen der Bohème des Viertels ein gern gesehener Gast. Pascin besuchte Bulgarien in den Jahren 1923 und 1924 sowie zu einem unbestimmten späteren Zeitpunkt.
Wie Henri de Toulouse-Lautrec nahm auch Pascin seine Umgebung und seine Freunde, Männer wie Frauen, als Motive auf. In den 1920er Jahren malte Pascin vor allem zarte Petites Filles, Prostituierte, die auf Freier warten, oder Modelle, die auf das Ende der Sitzung warten. Seine flüchtig gemalten Bilder verkauften sich gut, aber das Geld, das er verdiente, war schnell ausgegeben. Berühmt als Gastgeber zahlreicher großer Partys in seiner Wohnung, kam er jedes Mal, wenn er anderswo zum Essen eingeladen war, mit so vielen Weinflaschen, wie er tragen konnte. Im Sommer unternahm er häufig mit einer großen Gruppe von Freunden Picknicks am Ufer der Marne, die den ganzen Nachmittag dauerten.
Laut seinem Biographen Georges Charensol:
Kaum hatte er seinen Tisch im Dôme oder im Sélect gewählt, war er von fünf oder sechs Freunden umgeben; um neun Uhr, wenn wir zum Abendessen aufstanden, waren wir insgesamt 20, und später am Abend, wenn wir beschlossen, auf den Montmartre zu Charlotte Gardelle oder zur Prinzessin Marfa zu gehen - wo Pascin gerne den Platz des Schlagzeugers in der Jazzband einnahm -, musste er für
Zu Pascins Pariser Freundeskreis gehörte auch Ernest Hemingway, dessen Memoiren A Moveable Feast ein Kapitel mit dem Titel "With Pascin At the Dôme" enthalten, in dem von einem Abend im Jahr 1923 berichtet wird, an dem er Pascin und zwei seiner jungen Modelle auf einen Drink im Café traf.
Ausstellungen:
Galerie Berthe Weill, Paris
Berliner Sezession
Sounder Bund-Ausstellung, Köln
Armory Show New York
Salon d'Automne, Paris
Salon des Indépendants, Paris
Paul Cassirer
Berliner Fotogesellschaft New York
Joseph Brummer Gallery
Galerie Pierre, Paris
Galerie Alfred Flechtheim, Düsseldorf
Knoedler Gallery, NY
Galerie Lucy Krohg, Paris
Nationales Kunstmuseum Bezalel, Jerusalem, Israel
Universitätskunstmuseum der UC Berkeley
UCLA
Whitney Museum of American Ar
Galerie des Beaux-arts, Bordeaux
Haus der Kunst, München
Musée d'Art Histoire, Genf
Palais de la Méditerranée in Nizza
Nationalmuseum, Belgrad
Galeries Nationales du Grand-Palais, Paris
Hotel de Ville, Paris
Musée-Galerie de la Seita, Paris.
- Schöpfer*in:Jules Pascin (1885-1930, Bulgarisch, Französisch)
- Entstehungsjahr:ca. 1930er Jahre
- Maße:Höhe: 43,82 cm (17,25 in)Breite: 39,37 cm (15,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:gut. siehe fotos. papier ist in altersgerechtem zustand. benötigt neue rückseite. papier ist gebräunt. leichte abplatzungen an den ecken unter dem passepartout. benötigt neue filetunterlage. rahmen ist in gutem zustand.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38210170922
Jules Pascin
Jules Pascin wurde als Julius Mordecai Pincas in Widdin, Bulgarien, als Sohn eines spanisch-sephardischen jüdischen Vaters und einer serbisch-italienischen Mutter geboren. Seine frühe künstlerische Ausbildung erhielt er in Wien und München. Im Jahr 1905, im Alter von 20 Jahren, nahm er das Pseudonym Pascin (ein Anagramm von Pincas) an. Etwa zur gleichen Zeit begann er, Zeichnungen für den Simplicissimus, eine in München erscheinende satirische Zeitschrift, beizusteuern. Im Dezember 1905 zog Pascin nach Paris und wurde damit Teil der großen Künstlerwanderung, die zu Beginn des 20. 1907 lernte Pascin die Malerin Hermine Lionette Cartan David kennen, und sie wurden ein Liebespaar. Sie lebten zusammen, bis Pascin am 3. Oktober 1914 nach Amerika ging. Einige Wochen später, am 31. Oktober, segelte Hermine David in die Vereinigten Staaten, um sich Pascin anzuschließen. Pascin lebte von 1914 bis 1920 in den Vereinigten Staaten, wo er den Ersten Weltkrieg aussaß. Er unterrichtete an der Telfair Academy in Savannah, Georgia, die dem Telfair Art Museum angeschlossen ist. Er und Hermine malten in New York City, aber auch in Miami, New Orleans und Kuba. Trotz seines gesellschaftlichen Lebens schuf Pascin Tausende von Aquarellen und Skizzen, aber auch Zeichnungen und Karikaturen, die er an verschiedene Zeitungen und Zeitschriften verkaufte. Er studierte die Kunst des Zeichnens an der Académie Colarossi, und wie Henri de Toulouse-Lautrec nahm er seine Umgebung und seine Freunde, sowohl Männer als auch Frauen, als Motive. Er wollte ein seriöser Maler werden, aber mit der Zeit wurde er zutiefst deprimiert, weil er mit seinen Bemühungen keinen kritischen Erfolg erzielen konnte. In den 1920er Jahren malte Pascin vor allem zarte Petites Filles, Prostituierte, die auf Freier warten, oder Modelle, die auf das Ende der Sitzung warten. Seine flüchtig gemalten Bilder verkauften sich gut, aber das Geld, das er verdiente, war schnell ausgegeben. Berühmt als Gastgeber zahlreicher großer Partys in seiner Wohnung, kam er jedes Mal, wenn er anderswo zum Essen eingeladen war, mit so vielen Weinflaschen, wie er tragen konnte. Im Sommer unternahm er häufig mit einer großen Gruppe von Freunden Picknicks am Ufer der Marne, die den ganzen Nachmittag dauerten. Ernest Hemingway berichtet in seinem Kapitel "Mit Pascin im Dôme" in A Moveable Feast von einem Abend im Jahr 1923, als er im Le Dôme einkehrte und Pascin in Begleitung von zwei Models traf. Hemingways Schilderung des Abends gilt als eines der prägenden Bilder von Montparnasse in dieser Zeit. Pascin kämpfte mit Depressionen und Alkoholismus. "Von seiner eigenen Legende an die Wand gedrückt", so der Kunstkritiker Gaston Diehl, beging er im Alter von 45 Jahren am Vorabend einer prestigeträchtigen Einzelausstellung Selbstmord. Er schnitt sich die Pulsadern auf und erhängte sich in seinem Studio in Montmartre. An der Wand hinterließ er eine mit Blut geschriebene Nachricht an seine frühere Geliebte Cecil (Lucy) Vidil Krohg. In seinem Testament vermachte Pascin sein Vermögen zu gleichen Teilen seiner Frau Hermine David und seiner Geliebten Lucy Krohg.
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.747 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDeutsche expressionistische Zeichnung, Aquarellmalerei Jules Pascin Kuba-Szene 1910
Von Jules Pascin
Genre: Deutscher Expressionist
Thema: Frau, Kubanische Szene
Medium: Aquarellfarbe, Tusche oder Bleistift
Oberfläche: Papier
Es ist unten rechts handsigniert.
Am unteren Rand des ...
Kategorie
1910er, Expressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Tinte, Wasserfarbe
Radierung mit Hand-Aquarellgemälde Jules Pascin Bleistift Signiert
Von Jules Pascin
Genre: Deutscher Expressionist
Thema: Zahlen
Medium: Radierung, Aquarellfarbe
Oberfläche: Papier
Dies ist handschriftlich signiert unten rechts. Es scheint keine Auflagenhöhe zu geb...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Zeichnungen und Aqua...
Materialien
Papier, Wasserfarbe, Radierung
Modernistisches Orchester, Musik Gouache-Gemälde, Bostoner Expressionismus
Von David Aronson
Sehr lebendige, dynamische Orchesterszene, die an das Werk von Mopp (Max Oppenheim) erinnert
David Aronson, (1923-2015), Sohn eines Rabbiners, wurde 1923 in Litauen geboren und wand...
Kategorie
20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Gouache, Karton
Jerusalemer Altstadtlandschaft, expressionistisches israelisches Gemälde aus Judaica
Von Andre Elbaz
In diesem Gemälde verwendet der Künstler gestische Pinselstriche, die eine Verzerrung und Übertreibung für eine emotionale Wirkung bewirken. Andre Elbaz verwendet als Motiv Figuren, ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Gouache
Jerusalemer Altstadtlandschaft, expressionistisches Judaica-Gemälde II
Von Andre Elbaz
In diesem Gemälde verwendet der Künstler gestische Pinselstriche, die eine Verzerrung und Übertreibung für eine emotionale Wirkung bewirken. Andre Elbaz verwendet als Motiv Figuren, ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Gouache
Drei Kaninchen in der Torah, expressionistisches Judaica-Gemälde
Von Andre Elbaz
In diesem Gemälde verwendet der Künstler gestische Pinselstriche, die eine Verzerrung und Übertreibung für eine emotionale Wirkung bewirken. Andre Elbaz stellt drei männliche Figuren...
Kategorie
20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Gouache
Das könnte Ihnen auch gefallen
Energiearbeiterin, leuchtende, wirbelnde Muster, mystisches Yoga, Wildfrau
Von Janet Morgan
Dieses Bild gehört zu einer Serie mit dem Titel "Wild Woman", die auch in einem Buch im Taschenformat abgedruckt ist.
Aquarell, Mischtechnik, Verwendung von Resistenzen.
Janet Mor...
Kategorie
2010er, Expressionismus, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Wasserfarbe, Mixed Media, Archivpapier
BALTASAR LOBO 1946 Sitzender weiblicher Akt Abstrakte Figur Gouache & Tinte auf Papier
Von Baltasar Lobo
BALTASAR LOBO
Abstrakte sitzende nackte weibliche Figur
1946
Gouache & Tinte auf Papier
Provenienz: Sammlung Ivan Boesky, La Jolla, Kalifornien
Signiert und datiert "Lobo '46 Brux...
Kategorie
1940er, Abstrakt, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Tinte, Wasserfarbe, Gouache
Unter den roten Blättern, Gouache-Gemälde eines weiblichen Akts, Pastellfarben, weißer Rahmen
Von Ellen Von Wiegand
Die wunderschönen Original-Gouache-Gemälde auf Arches-Aquarellpapier von Ellen Von Wiegand sind weiß gerahmt, aus archivtauglichem MATERIAL und hängefertig. "Under the Red Leaves" is...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Gouache, Archivpapier
1.120 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Die Sonne schmückte das Haus mit Licht, Gouache-Gemälde eines weiblichen Aktes auf gelbem Grund
Von Ellen Von Wiegand
Wunderschöne Original-Gouache-Gemälde auf Arches-Aquarellpapier von Ellen Von Wiegand sind auf Passepartouts montiert und weiß gerahmt, alles archivtaugliche MATERIALIEN, und bereit ...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Gouache, Archivpapier
2.800 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Fitted Wings, Gouache-Gemälde eines weiblichen Akts mit Flügeln, blauer Hintergrund, Rahmen
Von Ellen Von Wiegand
Wunderschöne Original-Gouache-Gemälde auf Arches-Aquarellpapier von Ellen Von Wiegand sind auf Passepartouts montiert und weiß gerahmt, alles archivtaugliche MATERIALIEN, und bereit ...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Gouache, Archivpapier
1.120 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Karneval Suburbian / 2008 gerahmtes figuratives Gemälde
Von Kim Frohsin
Abstraktes figuratives Gemälde in neutralen, kühlen Farben in Blau und Grau mit Pfirsich aus der Serie "Figures WIth Edges" von Kim Frohsin. Frohsin, ein figurativer Künstler der dri...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Mixed Media, Acryl, Gouache