Objekte ähnlich wie Jules Perahim Surrealismus Ölgemälde auf Papier Rumänisch Französisch Surrealist Figur
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Jules PerahimJules Perahim Surrealismus Ölgemälde auf Papier Rumänisch Französisch Surrealist Figur1965
1965
3.157,74 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Jules Perahim (Geboren: 1914; Bukarest, Rumänien - Gestorben: 2008; Paris, Frankreich)
Ölgemälde auf Papier, das eine Figur mit abstraktem, mehrfarbigem Muster zeigt. (dies könnte Gouache auf Papier sein)
Handsigniert mit Bleistift unten rechts und betitelt "Imitator".
Montiert in einem goldfarbenen Rahmen mit grünem Samtpassepartout hinter Glas.
Das Papier misst ca. 14" Höhe x 9 1/2" Breite. Der Rahmen misst ca. 23 1/2" Höhe x 19 1/4" Breite.
Jules Perahim (geboren als Iulis Blumenfeld) war ein rumänischer Künstler jüdischer Herkunft. Nachdem er Anfang der 1930er Jahre mit surrealistischen Kreisen in Verbindung gebracht wurde, trug er zur frühen Entwicklung dessen bei, was später zum Sozialistischen Realismus wurde. Trotz des Erfolgs, den er während des kommunistischen Regimes hatte, wird er durch den Mangel an künstlerischer Freiheit frustriert und verlässt irgendwann in den 1960er Jahren das Land, um sich in Paris niederzulassen, Frankreich, wo er weiterhin im surrealistischen Stil malt. In den 1930er Jahren trat eine junge Generation jüdischer Künstler auf den Plan, darunter Jules Perahim (ursprünglich Blumenfeld) und Paul Paun (Zaharia Herşcovici). Im Jahr 1930 debütierte der sechzehnjährige Perahim in der surrealistischen Zeitschrift Unu (Eins). Im selben Jahr gründeten er und der fünfzehnjährige Păun zusammen mit drei anderen Freunden die Avantgarde-Zeitschrift Alge (Algen). Inspiriert von den Dada-Künstlern Jean Arp, Marcel Duchamp, Max Ernst, George Grosz, Raoul Hausmann, Hannah Höch, Francis Picabia, Man Ray, Hans Richter, Kurt Schwitters, Sophie Taeuber-Arp und Tristan Tzara und anderen. 1945 war Păun einer der wichtigsten Vertreter der surrealistischen Gruppe in Bukarest, das von André Breton zur neuen Hauptstadt des Surrealismus erklärt wurde. Während des Zweiten Weltkriegs mussten alle progressiven Gruppen in den Untergrund gehen. Danach genossen sie eine kurze Zeit relativer Freiheit zwischen dem Faschismus und der Errichtung des Nachkriegskommunismus im Jahr 1947. Jules Perahim, geboren als Jules Blumenfeld, war ein führendes Mitglied der surrealistischen Gruppe in Bukarest. Perahim debütierte in der surrealistischen Zeitschrift Unu ("Eins"). In den folgenden Jahren gaben er und andere junge Künstler eine Reihe progressiver Zeitschriften heraus, die mitunter heftige Kontroversen auslösten. So wurden er und seine Mitherausgeber nach der Veröffentlichung von Pula ("Der Hahn") wegen der Herstellung von Pornografie verhaftet. Am 7. Februar 1932 hatte Perahim seine erste Einzelausstellung in Bukarest, organisiert von Marcel Janco. Zwischen 1936 und 1940 verfasste er regelmäßig sozial engagierte Zeichnungen in der progressiven Presse. Als 1940 die Ethnie-Gesetze in Kraft traten und Perahim wegen seiner linken Sympathien bedroht wurde, floh er in die Sowjetunion. Dort wurde er in den Kaukasus und nach Armenien geschickt, wo er Hilfsarbeiten verrichten musste. Im August 1944 kehrte Perahim nach Bukarest zurück und widmete sich dem Sozialistischen Realismus. Ab den 1950er Jahren konzentrierte er sich auf Buchillustrationen und Bühnenbilder für das Theater, zwei Kunstformen, die von der Zensur weniger streng überwacht wurden. Im Jahr 1969 wanderte er nach Frankreich aus. In Paris kehrt er zu seinem früheren surrealistischen Malstil zurück und nimmt an zahlreichen Ausstellungen in Frankreich und anderswo teil.
Perahim gehörte zu den rumänischen Avantgardekreisen, in denen sich Victor Brauner und Jacques Hérold bewegten, mit denen er bei UNU zusammenarbeitete. Als sie sich in Paris niederließen, wurde Perahim zum führenden Vertreter des malerischen Surrealismus in Rumänien. Er illustrierte die kurzlebige Zeitschrift Alge, das Sprachrohr einer Gruppe, der auch Gherasim Luca angehörte. Die erste Ausstellung von Perahim fand 1932 in Bukarest statt. Zu dieser Zeit malt er Gemälde, die auf anatomischen Kontrasten basieren - darunter L'Antiprophète (1930), die Büste eines Mannes, dessen Kopf eine Hand ist, und La Mitrailleuse (1932), ein grausamer Dialog zwischen einem Mann und seinem Schatten -, aber er gibt dieses Thema nach und nach auf. Im Jahr 1933 schuf er die Bühnenbilder für Brechts Arturo Ui, Majakowskis Les Bains und Anskis Dibbuk. Von 1948 bis 1956 war er Professor am Institut für plastische Kunst in Bukarest. Er schuf eine Serie von Stichen, Proverbes (1957), und sein Talent als Illustrator brachte ihm 1959 eine Goldmedaille auf der Internationalen Buchmesse in Leipzig ein. Zwischen 1961 und 1969 stellte er in verschiedenen Städten der UdSSR sowie in Belgrad, Mailand und Tel Aviv aus und begann, Objekte aus Keramik herzustellen. Perahim zog 1969 nach Paris und hatte 1971 eine wichtige Ausstellung in der Galerie François Petit, wo er spontan die surrealistische Inspiration seiner Jugend wiederentdeckte, um so verstörende Figuren wie seinen "erotischen Bumerang" - eine Frau mit Fischkopf (ala Rene Magritte), die mit einem anthropomorphen weißen Vogel tanzt - oder Silhouetten aus Flecken und geometrischen Volumina zu schaffen, deren Haltungen aggressive Flucht und Abwehr (ala Salvador Dalí) vermitteln. Perahim wurde bei zahlreichen Gelegenheiten in Gruppenausstellungen in renommierten Museen ausgestellt, darunter museum of fun, organisiert von Asahi Shimbun, Tokio, Japan 1984; art and Alchemy, Biennale von Venedig, Italien 1986; surrealism and love, museum of modern art of the city of Paris 1998; Marcel Duchamp e altri iconoclasti anche, museum of modern art city of Rome 1998.
- Schöpfer*in:Jules Perahim (1914 - 2008, Französisch, Rumänisch)
- Entstehungsjahr:1965
- Maße:Höhe: 59,69 cm (23,5 in)Breite: 48,9 cm (19,25 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38216650042
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.782 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenUntitled, Surreales slowenisches Ölgemälde mit Aktfiguren
Von Heinrich Maryan Frama
Genre: Surrealismus
Thema: Abstrakt
Medium: Öl
Oberfläche: Segeltuch
Land: Frankreich
In dieser surrealen Komposition von Heinrich M. Frama gruppiert der Künstler eine Gruppe von Fi...
Kategorie
20. Jahrhundert, Surrealismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Modernes figuratives Surrealismus-Aquarellgemälde der Moderne, Zeichnung eines kalifornischen Künstlers
Von Gary Hansmann
"Die Traurigkeit von Herrn Lapin nach dem Weggang des Künstlers"
Gary Hansmann (1947-2008) war in Kalifornien tätig und lebte dort. Er ist bekannt für abstrakte, surrealistische Figu...
Kategorie
1980er, Surrealismus, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Tusche, Wasserfarbe
Abstraktes Ölgemälde Lateinamerikanische surrealistische Volkskunst Ramon Carulla
Von Ramon Carulla
Ramon Antonio Carulla (Kubaner, geboren 1936).
Ölgemälde auf Papier. Unter dem Titel "Wenn Träume Wirklichkeit werden"
Künstlersignatur unten rechts. Titel auf der Rückseite.
Behäl...
Kategorie
1970er, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Öl
Abstraktes Ölgemälde Lateinamerikanische Mixed Media Ramon Carulla, kubanische Kunst
Von Ramon Carulla
Ramon Antonio Carulla (Kubaner, geboren 1936).
Signatur des Künstlers unten rechts. Label verso. Behält das Originaletikett der JOY MOOS GALLERY.
Abmessungen: 38,5 X 28 Zoll. Das ...
Kategorie
1970er, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Öl
Surrealistische Frau, Ölgemälde Französisch-Moskauer Israeli Bezalel Schule
Von Simon Avissar
Zwei Frauen. Buntes surrealistisches Porträt
Genre: Surrealismus
Thema: Frau
Medium: Öl
Oberfläche: Segeltuch
Land: Israel
Simon Avissar, Maler, geboren 1948, Marokko. Übersiedlun...
Kategorie
20. Jahrhundert, Surrealismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Modernes figuratives Surrealismus Aquarellgemälde, Zeichnung „Der Feuer meiner Seele“
Von Gary Hansmann
Auf schwerem Arches Büttenrandpapier. Dieser kombiniert Text oder Poesie in Kalligraphie an der Seite.
Gary Hansmann (1947-2008) war in Kalifornien tätig und lebte dort. Er ist beka...
Kategorie
1980er, Surrealismus, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Tusche, Wasserfarbe
Das könnte Ihnen auch gefallen
Porträt, Surrealistische Mischtechnik von Elisa Merino
Elisa Merino, Spanisch - Porträt, Medium: Öl und Mischtechnik auf Karton, signiert unten rechts, Größe: 23 x 19 in. (58,42 x 48,26 cm), Rahmengröße: 35 x 30,5 Zoll
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Porträts
Materialien
Öl
Surrealistisches Porträt – Original OIl-Farbe auf Papier, signiert
Von Simon Hantaï
Simon HANTAI
Surrealistisches Porträt, 1950
Original OIlfarbe auf Papier
Signiert und datiert in der oberen rechten Ecke
Auf Papier 34 x 24 cm (ca. 14 x 10 Zoll)
Geschaffen für die ...
Kategorie
1950er, Abstrakt, Porträts
Materialien
Öl
15.000 €
Kostenloser Versand
Surreale Figuren - figurative Malerei, surreale Malerei
Von Jacob Elhanani
Dieses frühe surrealistische figurative Werk von Jacob El Hanani entstand 1971. Es ist Tinte auf Papier. Die Maße des Papiers sind 35X25 cm. Es ist datiert und unten rechts in Hebräi...
Kategorie
1970er, Surrealismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Tinte
ichka-Schmuckstücke
Von Samuel Saghatelian
Tusche auf Papier, gerahmt.
Kategorie
Anfang der 2000er, Surrealismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Tinte
356 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Surreale Contemporary Figurative Mixed-Media Ölgemälde Amerikaner
Einzigartige Mixed-Media-Collage auf Leinwand von Philip Kuznicki aus der Ausstellung Spirit. Wird in seinem Originalrahmen geliefert.
Der in Dunkirk, New York, geborene Kuznicki beg...
Kategorie
2010er, Surrealismus, Gemälde
Materialien
Fundstücke, Öl
Surreale Contemporary Figurative Mixed-Media Ölgemälde Amerikaner
Einzigartige Mixed-Media-Collage auf Leinwand von Philip Kuznicki aus der Ausstellung Spirit. Wird in seinem Originalrahmen geliefert.
Der in Dunkirk, New York, geborene Kuznicki beg...
Kategorie
2010er, Surrealismus, Gemälde
Materialien
Fundstücke, Öl