Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Karl Girardet
Washerwomen am Fluss, Öl auf Leinwand von Karl Girardet

6.850 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Dieses Gemälde gehört zu einer Serie von Bildern, die Girardet von Wäscherinnen am Fluss gemalt hat. Bei ihrer Präsentation hatten sie einen beachtlichen Erfolg, der bis heute anhält. Im Jahr 2008 wurde ein weiteres Gemälde dieser Serie bei Christie's verkauft. Karl Girardet wurde 1813 in Le Locle geboren, das damals zu Frankreich gehörte, heute aber Teil der Schweiz ist. Girardet lebte und arbeitete die meiste Zeit seines Lebens in Paris. Nachdem er seine Karriere als Landschaftsmaler begonnen hatte, wurde er ein bekannter Historienmaler. Als Vertrauter des französischen Königs Louis Philippe I. war er auch offizieller Hofmaler. Nach 1822 lebte er in Paris, wo er sich bei Louis Hersent und Léon Cogniet zum Maler ausbilden ließ. Im Jahr 1836 präsentierte er seine ersten Werke im Pariser Salon und begann, als Kopist für den französischen Königshof zu arbeiten. Eine auf dem Salon von 1837 präsentierte Alpenlandschaft brachte ihm eine erste Auszeichnung ein, und er arbeitete erfolgreich mit Cogniet an zwei großen Schlachtszenen zusammen, die in Versailles ausgestellt wurden. Im Jahr 1839 illustrierte Girardet sein erstes Buch, Roland furieux, gefolgt von Jardin des plantes von Boitard im Jahr 1842. Nach einem sechsmonatigen Aufenthalt in Ägypten (1844) setzte er seine Illustrationen fort und führte mehrere königliche Aufträge für Gemälde zu Staatsanlässen aus. Girardet wurde zur Nationalgarde eingezogen, erlebte den Sturz der Monarchie im Juli 1848 und floh nach Brienz in der Schweiz, wo er Landschaften malte. 1850 kehrte er nach Frankreich zurück. 1857 verlegte er sein Studio in das Viertel Montmartre, wo er bis zu seinem Tod lebte, und wurde in die Königliche Akademie von Amsterdam aufgenommen. 1870, während des preußischen Einmarsches in Frankreich im belagerten Paris gefangen, verletzte sich Girardet beim Skizzieren der preußischen Stellungen das Augenlicht. Von Qualen geplagt und aus Angst vor Erblindung starb er allein in seiner Wohnung an Erstickung. Er war unverheiratet, lebte aber seit vielen Jahren mit der Malerin Augustine Angelina Kaas zusammen, für die er eine Rente vorgesehen hatte. Girardets Kunst steht in der Tradition der Romantik und der populären Bewegung der Landschaftsmalerei, der "Schule von 1830". Seine Landschaften, die auf Skizzen beruhen, die er oft unter ungünstigen Wetterbedingungen und innerhalb einer Stunde anfertigte, zeigen eine seltene Lebendigkeit und die Beherrschung einer subtilen Farbgebung, insbesondere nach seinem Aufenthalt in Brienz 1850. Er war nicht von den schneebedeckten Gipfeln der Alpen begeistert, sondern zog es vor, Seen, Flüsse und Sümpfe zu porträtieren, vor allem die Flüsse Aar, Eure und Marne.[2] Girardet suchte die offizielle Anerkennung durch seine historischen Gemälde. Später in seinem Leben, als er durch die politischen Umwälzungen in Frankreich der königlichen Schirmherrschaft beraubt wurde, hatte er mit seinen historischen Gemälden wenig Erfolg und wandte sich wieder der Landschaftsmalerei zu, die er bis an sein Lebensende im Salon ausstellte. Als Mann mit bescheidenen Mitteln hatte Girardet wenig Zeit, sich seiner Kunst zu widmen, und war gezwungen, sein Geld hauptsächlich als Illustrator zu verdienen. Nach 1855 gab er die orientalischen Themen auf, die zu seinem Erfolg beigetragen hatten, und widmete sich in seiner Spätphase als fleißiger Handwerker den Themen und Formaten, die bei seinen bürgerlichen Kunden in Mode waren. Der Erfolg von Girardet inspirierte viele andere Westschweizer Künstler und verhalf der Schweizer Kunst und den Schweizer Landschaften zu einem breiten internationalen Bekanntheitsgrad. Mehrere seiner Werke sind im Musée d'art et d'histoire von Neuchâtel und im Musée national de Versailles ausgestellt.
  • Schöpfer*in:
    Karl Girardet (1813 - 1871, Schweizer)
  • Maße:
    Höhe: 40 cm (15,75 in)Breite: 62 cm (24,41 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Gent, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2140211283652

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Flussss-Szene bei Sonnenuntergang mit Figuren, die Schilf sammeln
Von Hermann Corrodi
LEGNAIOLI SUL TEVERE - FLUSSSZENE MIT SCHILF SAMMELNDER FIGUR Öl auf Leinwand: 30 1/2 x 38 1/2 Zoll, 36 x 44 1/2 Zoll (gerahmt) Gerahmt; rechts unten signiert und datiert: H. Corrodi...
Kategorie

1890er, Italienische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Flusslandschaft mit Mühle, 1839 von Per Wickenberg (1812 - 1846)
Flusslandschaft mit Mühle, 1839 Abmessungen: 51 x 70 cm (Leinwand) Öl auf Leinwand (Original Leinwand), Signiert und datiert unten links Leinwand von Legendre Wickenberg wurde in Ma...
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Am Ufer der Maas bei Waulsort von François Roffiaen (1820-1898)
An den Ufern der Maas, in der Nähe von Waulsort (vor der Kanalisierung der Maas) Signiert unten rechts François Roffiaen (1820-1898): Ein Leben in Pinselstrichen Seine Verwandten, ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Kinder spielen in einem Wald
Amédée Elié Servin - (1829-1884) : Spielende Kinder in einem Wald Eine schöne und selbstbewusst gemalte Szene von drei spielenden Kindern inmitten eines dunklen Waldes. Durch den ge...
Kategorie

1880er, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Hirte am Rand des Waldes Öl auf Leinwand von Louis Robbe
"Robbe Louis, Tiermaler im Freien ROBBE Louis Geboren in Courtrai am 17. November 1806, gestorben in Brüssel am 2. Mai 1887. Schüler von Eugène Verboeckchoven und Jean-Baptiste De Jo...
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Göttin am Rande des Waldes
"Robbe Louis, "Plein air" Tiermaler" ROBBE Louis Geboren in Courtrai am 17. November 1806, gestorben in Brüssel am 2. Mai 1887. Schülerin von Eugène Verboeckchoven und Jean-Baptiste ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Göttin am Rande des Waldes
4.125 € Angebotspreis
25 % Rabatt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Washerwomen am Fluss
Von Edmond Marie Petitjean
Arbeiten auf Leinwand
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

„Washerwomen“, spanische Schule, Öl auf Leinwand, 19. Jahrhundert, Washerwomen bei der Arbeit
SPANISCHE SCHULE, 19. Jh KÜNSTLER UNBEKANNT öl auf Leinwand 10-1/2 x 7-5/8 Zoll (26,5 x 19,3 cm.) gerahmt: 15-1/2 x 12-1/2 Zoll (39 x 31,5 cm) PROVENIENZ Spanischer Sammler, Madrid ...
Kategorie

1890er, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Antikes französisches Ölgemälde auf Leinwand aus dem 19. Jahrhundert, „washing Clothes Along The Shore“
Antikes französisches Ölgemälde aus dem 19. Jahrhundert, gerahmt auf Leinwand, "Wäsche waschen am Ufer".
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Farbe, Holz

The Washerwomen, Öl auf Tafel, von Otto Flecken, Deutschland, 1922
Ölgemälde auf einer dicken Eichentafel, das Wäscherinnen bei der Arbeit an einem Fluss und watende Kinder zu ihren Füßen in einer grünen Landschaft zeigt. Signiert O Flecken und dati...
Kategorie

Vintage, 1920er, Deutsch, Gemälde

Materialien

Farbe, Eichenholz

Viktorianischer Impressionismus Landschaft Öl Wäscherinnen am Ufer des Flusses, Nizza Frankreich
Von John Terrick Williams
Victorian Impressionist Landschaft Öl der Wäscherinnen am Ufer des Flusses, Nizza in Frankreich. "Wäscherinnen auf dem Fluss Paillon, Nizza in Frankreich" Öl auf Leinwand auf Orig...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Washerwomen am Fluss
Arbeiten auf Leinwand Goldener Holzrahmen 68 x 79.5 x 5.5 cm
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl