Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Kurt Seligmann
"Kleine Einweihung" Kurt Seligmann, Surrealistische Ritter, Mythische Figuren

1955

39.497,45 €

Angaben zum Objekt

Kurt Seligmann Kleine Einweihung, 1955 Signiert unten rechts und rückseitig betitelt Öl auf Holzplatte 17 1/4 x 13 Zoll Provenienz Private Collection, New York Der 1900 in Basel geborene Kurt Seligmann arbeitete als junger Mann zunächst in einer lokalen Druckerei, wo er lernte, wie man Farbe auf Glasbilder für den Schulgebrauch aufträgt, eine Fähigkeit, die er später in seinen eigenen Hinterglasbildern anwenden sollte. Der Unterricht bei dem Traditionalisten Ernst Buchner und dem Modernisten Eugene Rudolf Ammann legte ein Muster von gleichzeitigen und scheinbar gegensätzlichen Einflüssen fest, das sich in seinem eigenen Werk zeitlebens fortsetzen sollte. Ab 1918 nimmt er regelmäßig an Ausstellungen in der Basler Kunsthalle teil. 1919 beginnt er ein Studium an der École des Beaux-Arts in Genf, wo er Alberto Giacometti kennenlernt. Ein damals entstandenes Porträt des Bildhauers von Seligmann hängt heute im Kunstmuseum in Bern. Kurts Vater, Gustav Seligmann, baute in der Schweiz ein erfolgreiches Möbelgeschäft auf, und seine Mutter, Helene Guggenheim, war Mitglied einer der ältesten Familien in Lengnau; auch die Kunstsammlerin Peggy Guggenheim war mit ihnen verwandt. Kurts Zeit an den Beaux-Arts endete abrupt, als sein Vater erkrankte und er nach Hause zurückkehrte, um das Familienunternehmen zu leiten, eine Rolle, die er acht Jahre lang innehatte. Eine Ausstellung des Künstlers und Söldners Urs Graf aus dem 16. Jahrhundert im Kunstmuseum Basel gab ihm den Anstoss, sich wieder der Kunst zuzuwenden, und 1926 trat er aus dem Geschäft aus. Obwohl das Unternehmen unter der Führung seines Sohnes florierte und er zunächst enttäuscht war, dass sein Sohn eine Kunstschule besuchen wollte, unterstützte Gustav ihn schließlich in seiner Entscheidung. Nach einem einjährigen Studien- und Reiseaufenthalt in Italien zog Seligmann 1929 nach Paris, wo er einige Monate bei André Lhote lernte und nach Modellen der Académie de la Grande Chaumière von Colarossi arbeitete. Sein Bohème-Lebensstil wurde durch häufige Besuche im Louvre, seine aufmerksame Teilnahme an Freuds Vorlesungen über Psychoanalyse und die Gesellschaft anderer im Ausland lebender Künstler, darunter Serge Brignoni und Gérard Vuillamy, bereichert. Seinem Tagebuch zufolge suchte Seligmann in dieser Zeit bewusst nach Inspiration jenseits der alltäglichen Realität, um aus Einsicht und Phantasie neue Themen zu erfinden. In den Werken der 1950er Jahre verwendet Seligmann zunehmend kosmische Elemente, organische Formen und Tiere, vielleicht inspiriert durch die Gärten der Zuckerhutfarm, auf der er mit seiner Frau Arlette Paraf lebte. In dieser Zeit behielt er in seinen Kompositionen die klassischen Figurenelemente bei, wobei er seine dynamischen anthropomorphen Formen mit Bezügen zu Mythos und Natur verband.
  • Schöpfer*in:
    Kurt Seligmann (1900-1962, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1955
  • Maße:
    Höhe: 56,84 cm (22,375 in)Breite: 46,68 cm (18,375 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Unique workPreis: 39.497 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841217021222

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"Ohne Titel" Gerome Kamrowski, ca. 1944 Amerikanische surrealistische Komposition
Von Gerome Kamrowski
Gerome Kamrowski Ohne Titel, ca. 1944 Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 35 3/4 Zoll x 47 3/4 Zoll Gerome Kamrowski wurde am 19. Januar 1914 in Warren, Minnesota, geboren. 1932 ...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Nacht Horrors“ Aaron Bohrod, Realismus, Surrealismus, Traum, Nightmare Monsters
Von Aaron Bohrod
Aaron Bohrod Ritter Schrecken, 1985 Signiert unten links Öl auf Gesso-Tafel 12 x 16 Zoll Aaron Bohrods Arbeit ist nicht auf einen Stil oder ein Medium beschränkt. Zunächst als regio...
Kategorie

1980er, Realismus, Tiergemälde

Materialien

Öl, Karton

„Deception“, Keith McIntyre, Surrealistische Figur, schottische Künstlerin
Von Keith McIntyre
Keith McIntyre (Schotte, geb. 1959) Täuschung, 1996 Öl auf Leinwand 30 x 28 Zoll Signiert und datiert unten rechts Der schottische Künstler Keith McIntyre wurde 1959 geboren. Seine...
Kategorie

1990er, Surrealismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"El Innombrable" Fernando de Szyszlo, Roter Mystiker Abstrakte Komposition
Von Fernando de Szyszlo
Fernando de Szyszlo El Innombrable, 1980 Betitelt, beschriftet und datiert verso: Orrentia 1980 "El Innombrable" Signiert unten unten in der Mitte "Szyszlo". Öl auf Leinwand 59 1/2 x...
Kategorie

1980er, Surrealismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Cave Drama“ Boris Margo, Abstrakter Surrealismus, Surrealistische Landschaft, Modernismus
Von Boris Margo
Boris Margo Höhlendrama, 1938 Signiert und datiert unten links Öl auf Leinwand 22 x 30 Zoll Boris Margo, der vor allem als Maler surrealistischer Bilder bekannt ist, wurde in Wolot...
Kategorie

1930er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Insiders Say Too Much is Enough“ Lawrence Philp, Abstrakte surrealistische Formen
Lawrence Philp Insider sagen: Zu viel ist genug Signiert unten links; betitelt auf der Umschlagseite Öl auf Leinwand 70 x 59 1/2 Zoll Lawrence Philp, Sohn jamaikanischer Einwandere...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

LA SORCIERE - (Die Witze)
Von Kurt Seligmann
KURT SELIGMANN (1900-1962 Amerikaner, geboren in der Schweiz,) LA SORCIERE - (Die Hexe) 1934 Radierung und Aquatinta, unsigniert ? möglicherweise ein Probedruck neben The Heraldic...
Kategorie

1930er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Ronde, figuratives, surrealistisches, signiertes Ölgemälde
Von Claude Benard
Ronde, Signiertes Ölgemälde Von dem französischen Künstler Claude Benard, (1926 - 2016) Signiert vom Künstler in der linken unteren Ecke, verso betitelt Ölgemälde auf Leinwand, unger...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Untitled, Surreales slowenisches Ölgemälde mit Aktfiguren
Von Heinrich Maryan Frama
Genre: Surrealismus Thema: Abstrakt Medium: Öl Oberfläche: Segeltuch Land: Frankreich In dieser surrealen Komposition von Heinrich M. Frama gruppiert der Künstler eine Gruppe von Fi...
Kategorie

20. Jahrhundert, Surrealismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Surrealistische Malerei des 20. Jahrhunderts Öl auf Karton von Phillip Krevoruck (1919-1999)
Von Philip Krevoruck
Philip Krevoruck (1919-1999), WPA-Künstler Surrealistisches Öl auf Karton, gemalt in den 1950er Jahren, im Originalrahmen aus den 1950er Jahren, signiert in der rechten unteren Ecke...
Kategorie

1950er, Surrealismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Karton

(nach) Kurt Seligmann - Pochoir
Von Kurt Seligmann
Medium: Pochoir (nach dem Gemälde). Dieser besonders reiche Abdruck auf schwarzem Velin wurde 1941 von der Nierendorf Gallery in New York für den Umschlag eines heute recht seltenen ...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Spieltrieb - Modernes figuratives Ölgemälde, Existenzismus-Kunst, Moderne
Von Piotr Kotlicki
Kotlicki ist ein ständig suchender Künstler. Auf der Suche nach einem eigenen Weg, der ihn definiert und seinem Werk eine klare Identität verleiht, stößt er auf die Avantgarde. Er wü...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl