Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Lazar Obican
Großes Ölgemälde „ Lazar Obican“, Französisches Zirkusclown, Naive europäische Volkskunst

1968

Angaben zum Objekt

Lazar Obican 1944-2004 Genre: Sonstiges Thema: Menschen Medium: Öl Oberfläche: Segeltuch Abmessungen: 35" x 16.5 Abmessungen mit Rahmen: 35.5" x 17.25 Eine Impasto-Komposition, die einen farbenfrohen Vogelscheuchen-Clown mit einem Vogel auf der Schulter und einer Flasche französischen Vin darstellt Künstlersignatur L OBICAN unten und datiert 1968. Titel auf der Rückseite. Größe der Arbeit: 36 x 25 Zoll. Gerahmt 37,5 x 26 x 1 Zoll Der ikonische Stil des Künstlers Lazar Obican ist kindlich und doch meisterhaft erwachsen; ein Stil, der eine Geschichte mit soziologischen Untertönen erzählt. Seine lustigen kleinen Leute sind immer bunt, voller Temperament und leben mit Musik und Vögeln, die sie glücklich machen. Lazar Obican, Künstler, Maler, Bildhauer und Mosaikkeramiker, wurde in Cannes, Frankreich, in seiner jugoslawischen Familie geboren. Er beendete seine Ausbildung, durchdrungen vom Geist seines Heimatlandes, der Menschen, ihrer Legenden und ihrer Philosophie. Es wurde gesagt, dass seine Arbeit eine "zeitlose Qualität" und einen naiven, volkstümlichen, Außenseiterkunst-brutalen, kindlich-primitiven Stil hat. Obican wird auf der ganzen Welt mit seinem Stil identifiziert, einem Stil, der einfach und doch raffiniert ist, kindlich und doch meisterhaft erwachsen, ein Stil, der eine Geschichte mit psychologischen, philosophischen oder soziologischen Untertönen erzählt. Seine lustigen kleinen Leute sind immer bunt, voller Temperament und leben mit Musik und Vögeln, die sie glücklich machen. Bekannt für seine Darstellungen von Folklore und Trachten, die er in einem verspielten, kindlichen Stil wiedergibt, und für seine fröhlichen jüdischen Hochzeitsszenen. Bei der Darstellung von Figuren und Tieren verwendete er häufig leuchtende Farben und schwarze Umrisse, was seinen Werken eine illustrationsähnliche Qualität verlieh. Thematisch ähnelt das Werk des Künstlers Marc Chagall und Jean Dubuffet durch seine traumhaften Bilder und den sogenannten naiven Malstil. Im Laufe seiner Karriere unterhielt der Künstler ein Atelier in Boca Raton, Florida, und Dubrovnik, Kroatien - einem Teil des ehemaligen Jugoslawiens -, wo er ein Interesse an der jüdischen Kultur Osteuropas entwickelte. Viele seiner reifen Werke stellen jüdische Traditionen und Zeremonien dar, darunter traditionelle jüdische Hochzeiten, den Tanz der Hora und traditionelle Musik. In seinem ehemaligen Atelier in Dubrovnik ist eine Ausstellung seiner Werke zu sehen. Sein Stil ist ein einzigartiges Konglomerat aus Tradition, Geschichte, Legenden, Helden, alten Bräuchen und Folklore. Es ist ein eigenständiger Stil, erkennbar, fröhlich, skurril und eine glückliche Kreation. Naive Kunst ist jede Form der visuellen Kunst, die von einer Person geschaffen wird, der die formale Ausbildung und Schulung fehlt, die ein professioneller Künstler erhält (in Anatomie, Kunstgeschichte, Technik, Perspektive, Sehweise). Anders als die Volkskunst weist die naive Kunst nicht unbedingt auf einen bestimmten kulturellen Kontext oder eine Tradition hin. Die naive Kunst ist für ihre kindliche Einfachheit und Offenheit bekannt und wird oft nachgeahmt. Gemälde dieser Art haben typischerweise einen flachen Wiedergabestil mit einem rudimentären Ausdruck von Perspektive. Ein besonders einflussreicher Maler der "naiven Kunst" war Henri Rousseau (1844-1910), ein französischer Post-Impressionist, der von Pablo Picasso entdeckt wurde. Naive Kunst wird oft als Außenseiterkunst betrachtet, die von jemandem ohne formale (oder geringe) Ausbildung oder Studium geschaffen wird. Während dies vor dem zwanzigsten Jahrhundert der Fall war, gibt es heute Akademien für naive Kunst. Naive Kunst ist heute eine voll anerkannte Kunstgattung, die in Kunstgalerien weltweit vertreten ist. Museen, die der naiven Kunst gewidmet sind, gibt es heute in Kecskemét (Ungarn), Riga (Lettland), Jaen (Spanien), Rio de Janeiro (Brasilien), Vicq (Frankreich) und Paris. "Primitive Kunst" ist ein weiterer Begriff, der häufig von Menschen ohne formale Ausbildung auf Kunst angewandt wird, historisch gesehen jedoch eher auf Werke bestimmter Kulturen, die von westlichen Akademikern als sozial oder technologisch "primitiv" eingestuft werden, wie z. B. die Kunst der amerikanischen Ureinwohner, Afrikaner südlich der Sahara oder der pazifischen Inseln (siehe Stammeskunst). Dies unterscheidet sich von der selbstbewussten, "primitiv" inspirierten Bewegung des Primitivismus. Ein weiterer Begriff, der mit der naiven Kunst verwandt (aber nicht völlig gleichbedeutend mit ihr) ist, ist Volkskunst. Es gibt auch die Begriffe "Naivismus" und "Primitivismus", die gewöhnlich auf professionelle Maler angewandt werden, die im Stil der naiven Kunst arbeiten (wie Paul Gauguin, Mikhail Larionov, Paul Klee). Spätestens seit dem Erscheinen des Almanachs Der Blaue Reiter im Jahr 1912 kann man davon ausgehen, dass die naive Kunst einen "offiziellen" Platz in den Annalen der Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts einnimmt. Wassily Kandinsky und Franz Marc, die den Almanach herausgegeben haben, präsentierten 6 Reproduktionen von Gemälden von le Douanier' Rousseau (Henri Rousseau) und verglichen sie mit anderen Bildbeispielen. Die meisten Experten sind sich jedoch einig, dass das Jahr 1885 das Jahr der "Entdeckung" der naiven Kunst war, als der Maler Paul Signac auf das Talent von Henri Rousseau aufmerksam wurde und sich daran machte, Ausstellungen seiner Werke in einer Reihe von renommierten Galerien zu organisieren. Die Erdgruppe (Grupa Zemlja) waren kroatische Künstler, Architekten und Intellektuelle, die von 1929 bis 1935 in Zagreb tätig waren. Zur Gruppe gehörten die Maler Krsto Hegedušić, Edo Kovačević, Omer Mujadžić, Kamilo Ružička, Ivan Tabaković und Oton Postružnik, die Bildhauer Antun Augustinčić und Frano Kršinić sowie der Architekt Drago Ibler. Bezeichnung für jugoslawische (kroatische) naive Maler, die ab etwa 1930 in oder um das Dorf Hlebine nahe der ungarischen Grenze arbeiteten. Einige der bekanntesten naiven Künstler sind Dragan Gaži, Ivan Generalić, Josip Generalić, Krsto Hegedušić, Mijo Kovačić, Ivan Lacković-Croata, Franjo Mraz, Ivan Večenaj und Mirko Virius. Camille Bombois (1883-1970) Ferdinand Cheval, bekannt als 'le facteur Cheval' (1836-1924) Henry Darger (1892-1973) L. S. Lowry (1887-1976) Großmutter Moses, Anna Mary Robertson (1860-1961) Nikifor (1895-1968) Polen, Horace Pippin (1888-1946) Jon Serl (1894-1993) Vereinigte Staaten Alfred Wallis (1855-1942) Scottie Wilson (1890-1972) Gesner Abelard (geb. 1922) Jan Balet (1913-2009) Michel Delacroix (geb. 1933) Frankreich Howard Finster (1916-2001) Ivan Rabuzin (1921-2008) Spontanes Kunstmuseum in Brüssel Art en Marge Museum in Brüssel MADmusée in Lüttich Internationales Museum für Naive Kunst Brasiliens in Cosme Velho, Rio de Janeiro Galerie Jacques Ardies in São Paulo Musée international d'art naïf de Magog in Magog Kroatisches Museum für naive Kunst in Zagreb Galerie der kroatischen naiven Kunst in Zagreb Kroatisches Museum für Naive Kunst in Hlebine Musée international d'Art naïf Anatole Jakovsky in Nizza Musée d'Art Naïf - Max Fourny in Paris Internationales Museum für Naive Kunst in Vicq (bei Versailles) Museum für naive Kunst in Beraut (in der Nähe von Toulouse) Museum Charlotte Zander in Bönnigheim Gesellschaft für Naive Kunst in Hannover Museum für ungarische Naive Künstler in Kecskemét Galerie für Internationale Naive Kunst (GINA) in Tel Aviv Museum für Naive Kunst in Moskau Sammlung der naiven und Outsider-Kunst von Dr. X. Bogucharskaia und A. Turchin Anthony Petullo Sammlung von Autodidakten und Outsider-Kunst Amerikanisches Museum für visionäre Kunst in Baltimore, MD Zu seinen Fans und Sammlern zählen amerikanische Präsidenten, Senatoren, Botschafter, Filmstars und der europäische Adel. Seine Einzelausstellungen in den Galerien von New York City waren beim "Who's Who" der damaligen Zeit sehr beliebt. Alfred Hitchcock kaufte sieben seiner Werke, und Frank Sinatra, Stewart Granger und Mickey Rooney gehörten zu seinen zahlreichen prominenten Förderern.
  • Schöpfer*in:
    Lazar Obican (Französisch, Jugoslawien, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1968
  • Maße:
    Höhe: 95,25 cm (37,5 in)Breite: 66,04 cm (26 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38210130022

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Naive Londoner Straßenszene, Volkskunst-Ölgemälde, Big Ben, Parlament, Union Jack
Von Andrew Murray
Big Ben, House of Parliament mit Union-Jack-Flagge, Themse, Boote, Kähne, Flugzeug und roter Doppeldeckerbus. Klassische Londoner Straßenszene. 24 Zoll mal 11 Zoll in einem Rahmen 24...
Kategorie

20. Jahrhundert, Volkskunst, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Israelische Volkskunst, leuchtendes, farbenfrohes, naives, geblümtes Gemälde, Mod-Blumen in Vase
Von Menia Litvak
Eine fantastische Vase mit kräftigen Farben Blumen. signiert und datiert in Hebräisch und Englisch, Jerusalem 1989. Litvaks Leben als Künstler begann 1976, als er Kischinew (Bessara...
Kategorie

20. Jahrhundert, Volkskunst, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl

Surreales Volkskunst-Ölgemälde einer afroamerikanischen Frau aus Alabama, Blumenkopfschmuck
Von Maltby Sykes
Das Gemälde ist unten rechts mit Sykes signiert und 1960 datiert. Auf der Rückseite des Keilrahmens steht "Maltby Sykes, 1911- für Leon". Es ist ein Surrealist Folk Art Figur einer a...
Kategorie

1960er, Volkskunst, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Seltene israelische naive Kunst, Ölgemälde Jerusalem Israel, Old City Landscape, Volkskunst
JERUSALEM, Vielle du David, (Stadt David) Ölgemälde auf Leinwand Handsigniert in Hebräisch (Perlman, Pearlman oder Perelman. Es gibt zahlreiche Künstler mit diesem Namen (wir sind ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Volkskunst, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Jovan Lazar Obican, Naive European French Folk Art, Wandteppich, Hängeweberei
Lazar Obican 1944-2004 Wandteppich, Mischtechnik-Applikation auf gewebtem Hintergrund Taking The Bird Away, Volkskunst, Abmessungen: H 80 cm (32.25 in.) x B 58 cm (23in.) Der ikoni...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Volkskunst, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Judaica, polnische, israelische Volkskunst, biblisches, modernistisches Ölgemälde
Von Pinchas Shaar
Dieses Gemälde ist ein Symbol für Pichas Shaars ästhetische und stilistische Einflüsse. Als Keramikmosaiker und Bildhauer sowie als Maler war Shaars ausgeprägter Sinn für Dekoration ...
Kategorie

1960er, Volkskunst, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Once Upon a Time“ Figurative Landschaft aus der Mitte des Jahrhunderts
Charmantes naives Gemälde aus der Mitte des Jahrhunderts mit kleinen Figuren und Hühnern in einer ländlichen Landschaft von einem unbekannten Künstler (Amerikaner, 20. Jahrhundert). ...
Kategorie

1960er, Volkskunst, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Pappe

Großformatiges Öl auf Leinwand aus dem frühen 20. Jahrhundert, The Agriculture and Livestock Fair
Eine große naive, volkskünstlerische Öl-auf-Leinwand-Ansicht eines Viehmarktes von Tanim aus dem frühen 20. Das Gemälde ist unten links signiert. Ein wunderbarer, humorvoller und sp...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Volkskunst, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Navigator, leuchtendes Ölgemälde mit Figuren, Booten, Wasser
Von Stephen Basso
*Über Stephen Basso Stephen Bassos höchst originelle Pastelle und Ölgemälde sind romantisch und regen zum Nachdenken an phantasien. Seine skurrilen Werke sind von grenzenloser Fa...
Kategorie

2010er, Art brut, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Pottery Sellers, Folk Art Öl auf Leinwand Gemälde von Jalal Gharbi
Jalal Gharbi, Tunesier/Amerikaner (1920 - 2005) - Pottery Sellers, Jahr: ca. 1970, Medium: Öl auf Leinwand, signiert unten rechts, Größe: 36 x 40 in. (91,44 x 101,6 cm), Beschreib...
Kategorie

1970er, Volkskunst, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Belly Dancer, Volkskunst Öl auf Leinwand Gemälde von Jalal Gharbi
Jalal Gharbi, Tunesier/Amerikaner (1920 - 2005) - Bauchtänzer, Jahr: ca. 1970, Medium: Öl auf Leinwand, Größe: 40 x 36 in. (101,6 x 91,44 cm), Beschreibung: Ein unvollendetes Ölg...
Kategorie

1970er, Volkskunst, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Preparing Food, Volkskunst Öl auf Leinwand Gemälde von Jalal Gharbi
Jalal Gharbi, Tunesier/Amerikaner (1920 - 2005) - Zubereitung von Speisen, Jahr: ca. 1970, Medium: Öl auf Leinwand, signiert unten links, Größe: 36 x 48 in. (91,44 x 121,92 cm), B...
Kategorie

1970er, Volkskunst, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen