Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

Linda Christensen
Erzählung

2024

Angaben zum Objekt

"Ich beginne diesen kurzen Essay mit meinem Künstlerstatement von 1997, weil es zeigt, dass ich mich schon früh auf Emotionen und nicht auf Themen konzentriert habe. Ich hatte damals Angst davor, über meine Malerei zu schreiben, und versuchte, dies zu umgehen, indem ich so ehrlich wie möglich über meinen Prozess berichtete. Ich denke, dass ich alles malen kann, was ich will, weil ich mit Farbe ausdrücken kann, was ich fühle. Ich habe schon in meiner frühen Kindheit angefangen, mich zum Künstler ausbilden zu lassen. Ich habe Textur studiert. Ich habe etwas über Komposition gelernt. Ich spielte mit Farben und beobachtete die Schönheit der Linien. Meine Methoden waren unkonventionell und von mir erfunden. Viele verschiedene Dinge haben mich inspiriert: Cheerios in Milch, Wolken, Hände im Essen, trockener, staubiger Dreck, nasse Schlammpfützen, Malbücher, Modefotos in der Zeitung und mein ausgeprägtes Bedürfnis, meine Umgebung zu beobachten. Auf die Frage, was ich werden wollte, wenn ich groß bin, hatte ich keine Antwort. Ich wollte nur beobachten und die Welt um mich herum wahrnehmen. Ich habe jahrelang an einer Antwort auf die komplizierte Frage "Worum geht es in der Arbeit?" gearbeitet. Ich habe mir alle möglichen Geschichten ausgedacht, die zu diesem Zeitpunkt Sinn zu machen scheinen, aber ich muss mich fragen: "Ist das nicht die gleiche Frage wie 'Was willst du werden, wenn du groß bist?" Ich fühle mich von der Figur angezogen und davon, den körperlichen Ausdruck in allen möglichen Situationen einzufangen, besonders aber, wenn wir allein sind. Der Körper ist Träger von Emotionen, und die meisten Menschen sind sich nicht bewusst, dass sie etwas von sich preisgeben, wenn sie in privaten Momenten beobachtet werden. Als ich jung war, wurde mir klar, dass ich das Unausgesprochene leicht verstehen kann, wenn ich nur zusehe. Es fühlte sich wie eine seltsame und isolierende Gabe an - und manchmal wie ein Fluch - und ich fühlte mich oft verwirrt und reagierte wütend, wenn die Worte nicht mit dem übereinstimmten, was ich sah. Aber ich erkenne dort immer noch alle Arten von Gefühlen, und ob das, was ich sehe, wahr ist oder nicht, ich genieße die Verletzlichkeit des Augenblicks. Farbe ist ein weiteres wichtiges Instrument für mich. Das ist ein autodidaktisches Unterfangen, mit dem ich mich täglich auseinandersetze. Das Mischen von Farben ist vergleichbar mit dem Mischen von Aromen in einer Suppe. Eine Suppe nur mit Salz ist wässrig und uninteressant. Wie beim Kochen achte ich schon bei den ersten Schichten genau darauf, wie sich jede Farbe in Bezug auf ihren Wert anfühlt, ob sie warm oder kühl ist und wie sie in die Komposition passt. Ich bin auf der Suche nach etwas, das mit meinem Nervensystem harmoniert. Ich beginne mit abstrakten Formen und frage dann: "Ist diese Form interessant? Funktioniert diese Farbe neben der anderen? Ist er zu stark? Ist es hilfreich für die Gesamtkomposition?" Je komplexer die Mischung ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie meine Aufmerksamkeit erregt und mich zum Verweilen einlädt. Diese Farbpfützen, die auf meiner sechs Fuß hohen Glaspalette stehen, sind wichtig, um die Bühne für das zu bereiten, was als nächstes kommt. Letztlich handelt es sich bei meiner Arbeit um eine Reihe von Selbstporträts. Ich kenne diese Posen; ich habe meine Augen beschattet, ich habe am Strand gesammelt, ich habe einen Fuß gewogen. Deshalb studiere ich nicht genau, wie man die Figur zeichnet. Ich will nicht unbedingt alles "richtig" machen oder die Regeln befolgen, wie in meiner Kindheit. Ich möchte die Freiheit haben, Ihnen die Fehler und Unvollkommenheiten zu zeigen. Ich möchte die Emotionen spüren, die das Menschsein mit sich bringt, und ich möchte, dass auch Sie sie spüren. Ich weiß, wie es sich anfühlt, ich zu sein. In Wahrheit bin ich kein Beobachter der anderen, sondern ein Beobachter meiner selbst."
  • Schöpfer*in:
    Linda Christensen (1950, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    2024
  • Maße:
    Höhe: 152,4 cm (60 in)Breite: 121,92 cm (48 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Park City, UT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU483315364322

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Bikini Kill
Von Brad Overton
"Ich habe schon immer die Patina von altem Spielzeug, Wagen und Autos geliebt. Ich liebe den Look der Zeit und der Zeitlosigkeit. Eine Sache wird erst dann wirklich schön, wenn sie d...
Kategorie

2010er, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Klassenfoto-Serie #160
Von Marshall Crossman
"Nachdem ich seit über 30 Jahren male, bin ich immer noch fasziniert von der Alchemie und dem Ausdruck der Farbe. In erster Linie arbeite ich als Studio-Maler in Öl auf Leinwand. Ölf...
Kategorie

2010er, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Gurtzeug
Von Jennifer Nehrbass
Jennifer Nehrbass ist eine Malerin, die in Albuquerque, New Mexico, lebt und arbeitet. Sie wurde 1970 in West Bend, Wisconsin, geboren. Sie erwarb einen B.S. in Kunst und Textildesig...
Kategorie

2010er, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Terrasse
Von Linda Christensen
"Ich beginne diesen kurzen Essay mit meinem Künstlerstatement von 1997, weil es zeigt, dass ich mich schon früh auf Emotionen und nicht auf Themen konzentriert habe. Ich hatte damals...
Kategorie

2010er, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Camp
Von Linda Christensen
"Ich beginne diesen kurzen Essay mit meinem Künstlerstatement von 1997, weil es zeigt, dass ich mich schon früh auf Emotionen und nicht auf Themen konzentriert habe. Ich hatte damals...
Kategorie

2010er, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Zwei
Von Linda Christensen
"Ich beginne diesen kurzen Essay mit meinem Künstlerstatement von 1997, weil es zeigt, dass ich mich schon früh auf Emotionen und nicht auf Themen konzentriert habe. Ich hatte damals...
Kategorie

2010er, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

"Familie Ölgemälde 25,5"" x 25,5"" Zoll von Katherine Bakhoum Tisné
Von Katherine Bakhoum-Tisné
"Familie Ölgemälde 25,5"" x 25,5"" Zoll von Katherine Bakhoum Tisné Katherine Bakhoum steht für Kunst, die lange Zeit in Vergessenheit geraten ist. Sie greift auf das Konzept und da...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

In der Bewegung des Tanzes II
In diesem Ölgemälde habe ich die ätherische Schönheit und Dynamik einer Ballerina inmitten des Tanzes eingefangen. Mit einer Mischung aus Realismus und bildender Kunst wollte ich die...
Kategorie

2010er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Öl auf Leinwand, Öl „Arbeiter in Barmen“ von Lis Bertram-Ehmsen, 1920er Jahre
Von Lis Bertram-Ehmsen
Öl auf Leinwand, um 1920. Unten rechts mongrammatisiert: LB. Rückseitig betitelt: Arbeiter in Barmen. Gerahmt. Abmessungen: 12.4 x 13,98 Zoll (31,5 x 35,5 cm). Gerahmt: 17.13 x 18.74...
Kategorie

1920er, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Jahr 1975. Stilleben. Zwischen Pop Art und radikaler Avantgarde in Florenz.
Jahr 1975. Stilleben. Zwischen Pop Art und radikalen Avantgarden in Florenz. Ölgemälde auf Leinwand. Größe: cm 71x 71 Signiert und datiert unten rechts Andrea Chiarantini.`75 Das G...
Kategorie

1970s, Pop-Art, Stillleben

Materialien

Leinwand, Oil

Tricking Trick-or-Treaters, Halloween-Cover für The Saturday Evening Post
Von Amos Sewell
Datum: 1951 Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen: 30.00" x 25.00" Unterschrift: Signiert unten links Original-Halloween-Titelillustration für The Saturday Evening Post, 3. November ...
Kategorie

1950er, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Öl auf Leinwand „Pascal“ von Albert Rigaux
Öl auf Leinwand von Albert Rigaux, ( Schaerbeek 1897-1981 Brüssel ) Signiert unten links: Alb. Rigaux. Verso von Hand betitelt. Provenienz: Nachlass ...
Kategorie

1930er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen