Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Louis de Caullery
Feast in the Garden of Love, Antwerpen, 17. Jahrhundert, Louis de Caullery

Angaben zum Objekt

Louis de Caullery (1582-1621) Antwerpener Schule Anfang des 17. Jahrhunderts Öl auf Eichenholzplatte Abmessungen: H. 51 cm (20.08 in), B. 43 cm (16.93 in) Ebonisierter Holzrahmen Gerahmt: H. 67 cm (26,38 Zoll), B. 59 cm (23,23 Zoll) Unsere Arbeit ist in der RKD-Datenbank unter der Nummer 214025 registriert (das Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie mit Sitz in Den Haag in den Niederlanden ist eines der wichtigsten Dokumentationszentren für Kunstgeschichte) Provenienz: - Privatsammlung, Vereinigtes Königreich - Verkauf bei Christie's, 5. November 2003, Los Nr. 32 - 1983-2003 Sammlung Jan Lipinski, Frankfurt, Deutschland - Versteigerung bei Sotheby's, London, 23. Juni 1982, Los 37 - vor 1982 Sammlung der Fürsten zu Schaumburg-Lippe auf Schloss Bückeburg, Deutschland Unser Gemälde mit einer prestigeträchtigen fürstlichen Provenienz zeigt eine Szene eines galanten Treffens in einem Park. Die eleganten, reich gekleideten Gestalten im Stil der Renaissance sitzen im Schatten der Bäume und genießen Wein, köstliche Speisen und Musik. Zu den Klängen von Geigen und Lauten gesellt sich das Plätschern eines Brunnens. Bei diesen gastronomischen und romantischen Festen scheint die Zeit stehen zu bleiben. Das hier behandelte Thema der höfischen Liebe leitet sich aus der mittelalterlichen Ikonographie des "Liebesgartens" ab. Die Antwerpener Maler des Genres (Sebastien Vrancx, David Vinckboons und Louis de Caullery) brachten es wieder in Mode: Die galanten Versammlungen, an denen ausschließlich das Großbürgertum teilnahm, feierten die Liebe und die Lebensfreude. Eine moralisierende Botschaft, die mit einem anderen Thema verbunden ist, wird jedoch vom Maler geschickt verborgen und ist nur durch den Kunstgriff einer kleinen Szene im Vordergrund erkennbar, in der sich die jungen Blätter beim Ausblasen von Seifenblasen vergnügen, während ein kleiner Junge auf dem Totenkopf liegt. Auch eine unerwartete Figur scheint Teil des Festes zu sein: Ein Narr, der an seiner Kappe zu erkennen ist, versteckt sich hinter einem Baum und spioniert die fröhliche Gesellschaft aus. So offenbart sich über den angenehmen und scheinbar oberflächlichen Charakter des Gemäldes hinaus das Thema der Eitelkeit durch seine Attribute: Die Seifenblasen stehen für die Zerbrechlichkeit des Lebens, das zerplatzt, der Totenkopf ist das Symbol des Todes, der Narr als Symbol des menschlichen Wahnsinns ist letztlich das einzige luzide Wesen. So dienen alle seine Eindringlinge in die Festlichkeiten, die der Maler bewundernswert in der Komposition platziert hat, dazu, uns über die Kürze des Lebens und der Liebe, die Vergänglichkeit der irdischen Freuden nachzudenken, und der Künstler lädt den Betrachter ein, sich auf das Leben im Jenseits zu konzentrieren. Es ist wichtig zu betonen, dass Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts die Eitelkeit oft mit einem kleinen Kind assoziiert wird, das an sich ein Symbol für die Vergänglichkeit der Jugend ist, das sich auf einen Schädel stützt oder darauf sitzt und sich beim Pusten von Seifenblasen vergnügt, manchmal in Gegenwart einer Vase, aus der Rauch entweicht. Dies sind die wichtigsten Symbole der Vergänglichkeit der Zeit im späten 16. Jahrhundert, bevor im 17. Jahrhundert die Eitelkeiten durch das Genre des Stilllebens triumphierten. Louis de Caullery scheint sich besonders für die Darstellung galanter Szenen interessiert zu haben, und zwar anhand verschiedener Themen: Feste, Karneval, Allegorien der Sinne sind allesamt Vorwände für die Darstellung von Gruppen lebhafter und farbenfroher Figuren. Die zahlreichen kleinen Figuren, die mit großer Sorgfalt in den verschiedensten Körperhaltungen ausgeführt sind, die lebendige Darstellung der Kostüme, die Liebe zum Detail - all das ist charakteristisch für die Werke von Louis de Caullery, der mit Vorliebe kleine, elegante Figuren in üppigen Landschaften oder reichen Palastinterieurs darstellt.
  • Schöpfer*in:
    Louis de Caullery (1580 - 1621, Belgisch, Französisch)
  • Maße:
    Höhe: 67,01 cm (26,38 in)Breite: 59,01 cm (23,23 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    Frühes 17. Jahrhundert
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2433214457842
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Heiliger Hieronymus, Antwerpen, 16. Jahrhundert, um 1550, aus der Werkstatt von Lambert Van Noort
    Der heilige Hieronymus in der Wüste Cercle von Lambert Van Noort (1520-1571, Antwerpen) Antwerpener Schule, Mitte des 16. Jahrhunderts Öl auf Eichenholzplatte. Abmessungen: Tafel H. ...
    Kategorie

    16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

    Materialien

    Holzverkleidung, Öl

  • Cercle von Ambrosius Francken, Andenken an die Hirten, 17. Jahrhundert Antwerpen
    Anbetung der Hirten, Cercle des Ambrosius Francken, Antwerpener Schule des frühen 17. Jahrhunderts Öl auf Eichenholzplatte: H. 55 cm, B. 43 cm (21.65 in x 16.93 in) 17. Jh. ebonisie...
    Kategorie

    Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Gemälde

    Materialien

    Öl, Holzverkleidung

  • Adam und Eva im Paradies, Atelier von Jan Brueghel dem Jüngeren, 17. Jahrhundert
    Studio von Jan Brueghel dem Jüngeren Antwerpener Schule des 17. Jahrhunderts Öl auf Eichenholzplatte, H. 37 cm, B. 49 cm Schildpatt-furnierter Rahmen im Barockstil Gerahmt: H. 52 cm ...
    Kategorie

    Mittleres 17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

    Materialien

    Öl, Holzverkleidung

  • The crossing of the Red Sea, Antwerpen, 17. Jahrhundert, Studio Frans Francken I
    Von Frans Francken II
    Durchquerung des Roten Meeres Werkstatt von Frans Francken II (1581-1642) Antwerpener Schule des 17. Jahrhunderts Öl auf Eichenholzplatte Abmessungen: H. 49,5 cm, B. 64,5 cm (19,49 i...
    Kategorie

    17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

    Materialien

    Öl, Holzverkleidung

  • 16. Jahrhundert, flämisch, Heilige Familie, Werkstatt von P. Coecke Van Aelst (1502-1550)
    Der Rest der Heiligen Familie auf der Flucht nach Ägypten Werkstatt von Pieter Coecke Van Aelst (1502-1550) Flämische Schule des 16. Jahrhunderts Öl auf Eichenholzplatte, Abmessunge...
    Kategorie

    16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

    Materialien

    Öl, Holzverkleidung

  • Christi Himmelfahrt in Venedig, Louis De Caullery (1582-1621), Flemish 17.
    Himmelfahrtstag in Venedig Antwerpener Schule des 17. Jahrhunderts Zuschreibung an Louis de Caullery (1582-1621) Öl auf Eichenholzplatte Abmessungen: H. 19,68 Zoll, B. 34,25 Zoll Rah...
    Kategorie

    Frühes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Öl, Holzverkleidung

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Antike englische Meeresszene aus dem 19. Jahrhundert
    Von William Anderson
    Hervorragende englische Marineszene aus dem späten 18. / frühen 19. Jahrhundert von einem der bekanntesten und begehrtesten Maler Großbritanniens. William (oder Wiliam) Anderson (175...
    Kategorie

    1810er, Alte Meister, Figurative Gemälde

    Materialien

    Öl, Holzverkleidung

  • Altes Meistergemälde von Cherubs, die in einer Waldszene suchen
    Von Jean-Honoré Fragonard
    Ein bezauberndes Bild von Putten, die sich in einer Waldlandschaft mit Weizenbüscheln tummeln. Anhängerin von Jean-Honoré Fragonard Putten tummeln sich vor einem Baum Öl auf Platte ...
    Kategorie

    Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Öl, Holzverkleidung

  • „Shipping in Calm Waters“, holländisches Ölgemälde auf Holzplatte, Man o War, 18. Jahrhundert
    Schifffahrt in ruhigen Gewässern Holländische Schule, 18. Jahrhundert ölgemälde auf Holzplatte paneel: 10 x 12,75 Zoll gerahmt: 14 x 17 Zoll zustand: sehr gut, leichte Retuschen am H...
    Kategorie

    18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Holzverkleidung, Öl

  • Diana und Actaeon, ein geradliniges Gemälde nach Joseph Heintz, dem Älteren
    Dieses Gemälde hat uns mit seinen satten Farben verführt. Es stellt Diana und ihre Begleiter dar, die von Actaeon überrascht werden, und wurde von einem Stich von Aegidius Sadeler II...
    Kategorie

    17. Jahrhundert, Alte Meister, Aktgemälde

    Materialien

    Öl, Holzverkleidung

  • Angelike Putten mit klassischer Figur in der Wildnis, fein bemalt, Vorbereitungsmittel
    Figur mit Cherubim in der Wildnis Italienische Schule, 17. Jahrhundert Ölgemälde auf Holzplatte gerahmt 13 x 11 Zoll Zustand: insgesamt für sein Alter sehr gut, obwohl es sich bei de...
    Kategorie

    17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

    Materialien

    Holzverkleidung, Öl

  • Moses fängt das Wasser vom Fels auf. XVII. Jahrhundert. Niederländische Schule.
    Moses schlägt Wasser aus dem Felsen Holländische Schule, XVII Jahrhundert. Werkstatt von Jacob de Wet (Haarlem, 1610-1675). Technik: Öl auf Eichenholzplatte, bestehend aus 3 horizon...
    Kategorie

    17th Century, Alte Meister, Figurative Gemälde

    Materialien

    Oil, Holzverkleidung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen